1322 Gemeinnützige und Wohlthätigkeits-Anstalten, Christliche Vereinigungen etc. Schedewitz 77 600, Planitz 33 200, Hasslau 21 100, Marienthal 11 100, Zwickau 114 200, Oberhohndorf 19 100, Bergkeller Zwickau 1450; Debitoren 472 995, Maschinen 7300, Lichtanlage 8000, Eiskeller 340, Aktieneinzahlungskto 102 060. Passiva: A.-K., eingezahlt 914 800, Mitgliederkto 299, Teilhaberkto 16 482, Kau- tionskto 14 841, R.-F. 91 910, Gewinn 431 783. Sa. M. 1 470 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 150 347, Tant. 2500, Grundstücks- unkosten 7137, Maschinenunterhaltung 1041, Lichtanlageunterhaltung 213, Geschirre 13 352, Abschrift auf 13 Konti 16 075, Gewinn 431 783. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1108, Warengewinn 576 934, Hauserträgnisse 9470, Emballagen 8595, Zs. 26 344. Sa. M. 622 451. Gewinn-Verwendung: Waren-Div. 394 206, Aktien-Div. 30 949, Vortrag 1627. Reservefonds: M. 91 910. Aktien-Dividenden 1890/91–1899/1900: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3¾, 3¾, 3, 3 %. Waren-Dividenden 1897/98–1899/1900: 15, 15, 15 %. Direktion: Adolf Seifert, Julius Seifert, Herm. Sachse. Aufsichtsrat: I. Vors. Ant. Strunz, II. Vors. Herm. Sommer, Zwickau. ― Gemeinnützige und Wohlthätigkeitx-Anstalten, Christliche Vereinigungen etc. Gemeinnützige Anstalten für weibliche Personen in Aachen. Gegründet: Am 23. Nov. 1892. Zweck: Gründung, Einrichtung und Verwaltung gemein- nütziger Anstalten jeder Art für weibliche Personen, insbesondere auch von Erziehungs- anstalten für junge Mädchen. Kapital: M. 1 700 000 in 340 Nam.-Aktien (Nr. 1–340) à M. 5000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.? Spätestens im Sept. Bilanz am 1. April 1900: Aktiva: Erziehungsanstalten 2 650 812, Ländereien 210 021, Mobiliar 160 585, Debitoren 14 513, Kassa 4624. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. I 2800, R.-F. II 8000, Kreditoren 1 326 991, Gewinn 2764. Sa. M. 3 040 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 613, Steuern 7689, Reparaturen 33 765, Zuschüsse zur Verpflegung armer Kinder 64 800, Verwaltungsunkosten 597, Zs. 38 428, Gewinn 2764. – Kredit: Vortrag 56, Mietertrag 153 000, Pachtertrag 6602. Sa. M. 159 659. Reservefonds: I M. 2800, II M. 8000. Dividenden 1893/94–1899/1900: 0 %. Gewinn 1896/97–1899/1900: M. 3712, 2731, 1356, 2764. Direktion: Elise Kuetgens-Duncker, Therese Felten. Gesellschaft für Krankenpflege in Aachen. Gegründet: Am 11. März 1898. Gründerinnen s. Jahrg. 1899/1900. Die Gründerinnen Cäcilia Jansen, Ida Speuser, Josefa Backhaus, Agnes Mohren brachten ein zu Aachen, Linnich, Geilenkirchen gelegene Immobilien im Werte von M. 110 000, wofür 20 Aktien à M. 5000 übernommen wurden. Von den verbleibenden 100 Aktien, die durch Scheinlage nicht oder nicht ganz gedeckt sind, wurden je 25 % bar eingezahlt, und zwar von: Cäcilia Jansen auf 18 Aktien M. 22 500, Ida Speuser auf 18 Aktien M. 22 500, Josefa Backhaus auf 16 Aktien M. 20 000, Agnes Mohren auf 24 Aktien M. 30 000, Maria Dietz auf 24 Aktien M. 30 000, in Sa. M. 125 000. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung und Einrichtung von Kranken- pPflegeanstalten zur Ausbildung von Krankenpflegerinnen. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet dieselben an geeignete Personen. Die aus der Vermietung erzielten Erträge sollen, soweit möglich, dazu ver- wendet werden, um unbemittelte Kranke in den Anstalten der Ges. verpflegen zu lassen. Kapital: M. 600 000 in 120 Nam.-Aktien (Nr. 1–20) à M. 5000, welche nur mit Genehmigung der Ges. übertragbar sind. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Immobilien 525 968, Debitoren 82 471, Kassa 2410. — Passiva: A.-K. 600 000, Kreditoren 9191, Gewinn 1659. Sa. M. 610 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4687, Abschreib. 1374, Unkosten 449, Steuern 15, Zuschüsse zur Verpflegung unbemittelter Kranken 5451, Gewinn 1659. — Kredit: Mieten 11 285, Zs. 2351. Sa. M. 13 636. Direktion: Catharina Breuer. Aufsichtsrat: Maria Meyer, Maria Anna Jacobs, Antonie Schmitz, Aachen; Maria Reinartz, Linnich.