1296 Mälzereien. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1742, Div. 30 000, Tant. 3663, Grat. 200, Vortrag 562. Reservefonds: M. 15 845, Spec.-R.-F. M. 25 000. Kurs Ende 1893–1900: 118, 119, –, 100, 103, 112, 114, 115 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1891/92–1899/1900: 4, 6, 6, 3, 3½, 4, 3, 8, 6 %. Zahlbar spät. einen Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Carl Knoop, Aug. Benckendorff. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Wm. Knoop, Stellv. Rechtsanwalt Meisel, G. Klemperer, Hugo Mende, Dr. Erwin Reichardt, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Mende & Täubrich. Erste Berliner Malzfabrik Aktiengesellschaft in Rixdorf bei Berlin. Gegründet: Am 13. Febr. 1899. Gründer: Eduard Schwabacher, Dir. Georg Koblanck, Dir. Nathan Dorn, Max May, Ernst Grosser, Berlin. Zweck: Erwerb und Betrieb der von Eduard Schwabacher in Rixdorf, Hermannstr. Nr, 29/30, betriebenen Mälzerei; Bau, Erwerb, Pachtung u. Betrieb anderer Mälzereien u. Handel mit Malz u. verwandten Produkten. Geschichtliches: Für die von Ed. Schwabacher in die A.-G. eingebrachten Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Vorräte etc. erhielt derselbe M. 996 000) als vollbezahlt geltende Aktien und M. 4000 bar; ferner übernahm die A.-G. eine eingetragene Hypothek von M. 250 000 nebst 4 % Zs. seit 1. Sept. 1898, sowie M. 74 623 Kontokorrentverbindlichkeiten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypothek: M. 250 000, zu 4 % verzinslich. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Grundstück 371 509, Gebäude 459 840, Maschinen 90 250, Utensilien 519, Säcke 687, Vorräte an Gersten- u. Weizenmalz 103 860, Debitoren 198 289, Darlehen gegen Hypoth. u. Unterlagen 54 000, Wechsel 32 599, Kassa 146 154, vorausbez. Feuerversicherung 4804. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 250 000, Kreditoren 52 777, R.-F. 7202, Tant., zurückgestellt 6300, Reingewinn 146 234. Sa. M. 1 462 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Reparat. u. Unkosten 98 503, Abschreib. 18 237, Reingewinn 146 234. – Kredit: Vortr. a. 1898/99 3711, Brutto-Ertrag 259 263. Sa. M. 262 975. Gewinn-Verteilung: R.-F. 7311, Tant. an Vorst. u. A.-R. 13 384, Div. 120 000, Vortrag 5538. Reservefonds: M. 14 514. Dividenden 1898/99–1899/1900: 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Schwabacher, Max May. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Oskar Neike, Dir. Georg Koblanck, Dir. Nathan Dorn. Actien-Malzfabrik ,Goldene Aue“' in Rossleben a. U. Gegründet: Iin Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899 und 28. Dez. 1900. Zweck: Malzfabrikation. Das Etablissement wird durch Anbau vergrössert. Jährl. Absatz ca. 45 000–60 000 Ctr. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1—400) à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an Dir., 5 % an A.-R., Rest Div., resp. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1900: Aktiva: Grundstück 21 126, Gebäude 229 000, Maschinen 38 000, Utensilien 500, Säcke 500, Bahngeleis 11 000, Brunnen 4000, Erweiterungsbau 2500, Ver- sich. 3076, Kassa 892, Wechsel 1094, Malz 154 960, Debitoren 90 890, Bankguthaben 81 331, Effekten 2300. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 29 190, Extra-R.-F. 2000, Kreditoren 36 880, Gewinn 73 101. Sa. M. 641 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter 23 485, Betriebsunkosten 33 813, Zs. 17 431, Abschreib. 11 965, Gewinn 73 101. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 5652, Bruttogewinn an Malz u. Nebenprodukten 153 896, Ackerpacht 247. Sa. M. 159 796. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3505, Disp.-F. 10 000, Tant. an Vorst. 2697, do. an A.-R. 2114, Div. 48 000, Grat. 1808, Vortrag 4975. Reservefonds: M. 32 696, Extra-R.-F. M. 2000, Disp.-F. M. 10 000. Dividenden 1890/91–1899/1900: 6, 0, 0, 0, 3, 5, 7½, 9, 12, 12 %. Direktion: Wilh. Kindscher. Aufsichtsrat: Vors. Th. Reinbrecht, K. W. Böttcher, B. Endlich, F. H. Fasch, Carl Nennewitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Artern: Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co.