„ .. Mälzereien. 1295 Dividenden 1886/87–1899/1900: 6, 10, 12½, 9, 10, 9, 9, 5, 7, 9, 9, 10 (für 14 Monate), 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat W. Georg. Prokurist: Eugen Stürzenberger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. Raab, Schweinfurt; Stellv. E. Kohn, Nürnberg; Komm.- Rat Ad. von Gross, Bayreuth. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayreuth: Friedr. Feustel; Nürnberg: Anton Kohn. Ortenauer Malzfabrik, G. in Offenburg in Baden. Gegründet: Am 14. Febr. 1893. Letzte Statutenänd. vom 27. Nov. 1899. Zweck: Fortbetrieb der von der Aktiengesellschaft Malzfabrik Offenburg übernommenen Fabrik. Fabrikation und Verkauf von Malz aller Art, seiner Nebenprodukte, vornehmlich auch Malzkaffee. Produktion 1896/97–1899/1900: je ca. 40 000–42 000 Ctr. Malz. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Die auf den Inhaber lautenden Aktien können auf Wunsch auf Namen umgeschrieben werden. Hypotheken: M. 150 000 Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R. F. bis 20 % des A.-K., sodann bis 4 % Div., vom Rest tragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2400 jährl.), Überrest zur Verf. der G.-V Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Bankguthaben 1000, Debitoren 68 873, Vorräte an W Kohlen u. Fourage 190 211, Versich. 3135, Wechsel 6786, Kassa 930, Grundstück 47 365, (Gebäude 134 956, Maschinen 87 718, Fuhrpark 3724, Utensilien u. Mobilien 4272, Säcke 2336 =) 233 008 abzügl. 8885 Abschreib. = 224 123, Betriebsmaterialien 669. Passiva: A.-K. 200 000, Kreditoren 88 021, Bankschulden 61 182, Hypoth. 150 000, Zs. 2446, Dubiose 2000, R.-F. 14 000, Div.-Erg.-F. 8000, Reingewinn 17 446. Sa. M. 543 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unkosten 77 976, Abschreib. 8885, Gewinn 17 446. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1876, Bruttogewinn an Waren 87 873, do. an Lohnmalz 14 558. Sa. M. 104 307. Gewinn-Verwendung g: R.-F. 4000, Div. 10 000, Tant. 2656, Vortrag 790. Reservefonds: M. 18 000, Div.-Erg.-F. M. 8000. Dividenden 1893/94–1899/1900:; 0, 0, 0, 4, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: Im Statut steht darüber nichts. Direktion: R. Spaeth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikant Emil Buchholtz, Charlottenburg; Brauereibes. Friedr. Wickersheim, Rechtsanwalt Hugo Burger, Brauerei-Dir. W. Kistner, Fabrikant Otto Vittali, Offenburg; Rentner J. Walter, Freiburg i. Br. Sächsische in Platen bei Dresden. Gegründet: Am 29. Jan. 1889. Letzte Statutenänd. vom 27. Okt. 1899. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Malz, sowie Betrieb aller einschlägigen Handelsgeschäfte. 1898/99 wurde ein Darrenneubau mit M. 78 364 Kostenaufwand ausgeführt. Die Pro- duktion erhöht sich dadurch um 20 000 Ctr. jährl. Jahresproduktion ca. 70 000 Ctr. Malz. Die Ges. hat von der Actien-Brauerei in Reisewitz ein in Plauen (bei Dresden) an der Wasserstrasse zwischen dieser und der Sächsischen Staatsbahn gelegenes Trennstück in der Grösse von 10 000 qm mit allen Rechten und Lasten für M. 120 000 erworben und Ende 1889 die Fabrik hierauf fertiggestellt. Die Produktion 1899/1900 war um 6000 Ctr. geringer als im Vorjahr, woraus sich neben den erhöhten Unkosten der ge- ringere Gewinn erklärt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000, „„ den Aktionären der Aktienbrauerei zu Reisewitz vom 27.–29. Mai 1989 zu 112.50 % Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Partial-Oblig., 1000 Stücke à M. 500. 2. . u. 1./7. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2. Jan. Die Anleihe ist hypothekarisch an erster Stelle eingetragen. Noch in Umlauf am 2. Jan. 1900 M. 468 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1900: 103, 102, 101.50, 100.50, 100 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. Dez. in Dresden oder Plauen. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, 7½ % Tant. an 4. -R. (ausser einer festen in ergütung von M. 2000), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilan am 31. Aug. 1900: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 625 000, Dampfmaschinen, Kessel, Pumpen, Darren, Weichstöcke, Reservoire, Rohrleitung, Transmissionen, Elevatoren, Putzerei, Mühlen, elektr. Beleuchtungs- u. Bahnanlage, Brunnenbau 156 500, Kontor- u. Wirtschaftseinrichtung, Säcke, Betriebsinventar 1001, Effekten 14 832, Kassa 7553, Wechsel 67 091, Kohlen 3417, Debitoren 423 823. Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Anleihe 468 000, Anleihe-Zs. 4207, Kreditoren 251 738, R.-F. 14 103, Spec.-R.-F. 25 000, Gewinn 36 168. Sa. M. 1 299 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterialien 689 158, Löhne u. Gehälter 53 704, Zs. 30 618, Handlungsunkosten 16 760, Betriebsunkosten 3556, Unterhaltungsunkosten 4062, Effekten 702, Gewinn 56 668. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1320, Malz inkl. Neben- produkte 853 911. Sa. M. 855 231.