1302 Sprit-Fabriken. Zweck: Fabrikation von Kornspiritus und Presshefen, sowie Destillation. Die Ges. besitzt ausser dem Fabriketablissement in Dresden-Friedrichstadt mit ca. 20 760 qm Areal, seit 1882 noch das Hausgrundstück Wilsdrufferstrasse Nr. 35 in Dresden. Wegen event. Umbaues dieses Grundstückes hat die Ges. 1896 das Nachbargrundstück Wallstrasse Nr. 3 erworben. 1899/1900 wurde eine vollständige Neuanlage geschaffen, wodurch ein rationelleres und billigeres Arbeiten wie bisher möglich war. Ausgegeben für die neue Fabrikanlage wurden bis 30. Juni 1900 M. 138 549. Produktion: 1893/94 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 Kornspiritus 1 900 000 1 150000 1 100000 1 050 000 1020000 1000 000 1 000 000 Presshefen kg 500 000 620 000 600000. 580000 550000 530000 550 000 Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à Thlr. 100 = M. 300. Hypotheken: M. 300 000, verzinslich zu 39 % Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis 1. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderabschreib. und Rücklagen, vom verbleib. Betrage 5 9% Tant. an V.-R. (ausser einer auf Handlungsunkosten zu buchenden festen Jahresvergütung von M. 3000), bis 10 % Grat., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält als Tant. eine jährl. feste Vergütung von M. 1500. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Areal 150 000, Gebäudekto 245 374, Grundstücke 360 000, Maschinen 282 890, Inventar 18 417, Pferde u. Wagen 3503, Fastagen 5149, R.-F.-Hypoth. 148 000, R.-F.-Einlagekto 2000, Invaliden-F.-Effekten 33 436, Kautionseffekten 36 000, Kassa 3393, Wechsel 336, Berechtigungsscheine 4421, Bankendepot u. Effekten 135 660, Debitoren abz. Kreditoren 47 582, vorausbez. Versich. 3900, Bestände: Hefen, Spirituosen etc. 72 566, Getreide verschiedener Art 79 238, Heu u. Hafer 420, Produktionsmaterialien 3597, Feuerungsmaterialien 729, Waren u. Aussenstände Verkaufsgewölbe Wilsdrufferstr. 46 291. Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 150 000, Spec.-R.-F. u. Ern.-F. 10 806, Invaliden-F. 33 436, Kautionskto 36 000, Hypoth. 300 000, Branntweinsteuerkreditkto 77 185, Zoll- kredit 2629, alte Div. 450, Gewinn 172 399. Sa. M. 1 682 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten, Frachten, Beleuchtung, Fuhrlöhne, Dotationen für den V.-R. u. A.-R. 42 130, Abgaben, Assekuranz 14 810, Fourage 3092, Reparaturen 15 122, Arbeitslöhne 98 856, Porto 2058, Arbeiterwohlfahrt 2659, Provision 359, Gehälter 31 325, Abschreib. 35 011, Gewinn 137 387. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 902, Eingänge aus abgeschrieb. Aussenständen 38, Grundstücksertrag 9957, Zs. 6408, R.-F.-Ertrag 5730, Fabrikationsertrag 359 777. Sa. M. 382 815. Gewinn-Verwendung: Tant. an V.-R. 5924, Tantiemen, Grat. 11 800, Spec.-R.-F. u. Ern.-F. 18 000, Div. 99 000, Vortrag 2663. Reservefonds: M. 150 000, Spec.-R.-F. u. Ern.-F. M. 28 806. Kurs Ende 1886–1900: 200, 210, 242, 226, 220, 195, 214, 203, 270, 302, 289, 265, –, 195, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1885/86–1899/1900: 10½, 10, 13, 13, 11½, 13, 12, 11, 14, 17, 14J, 14, 13, 10, 11 %. Zahlbar spät. am 31. Okt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Verwaltungsrat: (5–7) Vors. L. Bramsch, Stellv. Rechtsanwalt Dr. O. Tischer, Paul Becker, Komm.-Rat Generalkonsul C. Lindemann, Generalleutn. z. D. Excellenz von Zeschau, Dir. a. D. G. Beckmann, W. Wolde, Dresden. Aufsichtsrat: (3 u. 2 Stellv.) Vors. Stadtrat a. D. Fr. Schaal, Amtsinspektor B. Odrich; Reg.- Baumeister A. Roscher; Stellv. Dir. Paul Kremser, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Ed. Rocksch Nachf., Dresdner Bank. Flensburger Spritfabrik A.-G. in Flensburg. Gegründet: Im Jahre 1884. Besteht seit 1874. Letzte Statutenänd. vom 21. Nov. 1899. Zweck: Betrieb von Spiritusrektifikation sowie Handel mit gereinigtem Sprit und aller damit in Verbindung stehender Geschäfte; auch Betrieb eines Warmbades (Augustabad). Die Kapital: M. 400 000 in 400 Inh.-Aktien à M. 1000 mit 70 % = M. 280 000 Einzahlung; inzwischen wurden Interimsscheine auf Namen ausgegeben. Die Aktienbesitzer haben bei Neu-Em. das Vorrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 25 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 2 % Tant. an jedes Vorst.-Mitglied, 4 % Div., vom Übrigen 2 % Tant. an jedes A.-R.-Mitglied (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 300 pro Mitglied), Gewinnrest an Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Fabrik u. Augustabad 110 000. Fässer 2000, Fonds u. Effekten 52 002, Debitoren inkl. Banksaldi 110 249, Wechsel 146 613, Waren 107 443, Kohlen 2050, Holzkohlen 100, vorausbez. Versich. 600, Kassa 8420. Passiva: A.-K. 280 000, Hauptzollamt 219 793, Kreditoren 8027, R.-F. 16 421, Tant. 1101, Div. 14 000, Vortrag 136. Sa. M. 539 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 22 165, Kohlen 8563, Holzkohlen 152, Abschreib. 9429, Tant. 1101, Div. 14 000, Vortrag 136. – Kredit: Vortrag. 162, Waren u. Augustabad 40 888, Diskonto 14 461, Miete 36. Sa. M. 55 549.