Sprit-Fabriken. 1309 Dividende: Die erste Bilanz wird per 30. Sept. 1900 gezogen. Div.-Zahlung spät. einen Monat nach der G.-V. Zahlung der Genussscheine spät. zwei Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj: Nach gesetzl. Bestimmungen. Direktion: Max Franke, Mockau b. Leipzig. Aufsichtsrat: (3–7) Bankier Friedrich Jay, Rechtsanwalt Dr. Ernst Weniger, Kaufm. Ludwig Koelitz, Privatmann Georg Pfefferkorn, Komm.-Rat Ernst May, Leipzig; Privatmann Herm. Schulze, Dresden. Prokuristen: N. A. Gottsmann, Gust. Krake. Zahlstellen: Mockau: Gesellschaftskasse; Leipzig: Becker & Co. Commandit-Ges. auf Aktien. Deutsch-Französ. Cognac-Brennerei u. Weinsprit-Raffinerie vorm. Gebrüder Macholl, Actiengesellschaft in München mit Filialen in Cognac und Mainz. Gegründet: Am 20. Sept. bezw. 16. Nov. 1892 als A.-G., errichtet 1829 unter der Firma Utz- schneider'sche Spiritusfabrik. Letzte Statutenänd. vom 30. Okt. 1899, 23. Mai 1900 und 31. Jan. 1901. 1899/1900 wurde ein neues Etablissement hergestellt und die neue Fabrik am 1. März 1900 in Betrieb gesetzt. Der Grundbesitz umfasst jetzt, nachdem 1899 davon 115 080 q F. mit M. 146 068 Gewinn verkauft, noch 174 000 qF. Zweck: Cognakbrennerei und Weinspritraffinerie. Die Ges. gehört der Centrale für Spiritus- verwertung, G. m. b. H., in Berlin an. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 26. Okt. 1898 um M. 250 000 in 250 für 1898/99 nur zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2: 1 vom 22. Nov. bis 3. Dez. 1898 zu 105 %, ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 30. Okt. 1899 um M. 500 000 (auf M. 1 250 000) in 500 neuen, für 1899/1900 nur ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 105 %, angeboten 375 Stück den Aktionären 2: 1 vom 29. Jan. bis 10. Febr. 1900 zu 107.50 %. Die 1899er Kapitalerhöhung diente zur Vergrösserung der Betriebsmittel und Bestreitung von Neubaukosten. Hypotheken: M. 198 643, urspr. M. 200 000, verzinslich zu 4 % und % Annuität. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. (früher bis 1899 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1000 für jedes Mitglied, jedoch im ganzen nicht mehr als M. 3000 Pro Kopf), Rest zur Verf. der G.-V. Bilau am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück 86 238, Geleis, Wasserleitungs-, Entwässerungs-, Hydrantenanlage etc. 55 024, Gebäude 588 760, Maschinen 97 433, Fabrikeinrichtung 252 665, Utensilien 6675, Mobiliar 6838, Pferde u. Wagen 2962, Transportfässer 7848, Vorräte 582 958, Materialien 12 339, Kassa 7016, Wertpapiere 23 306, Steuerscheine 4235, Wechsel 4985, Debitoren 352 736, Dubiose 2400, Centrale (Beteiligung) 14 250. Assekuranz 611. –— Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 198 643, Kreditoren 442 181, R.-F. 36 728, Gewinn 181.736. Sa. M. 2 109 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 86 323, Handlungsunkosten (ein- schliesslich Fixum für den A.-R. u. Tant. für die Beamten) 208 833, Dubiose 11 570, Kursdifferenz 626, Abschreib. 22 899, Gewinn 181 736. – Kredit: Vortrag 11 898, Waren- gewinn 354 022, Gewinn an Grundstück 146 068. Sa. M. 511 989. Gewinn-Verwendung: R.-F. 8941, Div. 52 500, ausserord. Abschreib. 115 424, Vortrag 5319. Reser vefonds: M. 45 220. Dividenden 1892/93–1899/1900: 5, 4, 4, 4, 0, 4, 6, 5 % (junge 3 %). Zahlbar alsbald nach der G.-V. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gust. Hoffmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Handelsrichter Herm. Aust, Privatier Emil Clauss, Justizrat Gaenssler, Bank-Dir. Breustedt, ÖOkonomierat A. Botzen- hart, München; Bank-Dir. Siegfried Pflaum, Nürnberg. Prokuristen: Willy Prager, Aug. Mittelberger. Zahlstellen: München: Bayer. Filiale der Deutschen Bank; Nürnberg, Fürth: Filialen der Mitteldeutschen Creditbank. an a nvi ―¹ 7 180 7 0 Nordhäuser Actien-Spritfabrik vorm. Leissner & Co. in Nordhausen. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899 u. 15. März 1900. Über- nommen wurden s. Zt. sämtliche Aktiven u. Passiven der Firma Leissner & Co. in Nord- hausen für M. 307 000. Zweck: Spritfabrikation und alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist bei der Centrale für Spiritus-Verwertung G. m. b. H. in Berlin beteiligt. Kapital: M. 307 000 in 307 Aktien (Nr. 1–307) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Januar.