Erziehungs- und Unterrichts-Anstalten. 1327 Höhere Mädchenschule in Ravensburg. Gegründet: Am 25. August bezw. 6. September 1891. Zweck: Betrieb einer Mädchenschule in eigenem Anwesen. Kapital: M. 19 000 in 19 Namen-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Direktion: Privatier Eugen Metzger, Fabrikant Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Kaufmann Zinsstag, Fabrikant Krauss und Fabrikant Gustav Roth. Lehr-Anstalt St. Anton in Strassburg i. Els. Gegründet: Am 24. Mai 1893. Zweck: Aufnahme der aus der Schule entlassenen Mädchen um sie in verschiedenen weiblichen Haus- und Handarbeiten auszubilden. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 146 000, Effekten 8000, Kassa 204. Passiva: A.-K. 80 000, Kapitalkto (verschiedene Geschenke) 29 000, Kreditoren 45 000, Gewinn 204. Sa. M. 154 204. Vorstand: Josephine Rüttger. Aufsichtsrat: Luisa Möller. Katholische Töchterschule in Stuttgart. Gegründet: Am 4. Nov. 1889. Letzte Statutenänd. vom 7. Juni 1900. Zweck: Betrieb einer katholischen Privat-Töchter- und Fortbildungsschule; dieselbe besitzt seit Sept. 1896 die Rechte einer höh. Töchterschule; Erwerb eines geeigneten Grundstückes. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 243 259. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Kassa 301, Gebäude 447 489, Schulinventar 3473, Mobiliar 648, Schulkto 236. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 243 259, Anlehen 2314, R.-F. 1300, Gewinn 5275. Sa. M. 452 148. Dividenden 1893/94–1899/1900: 1, 1½, 2, 2, 2, 2½, 2 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Stadtpfarrer Felix Fohmann. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Alwin Moser. Dekan Schneider, Stadtpfarrer Mangold, Kaufm. Fritz Schöninger, Baumschulbesitzer Ch. Eblen, Fabrikant Stumpf, Stuttgart; Stadtpfarrer Müller, Saulgau. „Providentia“ Act.-Ges. für Mädcehen-Unterrichts- und Erziehungs-Anstalten in Trier. Letzte Statutenänderung vom 11. Juni 1898. Zweck: Betrieb von Unterrichts- und Erziehungsanstalten für katholische Mädchen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Hypotheken: M. 870 559. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Kassa 1087, Immobilien 1 548 680, Debitoren 8358. –— Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 74 246, Hyp. 870559, R.-F. 1300, Gewinn 12 019. Sa. M. 1 558 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5166, Zs. 34 448, Unkosten 7403, Reingewinn 12 019. – Kredit: Vortrag 1898/99 1933, Mietsertrag 57 105. Sa. M. 59 038. Dividenden 1898/99–1899/1900: 1½, 1½ %. Gewinn-Ertrag 1898/99–1899/1900: M. 11 533, 12 019. Direktion: Nicolaus Roth, H. Jaege, Anna Niedere, Pauline Neuenborn. 6― ?―