1332 Theater und Opernhäuser. * 0% * 0 0 Katholisches Vereinshaus A.-G. in Strassburg i. Els. Gegründet: Am 20. Dez. 1894. Kapital: M. 300 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 600 000 zu 3 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva; Bier 432, Kassa 815, Immobilien 1 407 744, Mobiliar 61 050, Wein 23 356, Wwe. Greiner, Baufirma 800, Verlust 89 035. Passiva: A.-K. 300 00 00, Charpentier & Cie. 1533, Kreditoren 40 715, Genussscheine 150 000, Hypoth., Oblig. 600 000, Vorschüsse D. Muller-Simonis 210 053, Frau H. Muller, Wwe. 240 000, Oblig., Zs. K b0. 4375, Staehling, L. Valentin & Cie. 36 552. Sa. M. 1 583 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortr ag a. 1898 65 693, Zs. 24 154, Hotelkto 13 967, Gen.- Unkosten 5007 – Kredit: Mietzins 19 786, Verlust 89 035. Sa. M. 108 822. Dividenden 1895–99: 0 %. Vorstand: Th. Ferber. Aufsichtsrat: Vors. Baron Charpentier. Katholisches (Actiengesellschaft) in Trier a. d. Mosel. Gegründet: Am 24. Januar 1895. Letzte Statutenänderung vom 25. Juni 1900. Zweck: Den in Trier befindlichen katholischen Vereinen, soweit sie ein Heim nicht haben, Unterkommen zu gewähren. Die Ges. betreibt auch den Weinhandel. Umsatz 1899/1900: M. 291 443. Kapital: M. 1 000 000, hiervon begeben M. 900 000 in 1800 Em. I–IV à M. 500. Urspr. A.-K. M. 400 000, it. G.-V.-B. v. 28. März 1898 um M. 200 000 (auf M. 600 000) und lt. G.-V.-B. vom 25. 1900 um M. 400 000 M. 100 0 0000 erhöh. der s zur Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Rilanz am 31. März 1900: Aktiva: Immobilien 754 140, Mobilien 33 337, Kassa 6467, Debi- toren 107 314, Weinkto 839 382, Emballage 30 501. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 100 000, Bankschulden 335 718, Kreditoren (inkl. M. 267 000 Aktien Einzahl. a. IV. Em.) 638 519, alte Div. 1250, Disp. F. 349, R.-F. I 20 100, do. II 14 100, Reingewinn 61 207. Sa. M. 1 771 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten inkl. Zs. 78 609, Reingewinn 61 207. –— Kredit: Vortrag a. 1898/99 638, Bruttogewinn aus Weinverkäufen u. Revenuen 139 178. Sa. M. 139 816. Reservefonds: M. 26 100. R.-F. II 27 000. Dividenden 1895/96–1899/0900: 4, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: B. Scherer, F. W. Hess. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Hey. Zahlstellen: Trier: Eigene Kasse, Trierer Bank vorm. Landwirtsch. Bank. „. –――― Theater und Opernhäuser. Actien-Gesellschaft des Altonaer Schauspielhauses in Altona a. Elbe. Gegründet: Am 12. Dez. 1874. Letzte Statutenänd. v. 9. Dez. 1899, Zweck: Errichtung und Betrieb eines Theaters in der Königstrasse. Dasselbe ist für M. 20000 jährlich an die Direktoren Bittong und Bachur verpachtet und wird mit jährlich M. 6000 von königl. Seite subventioniert; der Theaterkeller ist für M. 1700 verpachtet. Kapital: Urspr. M. 510 000. in Aktien Lit. A à M. 300 und Aktien Lit. B à M. 150, reduziert durch Ankauf und Auslosungen bis auf M. 400 140. Die Stadt Altona ist mit einem A.-K. von M. 12 000 an dem Unternehmen beteiligt. Ausserdem hat dieselbe die Ab- findung der Aktionäre der früheren Schauspielhaus-Ges. übernommen und zu diesem Zwecke M. 48 000 gegen neue Aktien in das A.-K. eingeschossen. Dem Altonaischen Unterstützungs-Institut sind auf Inhaber lautende Aktien zum Nominalbetrage von M. 122 700 gegen Barzahlung übertragen. Diese Aktien nehmen an den zu erzielenden Dividenden keinen Teil, werden bef einer etwaigen Liquidierung der Ges. erst dann zurückbezahlt, wenn die sämtlichen Passiva der Ges. berichtigt und das übrige A.-K. zurückbezaht ist, und werden mit einem entsprechenden Vermerk verschen. Rück- sichtlich der übrigen Rechte und Befugnisse werden sie den andern Aktien gleich- gestellt mit der Ausnahme, dass für diese Aktien bei den Wahlen zum Vorstand und Aufsichtsrat kein Stimmrecht ausgeübt wird. =―― * =