1286 Mälzereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 84 862, Abschreib. 7726, R.-F. 2096, Tant. 5974, Delkrederekto 5000, Vortrag 32 412. – Kredit: Vortrag 3554, Fabrikationsertrag .......... Dividenden 1894/95–1899/1900: 10, 10, 10, 0, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Roth, A. Lauper. Aufsichtsrat: Vors. Direktor C. Weger, Worms; N. Roth, A. Schnatz, Darmstadt; N. Gutjahr, Gernsheim; Rechtsanwalt Dr. Stephan. Greussener Malzfabrik Actien-Gesellschaft in Greussen i. Th. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. v. 16. Okt. 1899. Zweck: Malzfabrikation. Produktion ca. 50 000 Ctr. Kapital: M. 400 000 in 80 Aktien à M. 5000. Hypotheken: M. 125 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht:- 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F., 4 % Div., Tantiemen, weitere Div. etc. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Grundstück 7785, Gebäude 299 440, Maschinen 61 220, Utensilien 2285, Darren- u. Kesselunterhaltung 7000, Schienenstrang 7600, Säcke 4210, Bestände 214 716, Debitoren 107 968, Verlust 19 412. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 125 000, Kreditoren 193 237, R.-F. 13 100, Vortrag a. 1898/99 300. Sa. M. 731 637. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 307 988, Abschreib. 9319, Generalunkosten 63 627. — Kredit: Malz u. Nebenprodukte 361 522, Verlust 19 412. Sa. M. 380 934. Reservefonds: M. 13 100. Dividenden 1891/92–1899/1900: 4, 4, 4, 2, 2, 5, 0 %. Direktion: Max Steinbrück. Prokurist: Wilh. Oelze. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Hornung, Wasserthalleben; Komm.-Rat Hermann, Franken- hausen; C. Huschke, Weimar; Boerner, Kranichhorn; E. Wiegleb, Greussen. Zahlstelle: Eigene Kasse. in Halle a. S. Gegründet: Im Jahre 1881 als Kommandit-Ges. auf Aktien; in eine Akt.-Ges. umgewandelt lt. G.-V.-B. v. 25. Sept. 1899. Letzte Statutenänd. v. 25. Sept. 1899 u. 27. Sept. 1900. Zweck: Malzfabrikation. Absatz jährl. ca. 150 000 Ctr. Malz. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien auf Namen oder Inhaber (Nr. 1–1200) à M. 1000. Lit. G.-V.-B. v. 27. Sept. 1900 ist die Umwandlung der Nam.-Aktien in Inh.-Aktien zugelassen. Geschäftsjahr: 16. Aug. bis 15. Aug. anderen Jahres. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. u. statutenm. Tant., Überrest Sup.-Div. Bilanz am 15. Aug. 1900: Aktiva: Grundstück 77 455, Gebäude 778 002, Maschinen 257 888, Bahn 10 809, Brunnen 5739, Pflaster u. Umfriedigung 25 363, Kanal, Wasser u. Gas 10 311, Haus u. Garten 47 233, Utensilien 1000, Möbel u. Kontorgeräte 900, Säcke 3000, Kassa 3238, Wechsel 141 797, Debitoren 535 167, Bestände 253 683. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Abschreib. 593 494, R.-F. 125 203, Verlust-R.-F. 30 000, Arbeiter-Unterstütz.-F. 4518, Kreditoren 16 523, Gewinn 181 849. Sa. M. 2 151 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 495, Zs. 19 042, Gewinn 181 849. Sa. M. 221 387. – Kredit: Fabrikationsüberschuss M. 221 387. Gewinn-Verwendung: Tant. 25 182, Div. 156 000, Vortrag 667. Reservefonds: M. 125 203, Verlust-R.-F. M. 30 000. Dividenden 1893/94–1899/1900: 6, 8, 11, 12, 12, 12, 13 %. Direktion: Bruno Reinicke. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Theod. Tuchen, Wilh. Seiffert, Otto Gille, Halle a. S.; Rittergutsbes. Edmund Lüdicke, Dir. Eduard Rummel, Landsberg; Gutsbes. Osw. Troitzsch, Petersdorf. Mälzerei-Actien-Gesellschaft in Hamburg, Hammersteindamm 38. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom 30. März 1900. Zweck: Fabrikation von Malz und Betrieb der damit zusammenhängenden Geschäfte. Malz- absatz 1889–99: 34 013, 69 346, 64 936, 61 694, 66 687, 67 949, 60 000, 62 000, 71 000, 60 000, 51 000 Ctr. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Anleihen: I. M. 325 000 in 5 % Prioritätsobligationen I. Emiss. von 1881, rückzahlbar zu 110 %, Stücke à M. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1883 bis 1922 durch jähr- liche Auslosung, von M. 5000–15 000 steigend, am 2. Jan auf 1. Juli. Als Sicherheit dient die I. Hypothek auf Mobilien u. Immobilien der Ges. zu gunsten der Vereinsbank in Hamburg. In Umlauf Ende 1899 M. 225 500. Kurs Ende 1896–1900: 110, 110, 110.40, 106, 106 %. Notiert in Hamburg. II. M. 250 000 in 5 % Prioritätsobligationen II. Emiss. von 1888, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1889 bis 1908 durch jähr- liche Auslosung, von M. 10 000–14 000 steigend, im Okt. auf 1. April. Als Sicherheit