1284 Mälzereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., nach allen Rücklagen vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Tant. an Vorst., Gewinnrest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück 239 160, Gebäude 1 671 419, Bahngeleis 48 Sg1, Mälzereieinrichtung 263 181, Maschinen 214 561, Utens. 4891, Mobilien 1484, Säcke 6135, Effekten 1, Kassa 26 207, Debit. 398 596, Gerste- u. Malzvorräte 561 429, Betriebsvorräte 2451. Passiva: A.-K. 1 250 000, Partial-Oblig. I 700 000, do. II 125 000, Hypoth. 297 000, ausgel. Partial-Oblig. I 1500, do. II 1575, Oblig.-Zs.-Kto 10 001, R.-F. 87 062, Spec.-R.-F. 80 000, Delkrederekto 2268, Kreditoren 710 006, Accepte 65 524, alte Div. 60, Gewinn 108 412. Sa. M. 3 438 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkost. 279 026, Zs. 123 261, Steuern 7028, Reparaturen 33 164, Gewinn 108 412. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 7258, Malzkto 543 634. Sa. M. 550 892. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 50452, R.-F. 2535, Delkrederekto 12 500, Div. 37 500, Vortrag 5424. Reservefonds: M. 89 597, Spec.-R.-F. M. 80 000, Delkrederekto M. 14 768. Kurs der Aktien Ende 1889–1900: 139.75, 90, 55, 55, 92, 110, 90, 79.50, 80, 88, 90, 80 %. Aufgelegt am 15. Juni 1889 mit 145 %. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1888/89–1893/94: 10, 5, 0, 0, 3, 4 %; Vorz.-Aktien 1892/93–1899/1900: /%%%% up .. Direktion: Paul König, S. Felix. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. jur. Thürmer, Stellv. Karl Schlossmann, Herm. Hache, Eug. König, Konsul P. Scheller, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden und Berlin: Dresdner Bank. Malzfabrik Pirna vorm. J. Ph. Lipps & Co. in Dresden. Gegründet: Am 2. Dez. 1884. Letzte Statutenänd. vom 21. Okt. 1899 und 8. Mai 1900. Die Ges. erwarb die der offenen Handelsgesellschaft Malzfabrik Pirna J. Ph. Lipps & Co., Dresden, gehörende Malzfabrik mit allem Zubehör um den Preis von M. 620 897, wovon M. 391 118 auf die Grundstücke und Gebäude, M. 76 356 auf die Maschinen etc., M. 68 033 auf die Vorräte und M. 85 389 auf die Aussenstände gerechnet wurden. Zweck: An- u. Verkauf von Gerste sowie Herstellung von Malz. Jahresproduktion ca. 80 000 Ctr. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 300 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. bis 1925. Die Anleihe wurde zur Abstossung einer Hypothekenschuld aufgenommen. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf das Etablissement. Zahlstelle: wie bei Div. Kurs Ende 1896–1900: 105.50, 105, 104.50, 100, 99.50 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 8 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 %, Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Grundstück 21 000, Gebäude 617 697, Maschinen 30 231, Darren 6718, Weichen 6996, Rohrleitung 3355, Utensilien 1, Säcke 1, Zweiggeleis 1, Mobi- lien 1, Pferde u. Wagen 1, Kautionseffekten 9845, Kassa 4005, Wechsel 6171, Debitoren einschl. Bankguthaben 205 746, Vorräte: Malz 212 488, Malzkeime 902, Abfälle 113, Be- triebsunkosten 679, Reparaturen 2397, Kohlen 2614, Feuerversicherung 102. Passiva: A.-K. 550 000, Anleihe 400 000, Kreditoren 1633, Anleihe-Zs.-Kto 6666, Delkrederekto 40 000, R.-F. 51 455, Gratifikationskto 6263, Gewinn 75 051. Sa. M. 1 131 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 8196, Reparaturen 3270, Handlungs- unkosten 17 738, Steuern 4126, Feuerversich. 950, Zs. 27 762, Abschreib. 32 394, Gewinn 75 051. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 12 412, Fabrikationsertrag 157 077. Sa. M. 169 489. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3544, Tant. an A.-R. 2967, do. an Vorst. 3545, Grat. 2000, Div. 55 000, Vortrag 7993. Reservefonds: M. 55 000, Delkrederekto M. 40 000. Kurs der Aktien Ende 1886–1900: 115, 118, 143, 132, 115, 115, 118, 138, 141, 155, 160, 180, 155, 155, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1899/1900: 6, 8, 10, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10 %. Zahlbar spät. einen Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Emil Gabsch, Pirna. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Ed. Wolf, Stellv. Konsul Otto Harlan, Dresden; Brau- meister C. Pohl, Plauen-Dresden; Kunstmaler Rich. Lipps, München. Zahlstelle: Dresden: Hch. Wm. Bassenge & Co. Actien-Malzfabrik Eisleben in Eisleben. Gegründet: Im Jahre 1882. Letzte Statutenänd. vom 11. Okt. 1899 u. 13. Okt. 1900. Zweck: Malzfabrikation. Absatz 1895/96–1898/1900: 53 150, 54 693, 60 588, 62 711, 60 287 Ctr. Malz. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100000 Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 50 St.