1294 Mälzereien. vorausbez. Versich. 3529, Neubauten 1900 26 889, Maschinen 1900 9100, Wasserreinigungs- anlage 7280, Debitoren 272 676, Bankguthaben 58 372. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 35 370, Div. 100 000, Tant. u. Grat. 17 200, Delkrederekto 8265, Zs. 1333, Kreditoren u. Einzahl. auf neue Aktien 625 136, Vortrag 22. Sa. M. 1 987 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 1 808 711, Unkosten 207 399, Abschreib. 54 159, Nettogewinn 128 223. – Kredit: Malz 2 021 647, Malzkeime 41 312, Gersteabfall 135 382, Ackerpacht 100, Gerstespreu 50. Sa. M. 2 198 493. Gewinn-Verwendung: Div. 100 000, R.-F. 8000, Tant. u. Grat. 17 200, Delkrederekto 3000. Vortrag 22. Reservefonds: M. 35 370, Delkrederekto 8265. Kurs Ende 1896–1900: 106.75, 131, 140, 165, 162 %. Notiert in Halle. Dividenden 1890/91–1899/1900: 0, 0, 0, 4, 4½, 5, 6, 7½, 10, 10 %. Direktion: X. Hapig, C. Müller, Berner. Aufsichtsrat: Vors. C. Bieler. Schlossmälzerei Actien-Gesellschaft vorm. Th. Schmidt &Co. in Nienburg a. d. S. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. vom 25. Nov. 1899. Jweck: Malzfabrikation, An- und Verkauf von Rohprodukten und Mälzereifabrikaten. Die Anlagen sind 1898/99 mit einem Kostenaufwand von M. 280 872 bedeutend erweitert. Absatz jährl. ca. 120 000 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., bis 6 % vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer Jahresvergütung von M. 3000, welche indes wegfällt, wenn überhaupt keine Div. verteilt wird), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 661 140, Maschinen 167 590, Säcke 6000, Pflasterung 1, Brunnen 1, Utensilien 1, Assekuranz 7980, Kassa 8870, Fracht- kaution 10 000, Wechsel 38 239, Bestand an Malz u. Gerste 381 281, Debitoren 284 161. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 109 935, Verlustreserve 5000, Disp.-F. 33 000, alte Div. 80, Kreditoren 130 851, Gewinn 86 399. Sa. M. 1 565 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf R.-F. 4228, Abschreib. 35 284, Gewinn 86 Kredit: Vortrag a. 1898/99 806, Fabrikationsgewinn 125 105. Sa. M. 125 912. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4169, Tant. an A.-R. 4885, an Dir. 4285, Disp.-F. 7000, Div. 65 000, Vortrag 1058. Reservefonds: M. 114 105, Disp.-F. M. 40 000, Verlustreserve M. 5000. Kurs Ende 1899–1900: 134, 112 %, Notiert in Halle a. S. Dividenden 1893/94–1899/1900: 4, 6, 7, 8, 8, 8, 6½ 0%. Zahlbar spät. 31. Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Schmidt, H. Menge. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Amtsrat M. Gutknecht, Komm.-Rat F. Hallström, Th. Pichier, Bank-Dir. G. Boettcher, Joh. Brunner. JZahlstellen: Eigene Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Bernburg: Levi Calm & Söhne: Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Magdeburg: Magdeburger Bankverein. Malzfabrik Schweinfurt A.-G. in Oberndorf-Schweinfurt. Gegründet: Im Jahre 1873; war von 1873–81 Kommanditgesellschaft. Letzte Statutenänd. vom 10. Nov. 1898. Zweck: Fabrikation von Malz. Produktion 1887/88–1899/1900: 44 900, 53 200, 60 000, 69 400, 68 400, 80 000, 75 000, 70 000, 80 000, 100 000, 120 000, 150 000, ? Ctr. Kapital: M. 750 000 in 600 Aktien A M. 500 und 450 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht 1889 um M. 100 000, 1892 um M. 100 000 und lt. G.-V.-B. vom 24. Mai 1898 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 neuen, ab 1. Sept. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, be- geben zu 116 %. Anleihe: M. 348 000 ([(Stand Ende Aug. 1900) in Schuldverschreibungen J. Em. vom 8. Juni 1892 und II. Em. vom 21. Febr. 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 30. Juni. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. (früher 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Spätestens im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Fabrik 1 131 768, Kassa 5904, Wechsel 12 480, Effekten 8500, Debitoren 453 443, Malzvorräte 240 800, sonstige Vorräte 35 264. — Passiva: A.-K. 750 000, Schuldverschreib. 348 000, Ern.-F. 230 842, R.-F. 100 000, Disp.-F. 16 207, Del- krederekto 1922, Gebühren-Aquivalent-F. 5000, Schuldverschreib.-Zs. 168, Kreditoren 299 842, Bruttogewinn 136 178. Sa. M. 1 888 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 320, deingewinn 110 858. – Kredit: Vor- trag a. 1898/99 9537, Bruttogewinn 126 604. Sa. M. 136 178. Reservefonds: M. 100 000, Ern.-F. M. 230 842, Disp.-F. M. 16 207, Delkrederekto M. 1922.