1298 Mälzereien. Kurs Ende 1886–1900: 250.50, 197, 175, 157, 122, 125, 138, 144, 145, 155, 160, 171.75, 177, 172, 169 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1899/1900: 11¾, 9, 8, 7, 9, 10, 11, 5½, 7, 11, 11, 10, 12, 12 %. Zahlbar spät. 1. Dez. Coup.-Verj.: 4 J (K Direktion: Gust. Prössdorf, Leipzig; C. Germer, Schkeuditz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Georg Roediger sen., Stellv. Clemens Wehner, Ernst Louis Schröder, Gust. E. Heydenreich, Rechtsanwalt Dr. P. Tscharmann, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt. Actien-Mälzerei vorm. Jul. Sommerkamp in Soest. Gegründet: Am 1. Juni 1899, mit Wirkung ab 1. Mai 1899; handelsger. eingetragen am 27. Juni 1899. Letzte Statutenänd. vom 6. Okt. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Fortführung und die Vergrösserung der unter der Firma Jul. Sommerkamp zu Soest bestehenden Malzfabrik. Handel, Gewinnung und Verarbeitung der dabei zur Ver- wendung kommenden Rohstoffe jeder Art, Handel mit Mehl, Futterartikeln und Getreide. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom ÜUbrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Juli 1900: Aktiva: Grundstück 53 900, Gebäude 127 516, Maschinen 175 843, Utensilien 587, Pferde u. Wagen 1250, Warenvorräte 136 841, Kohlen u. Material 5346, Säcke 3049, Kassa 969, Wechsel 40, Versich. 849, Debitoren 213 981. – Passiva: A.-K. 500 000, Kreditoren 168 213, Reingewinn 51 960. Sa. M. 720 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Saläre, Provisionen, Kohlen, Materialien etc. 69 791, Zs. 4137, Abschreib. 23 618, Reingewinn 51 960. Sa. M. 149 507. — Kredit: Warengewinn u. Fabrikationskto M. 149 507. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2598, Tant. an Vorst. 2468, Div. 40 000, Tant. an A.-R. 1613, Spec.-R.-F. 5000, Vortrag 280. Reservefonds: M. 2598, Spec.-R.-F. M. 5000. Dividende 1899 1900: 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Jul. Sommerkamp. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Max Gerson, Dir. Hugo Redicker, Herm. Fiedler, Hamm i. W.; Jos. Prinz, Soest. Thüringer Malzfabrik Schloss Thamsbrück Act.-Ges. in Thamsbrück. Gegründet: Am 19. April/19. Juli 1890. Letzte Statutenänd. vom 29. Sept. 1899. Zweck: Malzfabrikation. Absatz jährl. ca. 40 000–50 000 Ctr. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–2300) à M. 1000. Hypotheken: M. 62 700. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an M R. Rest Zzur Ver fügung der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude 168 000, Maschinen u. Appa- rate 27 000, elektr. Anlage 1, Utensilien u. Mobilien 1, Säcke 500, Effekten 1000, Kassa 1125, Wechsel 33 386, Kohlen 2200, Waren 78 487, Debitoren inkl. Bankguthaben 184 167. Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 62 700, R.-F. 11 022, Kreditoren 90 690, Gewinn 41 456. Sa. M. 505 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 48 743, Abschreib. 13 983, Reingewinn 41 456. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 2358, Bruttogewinn 101 824. Sa. M. 104 183. Gewinn-Verwendung: R.-F. I 1954, R.-F. II 3000, Tant. an A.-R. 1515, do. an Vorst. u. Geschäfts- leiter 2264, Div. 30 000, Vortrag 2721. Reservefonds: M. 12 977, R.-F. II M. 3000. Dividenden 1893/94–1899/1900: 5, 4, 5, 10, 7, 10, 10 93 Direktion: Heinr. Kruhöffer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. E. Zschetzschingk, Stellv. H. Graeser, F. Müller, O. Schwartzkopff, Langensalza; L. Schmidt, K. Lang, Thamsbrück.