1330 Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. Actien-Gesellschaft Caritas zu Hildesheim. Letzte Statutenänd. v. 26. Okt. 1899. Zweck: Pflege katholischer Vereinsinteressen. Kapital: M. 52 575 in 317 Aktien à M. 75 und 96 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Ab 1900 Kalenderjahr; früher bis 1899 vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Häuserkomplex nebst Kegelbahnen 141 135, Inventar 7115, Glashalle 4291, Grund u. Boden 21 600, Kassa 1055, R.-F. belegt 10 362, Zs. 193, Guthaben Städtische Sparkasse 792, Zs. do. 24, Guthaben an Mauritiusbrauerei 840. – Passiva: A.-K. 52 575, geliehene Kapitalien 99 000, Überweis. am 1. April 1899 35 836. Sa. M. 187 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2357, Steuern 337, Unkosten 459, Versich. 56, Bauten u. Reparaturen 125, R.-F. 2000, Gewinn 2712. – Kredit: Vortrag 574, Pacht 4822, Zs. 24, div. Einnahmen 993, Guthaben städt. Sparkasse 792, do. Mauritiusbrauerei 840. Sa. M. 8048. Gewinn 1898/99–1899/1900: M. 2117, 2712. Vorstand: Fr. Kornaker. Aufsichtsrat: J. Förster. Katholisches Kasino Aktiengesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: Am 6. Aug. 1879. Letzte Statutenänd. vom 27. Juni 1900, Zweck: Der Betrieb eines mitöffentlicher Wirtschaft u. Fremdenbeherbergung verbundenen Gesellschaftshauses. Kapital: M. 100 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 150 u. 260 solchen à M. 200; eingezahlt waren hiervon am 31. Dez. 1899 M. 98 050. Die G.-V. vom 27. Juni 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. auf M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, welches nach Aktienbeträgen ausgeübt wird. Grenze M. 1800. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Gebäude u. Grundstück 204 635, Mobiliar 17 150, Kassa 543, Debitoren 25 965, zur Amortisation 2430. – Passiva: A.-K. 98 050, Hypoth. 148 000, R.-F. 2968, alte Div. 719, Kreditoren 818, Gewinn 169. Sa. M. 250 725. Dividenden 1896–99: 0, 1½, 1½, 0 %. Direktion: Buchdruckereibesitzer V. Häfner, Ettlingen; Ad. Bassler, Karlsruhe. Aufsichtsrat: (7) Vors. Cajetan Sattler, Stellv. Oberpostassistent Frz. Jos. Beuchert. Aktiengesellschaft Kathol. Vereinshaus St. Johann in Konstanz. Gegründet: Am 8. April 1889. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des katholischen Vereins- hauses St. Johann in Konstanz. Kapital: M. 180 000 in 900 Namen-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Direktion: Aug. Beutter, Simon Deggelmann. Aufsichtsrat: Vors. Prälat G. Brugier, Stellv. Rechtsanwalt Beyerle. Christliches Vereinshaus in Lörrach. Kapital: M. 1400 in Aktien. Anleihe: M. 13 000 zu 3 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Liegenschaften 13 934, Fahrnisse 100, Kasse 365. –— Passiva: A.-K. 1400, Anleihe 13 000. Sa. M. 14 400. Vorstand: P. de Roche, R. Vortisch-Raillard. Katholisches Gesellenhaus, Actien-Gesellschaft in Neunkirchen, Bez. Trier. Kapital: M. 2500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn wird statutengem. z. Tilg. der Kapitalschuld verwendet. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Hausgrundstück 97 686, Mobilien 14 217, Waren 954, Kassa 457, Debitoren 750. – Passiva: Konto des Gesellenvereins 21 408, Kapitalanleihe 88 544, Kreditoren 1643, Vortrag 2469. Sa. M. 114 065. Direktion: Franz Schwehm, Rupert Stroppel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Becker, C. Landgraf.