1324 Gemeinnützige und Wohlthätigkeits-Anstalten, Christliche Vereinigungen etc. Evangelische Gemeinschaft in Deutschland zu Karlsruhe. Gegründet: Am 8. Febr. 1887. Letzte Statutenänd. v. 19. Juni 1900. Zweck: Lebendiges Christentum und wahre Sittlichkeit zu verbreiten und allen danach strebenden oder schon darin stehenden Mitmenschen, die unter ihren Einfluss kommen, einen passenden Ort der Zusammenkunft zur gemeinsamen Erbauung zu bieten. Die Ges. befasst sich insbesondere noch mit Sonntagsschul-, Tünglingsvereins- u. Diakonissen- sache, mit der Verbreitung christlicher Litteratur, sowie mit der Ausbildung von Predigt- amtskandidaten für den Missionsdienst. Kapital: M. 20 000 in 20 Namen-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 60 000. Anleihe: M. 611 970. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juni am Ort der Predigerkonferenz. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Das Stimmrecht ist unübertragbar. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Immobilien 1 292 570, Mobilien 54 550, Kassa 8296. –— Passiva: A.-K. 20 000, Anleihe 611 970, reines Vermögen 723 446. Sa. M. 1 355 416. Dividenden: Werden nicht verteilt, die Jahreseinnahmen werden dem Vermögensstand gut- gebracht; derselbe beträgt am 30. April 1900 M. 723 446. Direktion: Prediger Joh. Baptist Breusch, Cannstatt; Prediger Johs. Schempp, Reutlingen. Aufsichtsrat: Die Prediger Obmann C. Schmid, Göppingen; J. G. Wollpert, Feuerbach; A. H. Beck, Stuttgart. Actien-Gesellschaft St. Marienhaus in Konstanz. Zweck: Dienstboten-Anstalt. Kapital: M. 23 500 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 95, Effekten 4008, „. 183 497, Mobiliar 4467, Neubaukto 5000, Wirtschaftskto 1465, Debitoren 9490, Verlust 4879. Passiva: A.-K. 23 500, Domfabrik-F. 36 246, Kreditoren 124 132, Kapellen-F. 5839, Mägdeverein 23 183. Sa. M. 212 903. Dividenden 1898–99: 0 %. (Verlustsaldo am 31. Dez. 1899 M. 4879.) Vorstand: Ad. Schwarz. Aktiengesellschaft St. Vincentiusverein in Konstanz. Gegründet: Am 15. Mai 1885. Zweck: Erwerbung und Unterhaltung eines Hauses nebst Garten für die Krankenschwestern vom hl. Kr euz in Konstanz. Kapital: M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 200; hiervon 13 Stück in Besitz der Ges. Geschäftsjahr: 16. Mai bis 15. Mai. Gen.-Vers.: Bis Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom überbleibenden bis 3. 2 % Div., Rest zum R.-F. Dividenden 1894/95–1899/1900: 2, 2, 0, 1, 2, 1 %. Direktion: Karl Scheu, Privatmann Simon Deggelmann. Aufsichtsrat: Vors. Gürtlermeister Josef Wirth. Aktiengesellschaft St. Vincenz von Paul füür Arbeiterwohl und Armenpflege in Strassburg i. E. Kapital: M. 54 600 in Aktien. Hypotheken: M. 95 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Immobilien St. Joseph 51 000, do. Kuppelhof 187 000, Kassa 3026, Haushaltungskto 1550, Mobilien 4834. – Passiva: A.-K. 54 600, Hypoth. 95 000, R.-F. 2599, Spec.-R.-F. 36 207, A. Baetz 9012, St. Joseph-Verein 40 000, Gewinn 9990. Sa. M. 247 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 3931, Kursverlust 85, Abschreib. 537, Rein- gewinn 9990. – Kredit: Haushaltungskto 12 012, Mieten 2532. Sa. M. 14 544. Vorstand: M. Kehren. Akt.-Ges. St. Joseph zum der katholischen Jugend in Strassburg i. E. Kapital: M. 18 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Immobilien 16 000, Mobilien 2578, St. Vincenz von Paul 40.000, Kassa 793, Verlust 307. – Passiva: A.-K. 18 000, Kreditoren 15 870, R.-F. 1290, Gpec.-R.-F. 24 519. Sa. M. 59 679. Reservefonds: M. 1290, Spec.-R.-F. M. 24 519. Vorstand: A. Baetz.