„„ Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. 1331 0 7* 0 56 0 Aktien-Gesellschaft Katholisches Vereinshaus in Oflenburg. Kapital: M. 6750 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Debitoren 3, Mobilien 1412, Immobilien 34 900, Kassa 701. – Passiva: A.-K. 6750, Kreditoren 28 197, alte Div. R.-F. 900, Div. 1899 135, Vor- trag 954. Sa. M. 37 016. Dividenden 1895–99: 3, ?, 3, 2, baf Vorstand: F. Weber. Aufsichtsrat: Stadtpfarrer Emil füte nale Landgerichtsrat Frz. Junghanns, Prediger Edmund Reuschling. Herberge zur in Pforzheim. Gegründet: Am 17. August 1892. Zweck: Gewährung von Unterkunft an Mitglieder des Handwerkerstandes. Kapital: M. 20 000 in 100 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im Okt. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Kassa 112, Vorräte 626, Haus 80 000, Mobiliar 3450, Wäsche 1300, Debitoren 1028. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 800, Hy potheken 60 000, Kreditoren 5200, Gutscheine 29, Gewinn zum Vortrag 488. Sa. M. 86 518. Dividenden 1892/93–1899/1900: 0, 2, 0, 3, 3, 3, 3, 0 %. Vorstand: Wilh. Trost, Friedr. Völter, Imanuel Saacké. Aufsichtsrat: W. Kühnle. Actiengesellschaft Kathol. u. Gesellenhaus zu Säckingen. Kapital: M. 27 600 in Aktien. Anleihe: M. 34 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Bauwert des Vereinshauses 63 918, Inventarwert 3710, verschiedene Ausstände 113, R.-F.-Anlage 452, Kapitalanlage 161, Kassa 934. – Passiva: A.-K. 27 600, Anleihe 34 000, Anleihe-Zs. 101, R.-F. 452, reines Vermögen 6108, Gewinn 1028. Sa. M. 69 290. Direktion: Dekan F. Hund, Johann Aufsichtsrat: Vors. Vikar Jos. Vitt. Actiengesellschaft „ Vereinshaus zu St. Johann a. d. Saar. Kapital: M. 30 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 500. Von dem A.-K. sind für Verluste 1898/99 M. 5933, für 1899/1900 M. 948, zus. M. 6881 abgeschrieben, sodass noch M. 23 118 verbleiben. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Kassa 156, Grundstück 22 Gebäude 116 455, Vorräte 12 425, Debitoren 1100, Mobilien 10 093. — B= Biva 23 118, Kreditoren 139 111. Sa. M. 162 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4731, Gebagde sateBa 205, Geschäftsunkosten 3241, Abschreib. 1121. – Kredit: Wirtschaftseinnahme 7483, Saal u. Bühne 300, Miete 567, Verlust 948, gedeckt durch Abschreib. am A.-K. Sa. M. 9300. Gewinn 1895/96–1899/1900: 0 %. Vorstand: Dr. Keil, Lehrer Jakob Mörschbacher. Aufsichtsrat: Arnold Becker, Albert Imandt, St. Johann. Aktiengesellschaft katholisches Gesellenhaus in Steele a. d. Ruhr. Gegründet: Am 31. März 1896. Zweck: Beschaffung und Bewirtschaftung eines Versammlungs- und Wirtschaftslokales sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein in Steele. Kapital: M. 13 000 in 30 Nam.-Aktien à M. 200, 2 Inh.-Aktien à M. 3000 und eine solche zu M. 1000. Erhöhung des Kapitals ist vorbehalten. Hypotheken: M. 20 400. Darlehen: M. 22 186. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 502, Grundstück 14 750, Gebäude 28 969, Mobilien 6839, Wertpapiere 7600, Sparkassenguthaben 36. – Passiva: Anleihe 22 186, A.-K. 13 000, Hypoth. 20 400, Gewinn 3112. Sa. M. 58 698. Gewinn 1898–99: M. 2017, 3112. Direktion: Vors. Vikar Heinrich Goebels; Stellv. Theod. Lindemann; Jos. Scheifchen. 84*