1334 Theater und Opernhäuser. 44 093, Gewinn 14 270. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1911, Abonnements u. Kassenverkauf 357 858, Verpachtung des Restaurants 12 999, Theaterzettel u. Bücher 15 166 Zs 1719. Sa M. 389 648. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3400, Div. a. St.-Aktien 5000, zur Beteiligung von Mitgl. u. An- gestellten des Theaters 4350, Vortrag 1520. Dividenden: St.-Aktien 1894/95–1897/98: 0 %; 1898/99–1899/1900: 5, „„ Vorstand: Dr. phil. R. Löwenfeld, Geh. San.-Rat Dr. Konr. Küster. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Prof. Dr. W. Förster, Rechtsanwalt Dr. Rich. Bieber, Dr. Ludwig Fulda, Dr. J. Ginsberg, Ober-Regisseur Max Grube, Stadtverordneter Hugo Heimann, J. Heymann, Verlagsbuchhdlr. Komm.-Rat Dr. H. Paetel, Privatdozent Dr. M. Rothstein, W. Schimmelpfeng, Baurat A. Sturmhöfel, Justizrat H. Stern I. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. Crefelder Stadttheater, Actien-Gesellschaft zu Crefeld. Gegründet: Am 6. Aug. 1887. Zweck: Pflege der Schauspielkunst. Kapital: M. 480 000 in Aktien à M. 300, davon begeben M. 300 900. Anleihe: M. 40 250 in 4 % Oblig. à M. 250 (Stand am 30. April 1900). Hypotheken: M. 230 000, aufgenommen bei der städtischen Sparkasse. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R. u. Dir., Rest Div. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Kassa 1068, Debitoren 20 541, Betriebs-F. 12 317, Im- mobilien 494 722, Mobilien u. Utensilien 100, Dekorationen 100, Garderobe 100, Bibliothek 100, Verlust 46 172. – Passiva: A.-K. 300 900, Oblig. 40 250, Hypoth. 230 000, Kreditoren 4072. Sa. M. 575 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1898/99 49 961, Theaterbetrieb 103 311, Unkosten 15 503, Zs. 10 355, Abschreib. 8438. – Kredit: Abonnements u. Einnahmen 105 495, Zettel 1433, Miete 12 169, Unterstütz.-Kto 22 300, Verlustsaldo 46 172. Sa. M. 187 570. Dividenden 1891/92–1899/1900: 0 %. (Verlustsaldo am 30. April 1900 M. 46 172.) Coup.-Verj.: ―n FE. Direktion: Vors. Carl Risler, Stellv. Fr. Amrhein, Rechtsanwalt Franz Heinr. Mengelberg, Rud. von der Leyen, Ad. Büschgens-Bally. * Danziger Theater-Aktiengesellschaft in Danzig. Gegründet: Am 28. Mai 1900; handelsger. eingetragen am 12. Okt. 1900. Gründer: Rechts- anwalt u. Notar Paul Syring, Kgl. Baumeister a. D. Ernst Schade, Komm.-Rat Alfr. Paul Muscate, Bankier Alb. Gelhorn, Bankier Alb. Meyer, Geh. Komm.-Rat Rich. Damme, Reg.-Rat a. D. Schrey, Adolf Unruh, Paul Damme, Ötto Kafemann, Bank-Dir. Gust. Bomke, Fritz Wieler, Otto Münsterberg, Felix Kawalki, Gust. Fuchs, Rechtsanw. Osk. Thun, Danzig. Zweck: Erbauung und Betrieb eines Theaters in Danzig. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien (Nr. 1–40) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30. Juni 1901 gezogen. Vorstand: Reg.-Rat a. D. Otto Schrey, Bankier Alb. Meyer. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Paul Syring, Komm.-Rat Alfr. Paul Muscate, Bankier Alb. Gelhorn, Baumeister a. D. Ernst Schade, Fritz Wieler, Felix Kawalki, Dr. Paul Damme, Bank-Dir. Gust. Bomke, Otto Münsterberg, Danzig. Theater-Verein zu Elberfeld. Kapital: M. 429 900 in Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 593 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Oktober. Bilanz am 1. Juli 1900: Aktiva: Grundstück A 300 000, do. B 33 365, Gebäude A. u. Ge- bäudeinventar 694 656, Gebäude B 38 899, Fundus 30 431, Bankguthaben 3772, Debitoren 835, Verlust 11 069. – Passiva: A.-K. 429 900, R.-F. 87 351, Ern.-F. 2778, Hypoth. 593 000. Sa. M. 1 113 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 710, Zs. 1528, Geschäftsunkosten 6576. – Kredit: Pacht u. Einnahmen 14 746, Verlustsaldo 11 069. Sa. M. 25 816. Keservefonds: M. 87 351, Ern.-F. M. 2778. Dividenden 1891/92–1899/1900: 0 %. (Verlustsaldo am 30. Juni 1900: M. 11 069.) Vorstand: Rud. Schlieper, Beigeordneter Ludw. Theod. Dietze, Albert Neuhaus, Carl Aug. Jung, Gust. Hueck.