1326 Erziehungs- und Unterrichts-Anstalten. 0 de e Y — — * — Heinsberger Lehranstalt für Korbflechterei in Heinsberg. Rheinland. Zweck: Heranbildung junger Leute zur Anfertigung besserer Gegenstände des Korbflecht- gewerbes und zur Kunstkorbflechterei. Kapital: M. 7650 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Waren 7385, Material 2696, Mobilien 1489, Immobilien 31 765, Debitoren 14 998, Kassa 740. – Passiva: A.-K. 7650, Kreditoren 46 380, Amort.-F. 3365, R.-F. 765, Gewinn 986. Sa. M. 59 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 8258, Geschäftsunkosten 3534, Zs., Div. 2860, Abschreib. 1323, Div. 306, Delkrederekto 680. Sa. M. 16 962. – Kredit: Gewinn auf verfertigte Waren u. Subventionen M. 16 962. Dividenden 1895/96–1899/1900: Je 4 %. Rektorschule zu Jork. Letzte Statutenänd. v. 11. Dez. 1900. Zweck: Betrieb und Leitung der Rektorschule zu Jork. Kapital: M. 17 200 in Aktien. Hypotheken: M. 7000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Gebäude 17 111, Grundstück 3500, Utensilien 836, Brücke u. Einfriedigung 532, Kassa 1385, Verlust 2099. – Passiva: A.-K. 17 200, Hypoth. 7000, R.-F. 1241, Dekorations-F. 22. Sa. M. 25 464. Reservefonds: M. 1241. Dividenden 1894/95–1898/99: 0 %. (Verlust am 31. März 1900 M. 2099.) Dlrektion: Superintendent Havemann, Peter Olters, Claus zum Felde. Aufsichtsrat: Sanitätsrat Dr. Wyneken, Jork; B. Minners, Osterladecop; Rentner Dehde, Borstel. Hombruch-Baroper Rectorat-Schulverein in Kirchhörde. Gegründet: Am 25. Juli 1895. Zweck: Gründung und Unterhaltung einer Rektoratschule, sowie Erwerb von Grundbesitz zum Bau eines Gebäudes für dieselbe. Kapital: M. 6000 in 30 Nam.-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 6500. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstück 2510, Gebäude 9786, Subsellien 82, Debi- toren 180, Kassa 4. – Passiva: A.-K. 6000, Hypothek 6500, Kreditoren 64. Sa. M. 12 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 268, Zs. 316. Sa. M. 584. – Kredit: Ein- nahme vom Schulverein M. 584. Dividenden 1895/96–1898/99: 0 %. Direktion: C. Bothe. Aufsichtsrat: Dr. Bolte, Hugo Schmidt, Jul. Valhaus, J. Kaeder. Unterrichts-Institut für Neumark und Umgegend in Neumark., Westpr. Letzte Statutenänd. vom 27. Nov. 1890. Kapital: M. 9000 in Aktien. Hypotheken: M. 6585. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Kassa 685, Grundstück 15 000, Forderungen 414, Lehr- u. Lernmittelutensilien 50. – Passiva: A.-K. 9000, Hypoth. 6585, Dubiose 400, R.-F. 100, Gewinn 64. Sa. M. 16 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Verwaltungskosten 4857, Gewinn 64. Sa. M. 4922. – Kredit: Staatszuschuss, Schulgelder, Miete u. Verschiedenes M. 4922. Vorstand: Bürgermeister Liedke, Schulrat Lange, Kaufm. Schlesinger. Aufsichtsrat: Vors. Mich. Cohn, Stellv. Dr. Wilbertz. Actiengesellschaft des Pforzheimer Töchter-Instituts in Pforzheim. Zweck: Betrieb einer Lehranstalt. Kapital: M. 44 571.43 (fl. 26 000) in 260 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: 16. Febr. bis 15. Febr. Gen.-Vers.: März-September. Bilanz am 15. Febr. 1900: Aktiva: Grundstück 110 997, Kassa 3012. – Passiva: A.-K. 44 571.43, Hypothek 54 583, R.-F. 5500, Spec.-R.-F. 416, Gewinn 8938. Sa. M. 114 009. Reservefonds: M. 5500, Spec.-R.-F. M. 416. Dividende 1896/97: 4½ %. Gewinn 1897/98–1899/1900: M. 5662, 8571, 8938. Direktion: Albert Maischhofer, Fr. Engler sen.