Theater und Opernhäuser. 1333 Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im Dez. Stimmrecht: In der G.-V. kann der Vertreter des Unterstützungs-Instituts 100, der Vertreter der städtischen Aktien 40 Stimmen abgeben. Im übrigen haben die Aktionäre für je 10 Aktien 2, die Inhaber von weniger Aktien nur 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 0% zum R.-F., Rest nach Beschluss des A.-R. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Grundstück und Gebäude 434 529, Inventar 32 448, Effekten 10 224, Vereinsbank 8075, Kassa 806. – Passiva: A.-K. 400 140, Hypoth. 66 000, Kaution 8000, vorausbez. Miete für Keller 837, R.-F. 1913, ausgeloste noch eingereichte Aktien 1050, Ern.-F. 4397, Kto zum Ankauf von Aktien 539, Kto für auszulosende Aktien 1350, Gewinn 1864. Sa. M. 486 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranzprämien 6712, Steuern u. Abgaben 341, Ge- hälter 1453, Unkosten: Unterhaltung des Hauses 3155, Annoncen u. Drucksachen 246, diverse Unkosten 331; Zs. 1231, Abschreib. 4056, Ern.-F. Überschuss: R.-F. 117, zum Ankauf von Akten 500, für auszulosende Aktien 600, zur Verf. der G.-V. 1128. Sa. M. 21874. – Kredit: Pacht etc. M. 21 874. Gewinn-Überschuss 1894/95–1899/1900: M. 956, 396, 494, 1564, 2345. Direktion: Vors. Justizrat Ad. Meyer, Schriftführer Jul. Heymann, Kassenführer Komm.-Rat Ad. Möller, Dr. med. Hintzpeter, Cesar Gayen, Senator AX Baur, A. Petersen, Claus Bolten. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Hammerich, C. Pagels, Otto Kresse. Barmer Stadttheater-Aktien-Gesellschaft in Barmen. Kapital: M. 346 800 in Aktien. Anleihe: M. 35 000 in Oblig. Hypothek: M. 50 000 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien 446 330, Bühnen 52 000, Kulissenhaus 500, Kassa 938. Verlustsaldo 51 031. – Passiva: A.-K. 346 800, Darlehen 119 000, Oblig. 35 000. Hypoth. 50000. Sa. M. 550 800. Dividenden 1894/95–1899/1900: 0 %. 713ee „Hungaria A.-G. zum Betriebe von Vorführungen von Kriegs- u. Marine-Schauspielen in Berlin, An der Jannowitzbrücke 1. Gegründet: Im Jahre 1896. Zweck: Erwerb eines Verfahrens betr. Herstellung des Modelles eines Kriegsschiffes, welches den Binnenländern das Manövrieren der Kriegsschiffe er- kennen lassen soll, und die Verwertung dieses Verfahrens, sowie die Ausführung von Seegefechten und Marineschauspielen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % zur Reserve, an den Patentbesitzer betr. die Herstellung des Modelles eines Kriegsschiffes 15 % an Vorstand vertragsmässige Tantieme, an Auf- sichtsrat 7½ %, Uberschuss Dividende. Direktion: Perl, Spanier. Aufsichtsrat: Vors. P. Eger, Jos. Goetz, E. Friedlaender. Schiller-Theater Aktien-Gesellschaft in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänderung vom 5. Febr. 1898. Zweck: Die Begründung und Unterhaltung volkstümlicher Schauspiele, sowie der Abschluss aller Geschäfte, die nach dem Urteil des Aufsichtsrats diesem Zwecke dienlich sind. Kapital: M. 150 000 in Aktien nach Erhöhung um M. 100 000, bislang mit M. 41 250 ein- gezahlt, lt. G.-V.-B. vom 20. Jan. 1897. Ein Teil sind Vorz.-Aktien mit Vorzugsrecht auf 4½ % Zs. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–23 Aktien = 2 St., 4–9 Aktien = 3 St., 10-–24 Aktien = 4 St., 25 und mehr Aktien = 5 St. Bllanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Dekorationen 47 886, Kostüme 45 777, Haus- u. Bureau- mobilien 5555, Bibliothek 2203, Requisiten 1463, Effekten u. Kassa 24 134, Kautionseffekten 34 322, Vorauszahlungen: Gagen u. Löhne 3690, Versich. 1751, Provisionen 457, Tant. an Autoren (Garantie) 802, Debitoren 12 929. – Passiva: A. K. 141 250, R.-F. 1000, Unter- stütz.-F. 1208, vorausbez. Abonnements 14 819, Kaution 5100, alte Div. 1262, Zs. auf Vorz.-Aktien 2062, Gewinn 14 270. Sa. M. 180 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gagen u. Löhne 195 501, Pacht u. Miete 57 070, Heizung u. Beleuchtung 20 911, Publikationskosten 15 913, Druckkosten 2938, Wasserverbrauch u. Kanalisationskosten 888, Steuern, Versich.-Prämien u. Stempelkosten 6659, Tant. an Autoren 16 469, Geschäftsunkosten 10 256, Kursverlust 2612, Zs. für Vorz.-Aktien 2062, Abschreib.