Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. 1329 Kapital: M. 50 000 in 210 Namen-Aktien à M. 200 und 1 Inhaber-Aktie zu M. 8000. Die G.-V. vom 18. Jan. 1900 beschloss Erhöhung um M. 45 000 (auf M. 95 000) in 225 neuen Nam.-Aktien à M. 200. Vorstand: Vors. And. Nürnberg, Rendant Theod. Krumme, Wilh. Niesen, Herm. Elshorst, Rektor Friedr. Arens, Invalide Wilh. Uhlenbrock. Aufsichtsrat: Herm. Schäfer, Jak. Block, Pet. Henke, Wilh. Hofacker, Jos. Sutmann, Franz Biermann. Katholisches Gesellenhaus in Essen, Ruhr. Gegründet: Am 8. April 1897. Zweck: Beschaffung und Bewirtschaftung eines Versamm- lungs- und Wirtschaftslokals, sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein. Kapital: M. 3800 in 190 Aktien à M. 200. Vorstand: Kaplan Friedr. Kirberger, Brauereibes. Bernh. Fehrenberg, Carl Grubenbecher. Aufsichtsrat: Buchhändler Anton Fredebeul, Brauereibes. Frz. Arens. Aktiengesellschaft Katholisches Vereinshaus in Freiburg im Breisgau. Gegründet: Am 25. Juni 1883; handelsger. eingetragen am 11. Aug. 1883. Zweck: Erwerb und Fortführung des katholischen Vereinshauses mit Wirtschaftsbetrieb; auch Weinhandel. Kapital: M. 180 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 148 500, verzinslich zu 4 %; ferner M. 17 000 Kaufschillingsrest. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Liegenschaften 370 298, Neubaukto 13 300, Mobilien 5914, Weinkellerei 3969. Kassa 2167, Weinvorräte 28 074, Vorrat an Flaschen, Kapseln, Kisten etc. 310, Debitoren 6644. – Passiva: A.-K. 180 000, Hypoth. 148 500, Kaufschillingrest 17 000, Kreditoren 66 158, Bankkto 5215, alte Div. 470, R.-F. 4789, Gewinn 8546. Sa. M. 430679. Dividenden 1893/94–1899/1900: 1½, 1, 2. 2, 2½, 3, 3%. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: E. Dold, W, Fischer. Aufsichtsrat: (12) Vors. E. Karcher. Verein für die Herberge zur Heimat A.-G. in Hameln. Gegründet: Am 4. Jan. 1898 durch 20 Bürger von Hameln. Zweck: Errichtung und Erhaltung einer Herberge zur Heimat in Hameln, verbunden mit Naturalverpflegungsstation und Arbeitsnachweisbureau. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien (Nr. 1––100) à M. 200. Hypothek: M. 24 616. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Haus 59 436, Inventar 8583, Bankguthaben 64. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 24 616, Kreditoren 20 842, R.-F. 1925, Div. 700. Sa. M. 68 084. Dividenden 1898–99: 3½, 3½ %. Direktion: Heinr. Fredebold, Wilh. Böker, Jul. Krüger, A. Frese, Senator Joh. Thies. Aufsichtsrat: (5) Fritz Rettig, Albert Hinrichs, Emil Schlüter, Heinr. Siebert, Gerh. Meyer. Zahlstelle: Hameln: Credit-Verein. Aktiengesellschaft Katholisches Vereins-Haus Heilbronn in Heilbronn. Gegründet: Am 25. Juni 1900; handelsger. eingetragen am 27. Juni 1900. Gründer: Dekan Jakob Stärk, Aug. Bauer, Karl Bier, Oberlehrer Stephan Hald. Aug. Stadler, Heilbronn. Zweck: Errichtung oder Erwerbung eines Vereinshauses mit Wirtschaftsbetrieb für die katholischen Vereine und Versammlungen in Heilbronn, sowie die Beschaffung eines Heims für die barmherzigen Schwestern dahier. Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200)/ à M. 200, eingezahlt mit 25 %. Ein Aktionär darf nicht über 5 der Aktien besitzen. Übertragung der Aktien ist nur mit Geneh- migung, des A.-R. und der G.-V. statthaft. Der Aktionär Dekan Stärk hat seine Einlage durch Übergabe von Wertpapieren im Werte von M. 10 900 gemacht, welche von der Ges. zum Kurse von 93 % übernommen wurden. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Direktion: Gemeinderat Konst. Fischer, Karl Berberich. Aufsichtsrat: Franz Bolch, Peter Bruder, Rechtsanwalt Dr. Kleine, Lehrer Johs. Weber, Herm. Schmidt, Fabrikant Herm. Volk. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. II. 84