1306 Sprit-Fabriken. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Überschuss mind. 10 % Tayt. an A.-R., bei mehr als 5 Mitgl. für jedes weitere Mitgl. 1 % mehr, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Grund u. Boden Moltkestrasse 100 000, do. Hinterlomse 195 000, Gebäude Moltkestrasse 202 800, do. Hinterlomse 329 136, Maschinen 152 335, Utensilien 4795, Fastagen 1465, Fuhrwerk 1620, Kontorutensilien 2368, Kassa 3521, Effekten 1342, Wechsel 1121, Fabrikationskto 352 103, Fuhrwerk, Warenvorräte 1379, Betriebs- unkosten, Warenvorräte 10 180, Debitoren 686 643, Reichsbank-Giro 2026. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 500 000, Kreditoren 347 942, Accepte 45 065, rückständ. Hyp.-Zs. 3760, Tant. 18 472, Div. 100 000, R.-F. 19 155, Spec.-R.-F. 13 267, Vortrag 175. Sa. M. 2 047838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 37 213, Geschäftsunkosten, Fuhrwerk, Zs. etc. 104 652, Hyp.-Zs., Grundstücksreparaturen etc. 21 794, Kursverlust 50, Gewinn 124 872. Kredit: Vortrag 372, Fabrikationsgewinn abzügl. Betriebsunkosten u. Löhne 288 211. Sa. M. 288 583. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6225, Tant. an Vorst. 11 827, do. an A.-R. 6644, Div. 100 000, Vortrag 175. Reservefonds: M. 19 155, Spec.-R.-F. M. 13 267. Kurs: Zugelassen M. 1 000 000 im Jan. 1901. Erster Kurs 2. Jan. 1901: 126 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1899/1900: 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Gust. Kahlke. Prokuristen: Paul Haagen, Otto Oelsner. Aufsichtsrat: (Wenigstens 3) Vors. Leop. Braun, Königsberg i. Pr.; Stellv. Paul Piper, Stettin; Aug. Schwanfelder, Rechtsanwalt Stambrau, Gen.-Konsul Jul. Goldberg, Königsberg i. Pr.; Jac. Wreschner, Brauerei-Dir. C. Geiger, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jac. Wreschner. Leipziger Spritfabrik in Leipzig-Eutritzsch. Gegründet: Im Jahre 1893. Letzte Statutenänd. v. 28. Okt. 1899, Zweck: Betrieb einer Spritfabrik. Die Ges. gehört der Centrale für Spiritusverwertung in Berlin an. Kapital: M. 1 350 000 in 900 Nam.-Aktien Lit. A (Nr. 1–900) à M. 1000 und 450 Inh.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien Lit. A dürfen mit Genehmigung des A.-R. übertragen werden. Die Aktien B erhalten eine Vorz.-Div. von 4 %. Die Inhaber der Aktien Lit. A sind verpflichtet, den gesamten von ihnen in ihren Brennereien zu erzeugenden Spiritus ausschliesslich an die Ges. zu liefern, und zwar gleichgiltig, ob die Brennerei im eigenen Betriebe des Besitzers sich befindet oder ob dieselbe gepachtet ist. Die Lieferung hat frei Fabrik zu erfolgen. Den Lieferanten, deren Brennereien mehr als 25 km Luftlinie von der Fabrik entfernt liegen, werden nach Bestimmung des A.-R. mind 10 Pf. für je 100 absoluten Alkohols Frachtbeitrag gewährt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers-: Spät. Dez. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A = 2 St., Lit. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 10 % des A.-K., ist dieser Betrag erreicht, mind. 10 % zum Spec.-R.-F. gleichfalls bis 10 % des A.-K., 4 % Div. den Aktien Lit. B, dann 4 % den Aktien Lit. A, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Vorst., Grat. an Angestellte etc., hiernach 1 % Super-Div. an Aktien Lit. B, Rest weitere Div. an Aktien Lit. A, deren Besitzer Rohspiritus geliefert haben. Über die R.-F. ist besondere Rechnung zu führen. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück 479 803, Betriebseinrichtung 199 780, Bassin- wagen 25 671, Pferde u. Wagen 3638, Geleisanlage 1721, Mobilien 3569, Utensilien 3695, Fässer 42 417, Wertpapiere 471 458, Kassa 8474, Bestand an Sprit, Spiritus etc. 482 618, Wechsel 51 414, Steuerscheine 18 641, Berechtigungsscheine 7834, Bestand an Fassholz, Filterkohle, Kohle etc. 12 626, vorausbez. Versich. 1106, Einlagekto I 58 500, do. II 59 000, Debitoren einschl. Bankguthaben 633 116. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 20 342, Kreditoren 225 969, gestundete Branntweinverbrauchsabgabe 794 116, Gewinn 174 662. Sa. M. 2 565 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 20 665, Betriebsmaterialien inkl. Filterkohle, Re- paraturen etc. 44 640, Gehälter, Löhne, Porti, Versich. etc. 75 168, Kursverlust 21 499, Abschreib. 53 261, Gewinn 174 662. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 378, Sprit u. Spiritus 304 368, Grundstücksertrag 41 843, Konventionalstrafen 56, nachträglich eingegangene Dubiose 11, Zs. 43 237. Sa. M. 389 896. Gewinn-Verwendung: R.-F. 45 000, Tant. 18 820, Div. 58 500, Super-Div. bezw. Nachvergütung auf 3 606 967 1 Rohspiritus an Aktionäre Lit. A 45 087, Vortrag 7254. Reservefonds: M. 65 342. Diridenden 1893/94–1899/1900: Aktien Lit. A: 0, 2, 4, 4, 0, 0, 4 %; Aktien Lit. B: 4, 4, 4½, 5, 2, 4, 5 %. Die Aktien Lit. A erhielten 1896/97 ausser den 4 % noch 10 Pfg. Super-Div. per 100 1 des gelieferten Spiritus u. 1899/1900 ausser 4 % Div. eine Nach-