Mälzereien. 1279 Reservefonds: M. 150 000, Disp.-F. M. 40 000, Delkrederekto M. 12 000. Kurs: Aktien à M. 300 Ende 1886–1900: M. 255, 290, 288, –, 210, 223, –, 190, 200, 390, 468, 628, 560, 583, 580; Aktien à M. 1000 Ende 1900: M. 1750 per Stück inkl. Div .-Schein. Notiert in Epiekav: Dividenden 1886/87–1899/1900: 4, 5, 4, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 5, 6¾, 8, 9, 10, 10 % OCoup. Verj. k J (HF) Direktion: Otto Grosskopf, Anton Pagany. Aufsichtsrat: (9) Vors. Heinr. Heitzig, Stellv. Rich. Kaestner, Jul. Seifert, Wilh. Kiehle, Arthur Meyer, Aug. Gross, Rich. Thümmler, Carl Meyer, Zwickau; Franz Schapeky, Greiz. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Zwickau; Zwickauer Bank. Actiengesellschaft Vereinsbrauerei zu Zwickau 1. 8. Gegründet: 1. Sept. 1888. Letzte Statutenänd. vom 24. Nov. 1900. Zweck: Herstellung von Malz und Bier und Vertrieb des Bieres und der Nebenprodukte. Die Brauerei wurde 1859 von einem Teil der brauberechtigten Hausbesitzer Zwickaus als Genossenschaftsbrauerei unter der Firma Zwickauer Brauverein begründet, dann 1888 in eine A.-G. umgewandelt. Bierabsatz 1892/93–1899/1900: 41 978, 45 473, 48 005, 49 813, 51 273, 51 629, 53 329, 56 292 hl. Kapital: M. 761 000 in 761 Aktien (Nr. 1–761) à M. 1000. Anleihe: M. 200 100, verzinslich zu 4 %. Hypothek: M. 200 000, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Sonder- rücklagen, Rest Div. Der A.-R. erhält eine Tant. von jährl. M. 5000. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Fabrikationsvorräte 203 340, versch. Vorräte 2978, Grund- stückskto 96 273, Gebäude 367 537, Kellerbau 146 300, Fasskto 42 600, Inventar 2500, Ge- schirre 6600, „ 75 500, Eismaschinen 52 162, Eisenbahnwagen 500, elektr. Be- leuchtungsanlage 3600, Debitoren einschl. Bankguthaben 175 235, Hypoth. Debitoren, Dar- lehens- u. Mobiliarkto 375 697, Hypoth.-, Debitoren- u. Pasleh 5128, Disp.-F.- Effekten 10 000, Kautionseffektenkto 8100, Kassa 5085. Passiva: A.-K. 761 000, Darlehen 200 100, Hypoth. 200 000, Disp.-F. 88 150, Kautionskto 12 100, Baukto 20 266, R.-F. 57 584, Dubiose 50 000, Hypoth.-Dubiose 40 000, Gehaltsrück- lagen 3979, Malzsteuer 5778, Hypoth.-Zs. 1416, Darlehens-Zs. 1334, Kreditoren 10 815, Pferdeversicherung 3000, Gewinn 123 613 Ö. M. 7194 139. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 341 085, Eis 5663, Geschirre 14 326, Geschäftsunkosten 69 137, Brauereiunkosten 8673, Gehälter u. Löhne 136 569, Mesen 6362, Eismaschinen 560, Gebäude 3217, elektr. Beleuchtung 275, Fassunkosten 3039, Frachten 11 012, Darlehens-Zs. 8004, Hypoth.-Zs. 8041, Interessen 3663, Abschreib. u. Rück- lagen. 91 724, Gewinn 213 613. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 2247, Bier 789 334, Treber u. Abfälle 28 678, Zs. 14 711. Sa. M. 834 972. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6180, Div. 114 150, Vortrag 3283. Reservefonds: M. 63 764, Disp.-F. M. 88 150. Kurs 1900: M. 1260, –, 1120, 1135, 1430, 1875, 2140, 2250, 2300, 2500, – per St. Notiert in Zwickau. Dividenden 1899/1900: 6%% %%%%%%%% . Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: C. Ernst Zieroldt. Prokurist: O. Siemann. Aufsichtsrat: (12) Vors. E. O. Tittel, Stellv. Herm. Rosenbaum, C. F. Keller, Albin Müller, Paul Hering, Arthur Schickedantz, Carl Wolf, Oscar Mosebach, Max Härtel, J. R. Horn, J. A. Hartmann, Karl Krempe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zwickau: Vereinsbank, Zwickauer Bank. Mälvereien. Malzfabrik Aidlingen in Aidlingen i. Württ., Station Ehningen. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. vom 30. Okt. 1899. Zweck: Herstellung von Malz. Die Ges. hat ihren Betrieb an die Tivolibrauerei in Stuttgart, die Inhaberin des grössten Teiles ihrer Aktien ist, verpachtet. Jährl. Absatz ca. 10 000 Ctr. Malz. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien (Nr. 1–100) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im OÖOkt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1900: Aktiva: Immobil. 160 041, Inventar 7483, allg. Unkosten 986, Interessen 2668, Kassa 6, Maschinenunterhaltung 54, Immobilienunterhalftung 899, Debitoren 23 170,