Garten-, Obst- und Baum-Kultur. 1317 Garten-, Ibhet. Ind Baum-Kultur. – dee Gustav Jaensch & Co. Aktiengesellschaft für Samenzucht in Aschersleben. Gegründet: Am 26. OÖkt. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die A.-G. übernahm von der Firma Gust. Jaensch & Co. und von Gust. Jaensch in Aschersleben deren Geschäfte samt Grundstücken mit Aktivis u. Passivis ab 1. Juni 1899 u. gewährte Inferenten zum Ausgleich 1000 als vollbezahlt geltende Aktien à M. 1000. Zweck: Züchtung von Samen jeder Art, sowie Betrieb von Land- und Gartenwirtschaft und aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäfte. Die Ges. betreibt Züchtung und Handel von Sämereien, speciell von Futter- u. Zucker- rübensamen, Gemüsesämereien und Blumensamen und hat zu dem Zweck 3200 Morgen Land unter eigener Kultur, woneben noch grössere Flächen von Dritten kontraktweise für sie bebaut werden. Gesamtumsatz 1899/1900: M. 1 597 989. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Hypotheken: M. 96 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 353 600, eigene Ackergrundstücke 9282, Pachtacker 26 567, Dünger 679, Pachtung Rittergut Ilberstedt 119 448, do. Rittergut Rathmannsdorf 304 214, do. Sanne 32 737, Maschinen u. Heizung 15 700, Utensilien 18 000, Kautionen 60, Pferde 8000, Vieh u. Futtervorräte 10 847, Warenlager 188 418, Düten, Kartons u. Plakate 68 953, Kassa 2724, Wechsel 1196, Arbeiterkaserne 800, Debitoren 779 966, Kommissionslager 97 585. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 96 000, Accepte 617 322, Kreditoren 111 992, Reingewinn 113 468. Sa. M. 2 038 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 136 186, Zs. 39 680, Abschreib. 11 110, Rein- gewinn 113 468. Sa. M. 300 446. – Kredit: Rohgewinn M. 300 446. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5673, Tant. an Vorst. 5389, Div. 99 000, Vortrag 3405. Reservefonds: M. 5673. Dividende 1899 1900: 9 %. Zahlbar sofort nach der G.-V. Direktion: Gust. Jaensch (ist der Ges. auf 10 Jahre verpflichtet), Otto Zieler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Ramdohr, Stellv. Alb. Drosihn, Otto Bestehorn, Paul Gerson, Aschersleben; Joachim von Nathusius, Hundisburg; Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg. Zahlstellen: Aschersleben: Eigene Kasse, Ascherslebener Bank, Gerson, Kohen & Co., Herz- feld & Büchler; Magdeburg: Magdeburger Privatbank. Deutsche Obstbau-Gesellschaft A.-G. in Berlin. Gegründet: Am 12. Mai 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Ges. erwarb von Freih. Burghard von Cramm zu Charlottenburg die ihm ge- hörigen Grundstücke: 1) 24 ha 88 a Areal in Burgdorf (Amt Salder, Kreis Wolfenbüttel, Braunschweig) mit darauf befindlichen Gebäuden und totem und lebendem Inventar; 2) das Rittergut Junkerhof bei Lichtenau in Hessen (88 ha) mit darauf befindl. Gebäuden und totem und lebendem Inventar. Wert insgesamt M. 469 000, wofür M. 450 000 in 450 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 19 000 bar gewährt wurden. Zweck: Erzeugung von Obst und anderen landwirtschaftlichen Produkten und deren kauf- männische Verwertung, sowie Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 64 500 auf Junkerhof, verzinsl. zu 3.66 %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Obstgut Burgdorf 319 508, do. Junkerhof 195 048, Amort.-F. 12 346, Guthaben an von Gramm 21 259, Kassa 690, Verlust 15 647. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 64 500. Sa. 564 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust Burgdorf 5318, do. Junkerhof 7538, Un- kosten 895, Zs. 1894. Sa. M. 15 647. – Kredit; Verlustsaldo M. 15 647. Dividende 1899/1900: 0 %. (Verlust am 31. März 1900 M. 15 647.) Direktion: Gesandter Freih. Burghard von Cramm. Aufsichtsrat: Freih. von Witzleben- Normann, Dr. med. Loebel, Geh. Komm.-Rat Felix Friedheim, Berlin. Obstverwerthungsgenossens schaft Soest Aktiengesellschaft in Soest. Gegründet: Am 30. Mai 1900 mit Wirkung ab 1. Sept. 1899; handelsger. eingetragen am 7. Aug. 1900, Gründer: 80 Personen aus Soest u. Umgegend, meistens Landwirte u. Gutsbesitzer, Zweck: Übernahme der Keltereianlage der Obstverw ertungsgenossenschaft Soest durch Kauf oder Pachtung, Weiterbetrieb dieser Anlage, sowie sonstige Verwertung von Produkten des Obstbaues und andere hierzu passende Unternehmungen.