Mälzereien. 1281 Hypothekar-Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1891, Stücke à M. 500. Zs. 2 u. 1./7. Tilg. lt. Plan bis 1917 durch jährl. Ausl. am 1. April auf 1. Juli. Getilgt bis Ende Aug. 1900 M. 92 500. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: Je M. 3000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. etc. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., hierauf 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Ver- gütung von M. 7500), Gewinnrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Grundstück 69 000, Schiffahrtskanalgrundstück 84 182, Gebäude 573 058, Maschinen 175 769, Geleisanlage 1, Brunnen u. Filter 1, Pferde u. Wagen 1, Utensilien 1, Säcke 1, Oblig.-Tilg. 92 500, Versich. 5900, Kassa 2408, Debitoren 497 953, Wechsel 6108, Malz 257 837, Gerste 73 932, Weizen 17 670, Malzkeime 513, Kohlen 3900. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 100 000, Amort.-Kto 70 000. Hypoth. 350 000, Hypoth.-Zs. 2133, Unterstütz.-F. 15 000, Gewinn 223 605. Sa. M. 1 860 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 47 894, Gehälter, Steuern u. Unkosten 53 153. Reingewinn 223 605. Sa. M. 324 653. – Kredit: Fabrikations-Brutto-Ertrag M. 324 653. Gewinn-Verwendung: Div. 120 000, Tant. an A.-R. 8480, do. an Vorst. u. Beamte 17 520, Extra-Abschreib. 77 605. Reservefonds: M. 100 000, Spec.-R.-F. M. 100 000, Amort.-Kto M. 7000 0, Unterstütz.-Kto M. 15 000. Kurs der Aktien Ende 1898–1900: 200.50, 188, 186 %. Eingef. 8. Dez. 1898 durch das Bankhaus G. von Pachaly's Enkel in Breslau. Erster Kurs 198 % bis 200.50 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1892/93–1899/1900: 9, 9, 10, 10, 12, 12, 12, 12 %. Zahlbar spät. am 31. Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Gaebel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Theod. Schwarz, Stellv. Justizrat Rich. Geisler, Gen.-Major a. D. Peter von Mutius, Kaufm. Schluckwerder, Ernst von Wallen- berg-Pachaly, Breslau. Zahlstelle: Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Actien-Malzfabrik Cönnern in Cönnern a. 8. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 9. Sept. 1899. Zweck: Malzfabrikation auch Gerstenhandel. Absatz jährl. ca. 150 000 Ctr. Kabpital: M. 1 152 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 600 und 660 Aktien (Nr. 601–1260) à M. 1200. Urspr. M. 300 000, erhöht 1881 um 100 Aktien à M. 600, 1885 um 100 Aktien à M. 1200, 1889 um 200 Aktien à M. 1200, 1890 um 100 Aktien à M. 1200, lt. G.-V.-B. vom 16. Sept. 1896 um 140 Aktien à M. 1200 und lt. G.-V.-B. vom 9. Sept. 1899 auf jetzigen Stand durch weitere Ausgabe von 120 neuen, ab 15. Aug. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären vom 20. Sept. bis 1. Okt. 1899 zu pari, auf fe M. 8400 alte Aktien entfiel eine neue. Geschäftsjahr; 15. Aug. bis 14. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Zuweisung zum Delkrederekto und Disp.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Der Delkredere-F. und Disp.-F. können auch zur Ergänzung der Div. bis auf 6 % verwendet werden. Bilanz am 14. Aug. 1900: Aktiva: Kassa 5000, Grundstück 14 000, Gebäude 358 000, Maschinen u. Utensilien 92 000, Säcke 3000, Warenbestände 651 723, Wechsel 155 542, Debitoren 346 932. Passiva: A.-K. 1 152 000, R.-F. 115 200, Delkrederekto 44 000, Disp.-F. 80 000, zweifelh. Forderungen 2000, Kreditoren 66 653, Gewinn 166 346. Sa. M. 1 626 199. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Geschäftsunkosten 220 656, Abschreib. 31 024, Gewinn 166 346. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 3333, Warengew. 414 401, Pacht 291. Sa. M. 418 026. Gewinn-Verwendung: Delkrederekto 6000, Disp.-F. 10 000, Div. 149 760, Vortrag 586. Reservefonds: M. 115 200, Disp.-F. M. 90 000, Delkrederekto M. 50 000. Kurs Ende 1896–1900: 165, –, 170, –, – %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1890/91–1899/1900: 12, 12, 12, 6, 12½, 12½, 12 %, 12 Direktion: Thorwest, A. Thorwest jr., E. Thorwest. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Heinrich. * Mälzerei-Actien-Gesellschaft vorm. Albert Wrede in Cöthen. Gegründet: Am 7. März 1889. Letzte Statutenänd. vom 4. Dez. 1899. Die Übernahme der Mälzerei von Albert Wrede in Cöthen erfolgte für M. 1 750 000, der Voyräte für M. 252 564, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901, 1I 8.