Konsum-Vereine. 1321 Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 30 St. in einer Hand. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Immobilien 176 889, Bau Filiale Pannesheide 760, Mobilien 7601, Fuhrwerk 2000, Versich. 800, Eisenbahnanschluss 700, Effekten 5178, Depositen 11 012, Warenbestand 65 193, Kassa 1033, Debitoren 3570. – Passiva: A.-K. 70 500, R.-F. 25 000, besondere Reserve 60 000, Delkrederekto 15 000, Kautionen 16 800, Anleihen 65 404, Kreditoren 2771, Gewinn 19 262. Sa. M. 274 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 62 052, Abschreib. 14 656, Gewinn 19 262. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 59, Bruttoertrag 95 912. Sa. M. 95 971. Reservefonds: M. 25 000, Spec.-R.-F. M. 60 000, Delkrederekto M. 15 000. Gewinn-Ertrag 1895/96–1899/1900: M. 13 967, 13 820, 15 081, 17 661, 19 262. Vorstand: Vors. Bergwerks-Dir. Herm. Schornstein, Stellv. Markscheider Carl Longrée, Re- visor Joh. Dornemann, Betriebsführer Nic. Krahé, Betriebsführer J. J. Schaffrath. Limbacher Aktien-Konsum-Gesellschaft in Limbach mit Filialen in Hartmannsdorf, Burgstädt und Russdorf. Gegründet: Im Jahre 1887. Letzte Statutenänd. vom 21. Nov. 1899. Kapital: M. 10 000 in Aktien. Hypotheken: M. 70 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. (früher bis 1899: 1. Okt. bis 30. Sept.). Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Kassa 1775, W arenvorräte 99 218, Inventar 5636, Effekten 3000, Debitoren 14724, Grundstück Limbach 73 400, do. Hartmannsdorf20 500, Geschirre 2400. Passiva: A.-K. 10 000, Mitgliederkto I 39 980, do. II 286, Kreditoren 33 572, Marken 1756, Hypoth. Limbach 52 000, do. Hartmannsdorf 18 000, Kautionskto 2633, R.-F. 1000, Disp.-F. 8476, Gewinn 52 949. Sa. M. 220 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 33 436, Zs. 3149, Abschreib. 3327, Gewinn 52 949. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 118. Warenkto 88 816, Zs. 163, Hauserträgnis 239, Emballagen 2820, alte Div. 704. Sa. M. 92 863. Reservefonds: M. 1000, Disp.-F. M. 8476. Waren-Dividenden 1887/88–1899/1900: 8, 10, 10½. 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10% Direktion: Alban Landgraf, Rob. Weinhold, Hch. Kalkhorst. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Otto. * = Mechernicher Consum-Verein Actien-Gesellschaft in Mechernich. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 17. Dez. 1899. Zweck: Handel mit Lebensbedürfnissen und Verbrauchsgegenständen aller Art, sowie sonstige sich an die Zwecke der Ges. anschliessende Unternehmungen. Es sind 11 Ver- kaufsstellen vorhanden. Kapital: 111 600 in 558 Namen-Aktien à M. 200, die nur mit Einwilligung der Ges. über- tragbar sind. Hypotheken: M. 19 000. Geschäftsjahr: 11. Juli bis 10. Juli. Gen.-Vers.: Im Dez. Gewinn-Verteilung: 15 % zum R.-F. bis 50 % des Kapitals, Rest Div. Bilanz am 10. Juli 1900: Aktiva: Immobilien 15 600, Maschinen 9200, Mobilien 1600, Debitoren 8483, Waren 135 299, Kassa 7310, Verlust 6480. Passiva: A.-K. 111 600, R.-F. 8000, Fonds für neue Anlagen 5123, Hypoth. 19 000, Kreditoren 40 212, alte Div. 38. Sa. M. 183 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 16 297 „Abschreib. 2426. – Kredit: Bruttoüberschuss 12 242, Verlust 6480. Sa. M. 18 723. Reservefonds: M. 8000. Dividenden 1888/89–1899/1900: 6, 7, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 2, 4, 1, 1, 0 %. Direktion: B. zu Felde, A. Eick, J. Krischer. Zahlstelle: Eigene Kasse. Schedewitzer Consum-Verein zu Schedewitz bei Zwickau. Gegründet: Im Jahre 1868. Letzte Statutenänd. vom 29. April 1900. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts zum Ein- und Verkauf von Waren. Die Ges. besitzt Filialgeschäfte in Niederhasslau, Marienthal, Niederplanitz, Oberhohndorf. Zwickau und Pölbitz. Umsatz 1898/99–1899/1900: M. 2 503 897, 2 439 735. Kapital: M. 1 510 000 in 1800 Aktien à M. 150 und 6200 Aktien à M. 200. 1892 wurde das Kapital von M. 310 000 auf M. 510 000, 1896/97 von M. 510 000 auf M. 1 510 000 erhöht, jedoch sind M. 595 200 in 2976 Aktien à M. 200 noch unbegeben. Die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Geschäftsjahr: 6. Juli bis 5. Juli. Gen.-Vers.: Bis Sept. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 4 % Div. den Aktionären, der Rest als Waren-Div. Bilanz am 5. Juli 1900: Aktiva: Kassa 36 227, Warenvorräte 410 385, Futtervorräte 495, In- ventar 15 400, Geschirrinventar 4280, Depositen 14 841, Effekten 120 040, Immobilien: