Sprit-Fabriken. 1303 Dividenden 1886–1900: 9½, 15, 3½, 0, 7½, 7½, 0, 6, 7½, 5, 6, 4, 4, 5, 5 %. Div.-Zahlung am 1. April. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. J. T. Ewers, Carsten Christiansen, W. Danielsen. Aufsichtsrat: (3) Fr. Maass, P. Korff-Petersen, N. A. Krog. Prokurist: Aug. Heitmann. Actienspritfabrik Geldern in Geldern. Gegründet: Am 2. Juli 1882. Letzte Statutenänd. v. 25. Okt. 1899. Zweck: Betrieb einer Spritfabrik und Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien 120 825, Maschinen 38 534, Bottiche u. Fastagen 2616, Utensilien u. Geräte 2524, Getreide 7190, Kohlen 160, Waren 14 013, Kassa 10 151, Wechsel 10 194, Effekten 148 672, Debitoren 114 846, Versich.-Prämien 358. – Passiva: A.-K. 300 000, Kreditoren 101 784, R.-F. 20 868, Gewinn 47 432. Sa. M. 470 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 1929, Generalunkosten 6736, Abschreib. 6201, Reingewinn 47 432. – Kredit: Vortrag 136, Waren 60 054, Effekten 2109. Sa. M. 62 300. Reservefonds: M. 20 868. Dividenden 1889/90–1899/1900: 0, 0, 3, 4, 3, 6, 7, 9 ¾v, 11, 11, 11 %. Direktion: Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Carl van Beers. Export- und Lagerhaus-Gesellschaft in Hamburg, Alter Wall 4, I. Gegründet: Am 1. Juli 1888; errichtet 1853. Letzte Statutenänd. vom 31. Mai u. 6. Nov. 1899. Zweck: Betrieb von Fabrik- und kaufmännischen Geschäften aller Art. Die Ges. übernahm von J. F. Nagel dessen Fabriketablissement für M. 7 000 000. Ferner 1895 die in Billwärder Neuedeich belegene Lachmannsche Spritfabrik für M. 2 500 000; letztere wurde lt. G.-V.-B. v. 6. Nov. 1899 an die Norddeutschen Spritwerke, vorm. Höper & Co., A.-G. in Hamburg ver- kauft. Mit dieser Ges. ist ab 1. Juli 1895 ein Betriebsvertrag auf 10 Jahre abgeschlossen worden, wonach die Ges. das Geschäft der Norddeutschen Spritwerke mit allen Lasten, Ver- trägen u. dergl. während dieser 10 Jahre für eigene Rechnung übernimmt. Sie hat für die Norddeutschen Spritwerke zu zahlen: die Steuern und Abgaben, M. 30 000 jährl. für Inventarabschreibungen, M. 20 000 jährl. für Pacht etc. Eine Fusion beider Ges. kann während dieser Zeit herbeigeführt werden und erhalten dann die Aktionäre der Nord- deutschen Spritwerke für 2 Aktien ihrer Ges. 1 Aktie der Export- und Lagerhaus-Ges. Die Norddeutschen Spritwerke erhöhten in der G.-V. vom 6. Nov. 1899 ihr A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 ab 1. Okt. 1899 div.-ber. Aktien zu M. 1000. Diese neuen von einem Konsortium zu 101.25, zuzügl. 4 % Stück-Zs. übernommenen Aktien wurden von einem Konsortium fest übernommen und den Aktionären der Export- und Lagerhaus-Ges. ebenso wie M. 991 000 alte noch im Besitz des Konsortiums befindliche Aktien der Sprit- werke vom 29. Jan. bis 8. Febr. 1900 zum gleichen Kurse angeboten; auf 3000 Export- und Lagerhaus-Aktien oder auch weniger entfiel eine Spritwerk-Aktie. Das Areal der Ges. auf Steinwärder umfasst 568 Q.-F. Im Betrieb sind: Speicher „Merkur“, 9 massive Speicher am Nordersand, 8 Lagerhäuser am Reiherstieg, 6 Speicher am Schanzengraben, 1 Speicher am Fährkanal; Besorgung von Lombard, Erteilung belehn- barer Warrants. Kapital: M. 650 000 in 650 abgestempelten Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 500 000, ermässigt lt. G.-V.-B. v. 17. Febr. 1894 auf M. 63 000; ferner wurden M. 2 500 000 Prior.-Aktien ausgegeben. Lt. G.-V.-B. v. 6. Juli 1895 wurden dann noch 3937 Aktien à M. 1000 begeben zwecks Ankaufs der Lachmann'schen Spritfabrik. Das A.-K. betrug nach Durchführung dieser Operation M. 6 500 000 bis Ende 1899. Auf die Vorzugsrechte der Prior.-Aktien haben die Besitzer in der G.-V. v. 6. Juli 1895 verzichtet. Die G.-V. v. 6. Nov. 1899 beschloss dann zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 3 608 582 per 30. Nov. 1888 die Herabsetzung des A.-K. von M. 6 500 000 auf M. 650 000, in der Weise, dass von je 10 Aktien 9 Stück vernichtet und 1 Aktie abgestempelt zurück- gegeben wird. Die nicht eingelieferten Aktien haben Stimm- und Div.-Recht verloren. Genussscheine: Die Besitzer der zuerst begeben gewesenen M. 3 500 000 St.-Aktien erhielten bei der Kapitalsveränderung v. 17. Febr. 1894 für je M. 1000 Aktie einen Genussschein. Anleihen: I. M. 3 500 000 in 4½ % Prioritätsobligationen, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500, 1000, 2000 (Lit. C, B, A), aufgenommen bei der Gründung. Zs. 2./1 u. 1./7. Tilg. ab 1889 in 39 Jahren durch jährl. Ausl. am 1. April u. 1. Okt. auf bezw. 1. Juli u. 2. Jan. (Frühere Tilg. ausgeschl.) Zweck: Verstärkung der Betriebsmittel. Sicherheit: Erste Hypothek im Werte von M. 3 675 000 auf dem Grundeigentum und den Gebäuden, sowie den zu letzteren gehörenden Maschinen ruhend. Pfandhalter: Dresdner Bank, Filiale Hamburg. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1899 noch M. 3 007 000. Kurs Ende 1889–1900: 105.30, 104.75, 104.75, 105, 93, 103.50, –, 106, 106.25, 104.80, 103.10, 101 %. Notiert Hamburg.