Erziehungs- und Unterrichts-Anstalten. 1325 Neusser Gesellschaft für Krankenpflege in Neuss. Gegründet: Am 20. Nov. 1899, eingetragen am 6. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Der Anstaltsvorsteher Peter Kaiser zu Neuss hat seine in Weissensee bei Berlin belegenen Grundstücke mit sämtlichen aufstehenden Gebäulichkeiten zum Gesamtwerte von M. 400 000 in die A.-G. eingebracht. Auf diesen Grundstücken sind Hypoth. in Höhe von M. 312 342.37 eingetragen und verblieb nach Abzug dieser Hypoth. ein noch zu verrechnender Rest von M. 87657 .65, für welche Inferent 44 Aktien der A.-G. über- nommen hat. Den verbliebenen Rest mit M. 342.37 hat Kaiser bar eingezahlt. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung und Einric htung von Kranken- Pflege- Anstalten und Anstalten zur Ausbildung von Krankenpflegern. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet die Anstalten an geeignete B Die aus der Vermietung erzielten Erträge sollen nach Abzug der Vorgeschriebenen Rücklagen soweit möglich dazu verwandt w erden, um unbemittelke Kranke in den Anstalten der Ges. verpflegen zu lassen. Kapital: M. 100 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) à M. 2000. Der Ges. gegenüber geht das Eigentum einer Aktie nur durch die im Aktienbuch erfolgte Umsc hreibung auf den neuen Erwerber über. Solange sich Aktien im Besitze einer Person befinden, deren Ein- tragung in das Aktienbuch seitens des Vorst. verweigert worden ist, ruht jedes Recht aus denselben. Während dieser Zeit fällig werdende Diy. verfallen zu gunsten der Ges. wenn nicht innerhalb 3 Monaten nach Fälligkeit die Übertragung der Aktie auf eine der Ges. genehme Person erfolgt. Stirbt ein Aktieninhaber, so sind dessen Erben ver- Pflichtet, falls sie nicht selbst die Genehmigung der Ges. erhalten, die Aktien an der Ges. genehme Personen zu übertragen. Auch in diesem Falle ruht, solange nicht ein neuer Eigentümer in das Aktienbuch eingetragen ist, jedes Recht aus den betreffenden Aktien. Mehr ere Personen als Miteigentümer einer oder mehrerer Aktien werden nicht eingetragen. Direktion: Krankenpfleger Karl Bernsdorff, Neuss; Anstaltsvorsteher Wilh. Koch, Weissensee bei Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Krankenpfleger Joh. Huhn, Stellv. Krankenpfleger Ant. Hannöver, die Krankenpfleger Bernh. Kemper, Aug. Schlesiger, Neuss. Vinzentius-Verein Offenburg Actien-Gesellschaft in Offenburg in Baden. Kapital: M. 25 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 92 000, Vorschussverein 1017, Kassa 1200. – Passiva: A.-K. 25 000, Div. 1018, Krankenpflegeverein 8900, Sparkasse 50 000, Kredi- toren 1000, R.-F. 3600, Vortrag 4700. Sa. M. 94 218. Dividenden 1896–99: 3, 4, 4, 4 %. Direktion: Rich. Roth, M. Hugelmann. Aufsichtsrat: Ober-Ing. Hergt und 9 weitere Mitglieder und 2 Ersatzmänner. Erriehungs- und Unterrichts-Anstalten. Töchterschulverein für Aachen und Burtscheid in Aachen-Burtscheid. Zweck: Unterhaltung der Töchterschule „Victoria-Schule“. Kapital: M. 87 300 in Aktien. Hypothek: M. 54 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-September. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Immobilien 37 837, Baukto 147 155, Mobilien 11 111, Schulbibliothek 2878, Kassa 23 957. – Passiva: A.-K. 87 300, Hypoth. 54 000, R.-F. 251, Abschreib.-Kto I 13 990, do. II 47 766, Lehrerpensions-F. 19 633 Sa. M. 222 941. Reservefonds: M. 251. Dividenden 1891/92–1899/1900: 0 %. Vorstands-Mitglieder: Vors. Komm.-Rat G4 Delius, Stellv. Fabrikant Alfred Erckens. Rechts- anwalt Carl Springsfeld, Rentner Oscar Mayer; Prem.-Lieut. z. D. Georg Blumenthal, Rechnungsführer im Ehrenamt.