Sprit-Fabriken. 1299 Writ. Tabriken. Bank für Sprit- und Padk en- Handel in Berlin, Neanderstrasse 11/12, mit Filiale in Oschersleben. Gegründet: Am 12. März 1872. Letzte Statutenänd. vom 15. April 1899. Die Ges. erwarb die Spritfabriken der Gebr. Wrede in Berlin und Oschersleben für M. 3 750 000 und das Ge- treide- und Düngergeschäft von Richter & Co. in Oschersleben für M. 99 000. Zweck: Fabrikation und Handel mit Sprit und Produkten, Betrieb von Bankgeschäften; auch chemische Düngerfabrik. Herstellung von Ammoniakmischungen und Superphosphaten. Die Berliner Fabrikation wird im Frühjahr 1901 nach Lichtenberg verlegt werden, wo 1900 ein Terrain (900 qR.) erworben wurde, auf dem die Errichtung einer neuen Spritfabrik stattfand; das frei werdende Berliner Grundstück (ca. 450 qm) soll dann verkauft werden. Lt. G.-V.-B. vom 27. Febr. 1899 trat die Bank mit ihren beiden Fabriken der Centrale für Spiritusverwertung G. m. b. H. in Berlin bei. Spiritusabsatz in 1000 1: 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 (9 Mon.) 1899 1900 inh Berlin 33. 0 8390 120 6541 7490 „ ÖOsehersleben 3246 2984 2598 2499 2717 2692 2308 Kapital: M. 4 500 000 in 7500 Aktien à Thlr. 200 = M. Urspr. A.-K. M. 6 000 000, kauf von M. 999 600 eigener Aktien im Mai 1884 zu 77.90 % und M. 500 400 im Mai 1892 zu 69 %. Gründerrechte: Bei jeder Neu-Em. von Aktien haben die ersten Zeichner bezw. a0 en Rechtsnachfolger und alle jeweiligen Aktionäre je zur Hälfte Bezugsrecht zu pari. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. (früher bis Ende 1898 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonstige Rücklagen, vom Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 15 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 673 024, Neubau pro 1900 in Oschersleben 32 780, Grundstück u. Neubau Lichtenberg 115121, Utensilien 185 094, Kesselwagen (15 Waggons) 4233, Pferde, Wagen 13 261, Kohlen etc. 10 686, Fässer 66 114, Säcke 11 861, Pferdehaltung 476, Warenkto 951 444, Debitoren 1 763 176, Königl. Haupt- steueramt (Guthaben für Rücksteuer) 69 039, Assekuranzkto 28 438, Kautionseffekten 237 806, Hypothek 51 500, Kassa 44 939, Wechsel 204 395, Berechtigungs- u. Steuer- vergütungsscheinekto 13 444. – Passiva: A.-K. 4 500 000, alter R.-F. 228 473, gesetzl. R.-F. 153 426, Kreditoren 315 777, Königl. Hauptsteueramt für gegen hinterlegte Kautions- hypotheken u. Avalwechsel gestundete Verbrauchsabgabe 1 016 326, alte Div. 1242, Gewinn 261 593. Sa. M. 6476 839. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Amort.-Kto 34 428, Betriebskosten 195 476, Handlungs- unkosten 178 355, Kautionseffekten 8738, Dubiose 6870, Gewinn 261 593. – Kredit: Gewinnvortrag 7026, Warengewinn 568 601, Zs. abz. Hypoth.-Zs. 104 939, Kommissionskto 329, Miete 4565. Sa. M. 685 461. Gewinn-Verwendung: R.-F. 12 728, Tant. an Dir. u. Beamte 16 673, Div. 225 000, Tant. an A.-R. 2258, Vortrag 4933. Reservefonds: Alter R.-F. M. 228 473, gesetzl. R.-F. M. 166 154. Kurs Ende 1886–1900: 110.25, 84, 77.50, 77.25, 67.50, 59.20, 63.50, 66, 70.50, 70.50, 65.70, 63.60, 71.80, 87.50, 78 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886=–98: 6¼, 4, 3/, 2¼, 3, 3, 3, 4¼, 3, 3¼, 2¼, 2½, 2¾ %; 1899 (9 M)n 2¼ % P. 3. = 3 % P. T. t.; 1899/1900: 5 %. Div.-Zahlung spät. am 1. April. Coupe 4 J. (K.) Direktion: L. Zadeck, Ad. Brückmann, P. Rother. Prokuristen: Otto Schmiedicke, G. Hauch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Herm. Richter, Stellv. Albrecht Guttmann, Dir. J. Stern, Bank- Dir. Johs. Klewitz, Walter Quincke, Geh. Komm.-Rat Helfft, Rechtsanwalt Dr. Brodnitz. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Berliner Bank, N. Helfft & G0. „Hermann Richter. Berliner Aktiengesellschaft in Berlin O., Warschauerstrasse 44. Gegründet: Am 30. Sept. 1899 mit Nachtrag vom 15. Okt. 1899. Gründer: Waaren-Credit- Anstalt, Hamburg; Herrm. Guttmann, Grossdestillateur David Sandmann, Grossdestillateur Landtagsabgeordneter Max Schulz, Grossdestillateur Alwin Philipp, Julius Abraham, Grossdestillateur Bruno Hildebrandt, Grossdestillateur Salo Stern, Berlin. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Sprit, Vertrieb der aus der Reinigung des Rohspiritus sich ergebenden Nebenprodukte, Rit Rohspiritus und Lagerung desselben für 82*