, Mälzereien. 1287 dient II. Hypothek wie bei I zu gunsten der Vereinsbank in Hamburg. In Umlauf Ende 1899 M. 140 000. Kurs Ende 1896–1900: 105, 105, 105, 103, 102.50 %. Notiert in Hamburg. Zahlst. für beide Anleihen: Hamburg: Vereinsbank. Geschäftsjahr: lefakr Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist voll), vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an -R. (mindestens M. 5000) und bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., Uber- rest Super-Div., event. nach 6 % Gesamt-Div. zu Spec.-Rücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 57 000, Grundstück II 10 453, Gebäude 531 000, Maschinen 70 000, Tiefbrunnen 1, Wagen u. Pferde 3000, Säcke 6000, Fabrikutensilien 1, Kontorutensilien 1, Wechsel und Kassa 3258, Effekten 3791, Debitoren 125 253, Lager 497 356, Kohlen 1026, Fuhrkto 1049, Versicherung 1262. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spec.- R.-F. 13 390, Prior.-Oblig. I. Em. 225 500, 50, Prior.-Oblig. II. Em. 140 000, Prior.-Oblig.-Zs. 7887, Kreditoren u. Accepte 347 00 „Zollkreditkto 11 100, Tant. 5000, Div. 10 080, Vortrag 439. Sa. M. 1 310 454. Betriebs-Abrechnung pro 1899: Prior.-Oblig.-Zs. 18 587, Agio 1350, Gehälter u. Löhne 50 670, Kohlen, Fuhrwerke, Reparaturen, Gen.-Unkosten u. Gratifikationen 31 062, Abgaben u. Versich. 9582, Abschreib. 12 133, Tant. 5000, Div. 10 000, Vortrag 439. Sa. M. 138 825. Reservefonds: M. 50 000, Spec.-R.-F. M. 13 390. Kurs Ende 1 ― 1909 62, 104, 110, 108, 98.50, 102, 121, 125, 129, 134, 120, 108, 86 %%. Notiert Hamb. 6½, 9, 9, 6½, 8, 8, 7, 8, 6, 4, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. .. Konrad IIlies. Aufsichtsrat: (4) Vors. E. W. Ehlers, Stellv. Em. Magnus, Heinr. Kiehn, Johs. A. Schmidt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Magnus & Friedmann. Malzfabrik Hamburg in Hamburg, Rothenburgsort, Ausschläger Elbdeich 105. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom 25. Nov. 1899. Für das Terrain ohne Gebäude zahlte die Ges. einschl. Zukäufe M. 109 600. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Malzfabrik. Herstellung von Lagerbier-, Pilsner und Münchener Malzen, auch für Export, sowie Farbmalze. Malzabsatz 1895/96–1899/1900;: 93 760, 97 430, 99 205, 108 360, 105 904 Ctr. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Anfeihen: M. 600 000 in 4 % Vorrechts-Anleihe, Stücke à M. 1000, Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. al pari ab 1900 durch jährl. Ausl. von M. 24 0 000 am 1. Mai auf 1. Nov.; verstärkte Tilg. oder Totalkündigung zulässig. Kurs Ende 1895–1900: 101.50, 101.75, 100, 100, 95 %. Notiert in Hamburg. M. 300 000 in 6 % Prior.-Oblig. II. Em., Stücke à M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. al pari ab 1901 durch jährl. Ausl. von M. 12 00 0 am 1. Sept. (zuerst 1900) auf 1. event. höhere Ausl. oder gänzl. Künd. mit 3 Monaten Frist per 1. März 1901 oder folg. Jahre gestattet. Noch nicht begeben M. 35 500. Am 1. Sept. 1900 M. 100 000 per 1. März 1901 aarseldet., Vereinsbank in Hamburg. Kurs Ende 1895–1900: 104.75, 105, 101, 100.70, 103, 100 %. Notiert in Hamburg. Zahlst. für beide Anleihen wie bei Div. Geschäftsahr; Okt. bis 30. Sept. Gen. Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 4800), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 109 000, Bau 1 121 101, Brunnen 8338, Landungsbrücke 12 608, Maschinen 68 161, Kontor- u. Wirtschaftsinventar 3053, Säcke 4618, Feuerung 33 582, Betriebskto 1057, Feuerversich. 1238, Fabrikationskto 81 820, Gerste 178 443, Debitoren 61 418, Bankguthaben 206 158, Wechsel 440 807, Kassa 5761, nicht begebene Prior. 35 500. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Vorrechtsanleihe 609 000, Prior.-Oblig. II. Em. 300 000, Kreditoren 17 270, R.-F. 89 955, Delkrederekto 42 000, alte Div. 5, Tant 15 373 Div. 1899/1900 102 000, Wohlfahrtskto 900, Zs. 4194, Ra 890. Sa. M. 2 372 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 36 397, Steuern 13 629, Handl.-Unkosten 4193, Reparaturen 13 439, Versich. 6125, Wohlfahrtskto 2121, Zs. 28 400, Abschreib. 22 719, Gewinn 129 712 Lredi ortrag a. 1898/99 733, Fabrikationsgewinn 256 005. Sa. M. 256 738. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6448, Delkrederekto 5000, Tant. an Vorst. u. Beamte 4000, Div. 102 000, Tant. an A.-R. 11 373, Vortrag 890. Reservefonds: M. 89 955, Delkrederekto M. 42 000. Kurs Ende 1886–1900: 108, 118, 124, 127, 114.50, 112, 105, 98, 95, 112, 118, 119.75 121.50, 121 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1885/86–1899/1900: 7, 7, 8¼, 8, 4, 8½, 6, 6, 4, 6, 8, 8, 8, 8½, 8½ %. Zahlb. sofort nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: G. Fischer. Aufsichtsrat: (5) Vors. F. Seligm ann, J. H. Brey, C. Hch. Scha P. S. Juhl, Ferd. Möring. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank.