Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Georg Fromberg & Cie., Berliner Bank. G te Sprit-Fabriken. 1301 * 0 0 0 9 0 7 Breslauer Spritfabrik, Actien-Gesellschaft in Breslau mit Filialen in Kandrzin i. O.-Schl. und Lissa i. Pos. Gegründet: Am 6. Mai 1872. Letzte Statutenänd. vom 27. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation und Handel von und mit Spritprodukten, Futter- und Düngemitteln und Kommissionsgeschäft. Die Fabriken in Kandrzin und Lissa sind 1883/84 errichtet; 1897 wurde die mechan. Fassfabrik H. Völker, Breslau, angekauft. In Frankfurt a. 0. wird ein Spirituslager errichtet. Die Ges. ist an der Centrale für Spiritusverwertung und anderen Unternehmungen beteiligt. Umsatz über 200 000 hl jährlich. Kapital: M. 4 200 000 in 1480 St.-Aktien à Thlr. 200 = M. 600, 1760 St.-Aktien à M. 1200 und 1000 Vorz.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1200. Urspr. A.-K. Thlr. 150 000 = M. 450 000 in 750 Aktien à Thlr. 200 = M. 600, erhöht 1884 um M. 438 000 in 730 Aktien à M. 600, 1887 um M. 492 000, 1888 um M. 120 000, 1889 um M. 600 000, lt. G.-V.-B. v. 14. Dez. 1894 um M. 900 000 (die letzten 4 Erhöhungen in Aktien à M. 1200) und lt. G.-V.-B. v. 7. Mai 1898 um die ab 1. Juli 1898 div.-ber. Vorz.-Aktien. Die letzteren haben Anrecht auf 4½ % Vorz.-Div. ohne weiteren Anspruch am Jahresgewinn aber mit ev. Nachzahlung bezw. Entnahme des Fehlenden aus dem Spec.-R.-F. Die Vorz.-Aktien unterliegen ab 1. Juli 1900 der Amort., und zwar zu 105 % bis 1. Juli 1910, von da ab zu 102.50 %. — Bei Kapitalserhöhungen haben die ersten Zeichner resp. deren Rechtsnachfolger das Bezugs- recht auf die eine Hälfte der neu auszugebenden Aktien und alle jeweiligen Aktionäre nach Verhältnis des Aktienbesitzes auf die andere Hälfte al pari; für die Em. von M. 900 000 (1894) war das Bezugsrecht lt. G.-V.-B. v. 14. Dez. 1894 aufgehoben, von diesen ab 1. Sept. 1894 div.-ber. M. 900 000 wurde die eine Hälfte zu 108.50 % begeben, die andere Hälfte den Gründern bezw. deren Rechtsnachfolgern zu pariüberlassen. Die Vorz.-Aktien wurden denseit- herigen Aktionären bis 15. Juni 1898 angeboten, auf M. 6000 nom. alte Aktien kam 1 Vorz.-Aktie. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Jede St.-Aktie à M. 600 = 1 St., jede St.-Aktie à M. 1200 = 2 St., jede Vorz.- Aktie à M. 1200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., demnächst 4½ % Div. an Vorz.-Aktien nebst etwaigen Div.-Rückständen, alsdann 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage event. Sonder- rücklagen, dann 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Super-Div. an St.-Aktien. (Siehe auch Kapital.) Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Fabriken, Grundst. u. Gebäude in Breslau, Kandrzin O.-S. u. Lissa i. P. 268 693, Grundstückkto II 91 983, Grundstück Nicolaistadtgraben 23 34 000, Maschinen u. Fabrikutensilien 55 029, Reservoir 72 915, Bassinwaggons 52 019, Fässer 122 904, Gespanne 3387, Handlungsutensilien 2570, Debitoren (abz. Kreditoren M. 2 707 597) 1 376 800, Generalwaren 1 544 327, Effekten 1 088 829, Beteiligung an anderen Unternehm. 810 664, Wechsel 429 163, Kassa 56 348, Steuerscheine 7461, Berechtigungsscheine 13 230, Hypoth. 79 500, Kohlen 12 060. – Passiva: St.-A.-K. 3 000 000, Vorz.-A.-K. 1 200 000, R.-F. I 420 000, R.-F. II 840 000, Unterst.-F. 14 075, Delkrederekto 50 000, Ern.-F. 45 000, Prämienreserve 30 000, Errichtung einer techn. Hochschule in Breslau, I. Rate 3000, Zs. auf Vorz.-Aktien 54 000, Zs. auf St.-Aktien 120 000, Tant. 87 456, zur Verf. d. G.-V. 258 359. Sa. M. 6 121 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 62 706, Gehälter, Löhne, Reparaturen etc. 150 340, Handlungsunkosten 134 213, Kohlenverbrauch 88 052, Kursverluste 54 329, Dubiose 14 224, Gewinn 643 008. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 11 784, General-Warengewinn 882 893, Zs. u. Agio 140 669, Beteiligungskto 111 527. Sa. M. 1 146 875. Gewinn-Verwendung: R.-F. 33 192, Spec.-R.-F. 90 000, Tant. 87 456, Unterst.-F. 1925, Div. 414 000, für Errichtung einer techn. Hochschule in Breslau II. Rate 3000, Armenunterstütz. 5000, Vortrag 8434. Reservefonds: M. 420 000, Spec.-R.-F. M. 840 000, Prämien-R.-F. M. 30 000, Ern.-F. M. 45 000, Delkrederekto M. 50 000. Kurs: St.-Aktien: In Berlin Ende 1895–1900: 133, 133, 144.50, 160.50, 173.75, 173 %. Auf- gelegt am 16. Jan. 1895 zu 122.75 %. – In Breslau Ende 1891–1900: 105, 101, 105, 123, –, 133, 145, 160.60, 173.50, 171.75 %. – Vorz.-Aktien Ende 1898–1900: In Breslau: 104.50, 102.50, 101 %. Eingeführt im Aug. 1898. Dividenden: St.-Aktien 1889/90–1899/1900: 8, 7, 6, 6à, 7, 8¼, 8¼, 8¼, 10, 10, 12 %; Vorz.- Aktien 1898–1900: 4½ (auf / Jahr), 4½, 4½ %. Zahlbar spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J (K.) Direktion: Dir. Victor Zwiklitz, S. Krotoszyner, O. Manasse. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Stadtrat Fedor Pringsheim, Dr. Franz Promnitz, Emanuel London, Ludwig Schmidt, Oskar Skutsch, Breslau. Prokuristen: Friedr. Carl Mack, Wilh. Bruno, Paul Ascher, Georg Friedländer, Carl St. Blanquart. * Dresdner Presshefen- und Kornspiritus-Fabrik (sonst J. L. Bramsch) in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1870. Letzte Statutenänd. vom 27. Okt. 1899. Die Ges. übernahm von J. L. Bramsch in Dresden dessen Hefen- und Spiritusfabrik nebst Grundstück und Inventar für M. 690 000, wovon Inferenten M. 225 000 in Aktien der Ges. à M. 300 gewährt wurden.