1282 Mälzereien. Der G.-V.-B. vom 17. Dez. 1894, successive bis M. 500 000 in Submission, nicht über pari, zurückzukaufen, wurde durch die G.-V. vom 28. Jjuni 1897 aufgehoben. Hypotheken: M. 550 000 und seit 1894 noch M. 150 000, welche beide seitens des Gläubigers (des Vorbesitzers) bis zum 1. Jan. 1904 unkündbar sind, während die Ges. teilweise, jedoch nicht unter M. 50 000, kalenderhalbjährlich kündigen kann. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug., erstmalig 1896/97, früher 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Oktober-Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-R., event. Sonderrücklagen, dann bis 10 0% Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 6000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Grundstück 248 416, Gebäude 1 476 848, Maschinen u. Apparate 248 424, elektr. Anlage 93 087. Schienengeleis 1, Utensilien 1, Säcke 1, Kassa 5410, Debitoren (abzügl. Kreditoren 287 716) 560 348, Vorräte 275 232, Versich. 10 765. Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 700 000, R.-F. 57 091, alte Div. 240, Gewinn 161 206. Sa. M. 2 918 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 29 750, Zs. u. Diskont 48 399, Geschäfts- unkosten u. Reparaturen 69 114, Abschreib. 79 926, Gewinn 161 206. —– Kredit: Vortrag a. 1898/99 6759, Pacht u. Miete 131, Fabrikationsgewinn 381 505. Sa. M. 388 3999 Gewinn-Verwendung: R.-F. 7722, Tant. u. Grat. 24 259, Div. 120 000, Unterstütz.-F. 3000, Vortrag 6224. Reservefonds: M. 64 813. Kurs Ende 1890–1900: 91.25, 87.10, 72.50, 73.50, 85.50, 87.25, 94.25, 106.40, 106, 102.60, 99.25 %. Eingeführt am 30. März 1889 zu 121 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1899/1900: 7, 4½, 6, 4½, 3, 4½, 4½, 6, 7, 5½, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Deich, P. Weckwerth. Prokurist: J. Duwentester. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat Alb. Lezius, Cöthen; Stellv. Bankier Leop. Fried- mann, Berlin; Komm.-Rat Ernst Vogler, Halberstadt; Komm.-Rat Alb. Wrede, Innsbruck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Leopold Friedmann, S. Oranienstr. 69.* Malz-Fabrik Dachau Actiengesellschaft in Dachau b. München mit Zweigniederlassung in Stuttgart. Gegründet: Am 3. Nov. 1888. Letzte Statutenänd. vom 26. Febr. u. 17. Dez. 1900. YJweck: Fortbetrieb der Malzfabrik, früher S. Weil & Co. in Stuttgart gehörig. 1896 wurde die früher Kolb'sche Brauerei in Stuttgart für M. 470 000 angekauft und zu einer Malz- fabrik umgebaut. Absatz jährlich ca. 40 000 Ctr. Malz. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 225 000, erhöht It. G.-V.-B. v. 28. Aug. 1890 um M. 175 000 (auf M. 400 000), div.-ber. ab 15. Juli 1890, angeboten den Aktionären 2: 1 zu 110 %, und lt. G.-V.-B. v. 5. Aug. 1896 um M. 300 000 (auf jetzigen Stand) in 300 neuen, ab 15. Juli 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000. Hypotheken: Dachau M. 55 624, Rest von M. 85 000; Stuttgart M. 330 000, Rest von M. 370 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. (früher vom 15. Juli bis 14. Juli anderen Jahresß). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien Dachau 281 358, do. Stuttgart 566 367, Masch. Dachau 48 890, do. Stuttgart 67 712, Utensilien Dachau 15 350, do. Stuttgart 4730, Kassa 6367, Debitoren 243 006, Wechsel 6218, Vorräte 307 589. — Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. Dachau 55 624, do. Stuttgart 330 000, Kreditoren 362 672, Abschreib.-Kto 81 985, Del- krederekto 2088, R.-F. 10 024, Vortrag 5195. Sa. M. 1 547 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 120 226, Abschreib. 13 492, R.-F. 10 000, Vortrag 5195. – Kredit: Malz, Malzkeime, Abfälle etc. 145 817, Miete 3097, Sa. M. 148 914. Reservefonds: M. 10 024, Delkrederekto 2088. Kurs Ende 1890–1900: 120.60, 97.90, 99, 98, 103.50, 108, –, 93, 86, 74, 48 %. Eingeführt durch Siegfr. Klopfer zu 117.50 %. Notiert in München. Dividenden 1888/89–1899/1900: 7, 7, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Grötzner. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Ludwig Schweizer, Stellv. Kaufm. Heinr. Mayer, Stuttgart; Andr. Holzmann, Carl Pauli, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: J. Schweizer; München: Simon Lebrecht.