Theater Opernhäuser. 1335 Elbinger Schauspielhaus-Actien-Gesellschaft in Elbing. Kapital: M. 35 400 in 118 Aktien à M. 300. Hypothek: M. 32 131. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im August. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück 67 800, Inventarien 900, Kassa 778, Guthaben bei Sparkasse 3457. assiva: A.-K. 35 400, Div. 216, Div. 1899/1900 531, R.-F. 1002, Zs. 1379, Hypoth. 32 131, Bau-R.-F. 2275. M. 72 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto: Allg. iebskosten 1501, Zuschuss zur Amort. 200, Abschreib. 147, Bau-R.-F. 250, R.-F. 144, Div. 531. – Kredit: Theatermiete 2680, Zs. 95. Sa. M. 2775. Reservefonds: M. 1002, Baureserve M. 2275. Dividenden: 1895/96– 1898/ 99: Je 1 %, 1899/19090: 4 % Direktion: Stadtrat Danehl. Aufsichtsrat: Sauerhering. Zahlstelle: Elbing: Haertel & Co. Neue Theater-Actien-Gesellschaft zu Frankfurt a. M. Gegründet: Im März 1876. Dauer bis 31. Okt. 1907. Letzte Statutenänd. vom 19. Aug. 1900. Zweck: Betrieb der beiden städtischen Theater (Schauspielhaus und Opernhaus) in Frank- furt a. M. Die Stadt Frankfurt a. M. zahlt bis M. 268 000 Subvention. Kapital: M. 292 900, und zwar M. 250 000 in 1000 Nam.-St.-Aktien à M. 250 und M. 42 900 in 286 Nam.-Prior.-Aktien à M. 150. Gezeichneter Garantie-F. M. 122 650. Die Inh. der St.-Aktien geniessen unmittelbar nach den Abonnenten ein Vorrecht auf die verfügbaren Plätze bei den Vorstellungen ausser Abonnement im Opernhause und, soweit thunlich, im Schauspielhause derart, dass sie früher als das übrige Publikum zur Bestellung von einem Platze für je eine Aktie zugelassen werden. Bei Festvorstellungen gehen die Logenzeichner, vorausgesetzt, dass sie für einen Tag in dem betreffenden Jahre ihre Loge abonniert haben, den Abonnenten und Aktionären vor. Das Grundkapital soll, sobald die vorhandene Unterbilanz ausgeglichen sein wird, um den Betrag der Prior.- Aktien durch Einlösung und Vernichtung derselben herabgesetzt werden. Bei Liquidation können die Zeichner des Garantie-F. zur Einzahlung nur herangezogen werden, falls das Vermögen der Ges. zur Deckung der Schulden nicht ausreicht und dann nur inso- weit, als erforderlic h, um den Fehlbetrag zu decken. Das nach Berichtigung sämtlicher Passiven der Ges. zur Verteilung verbleibende Vermögen hat in erster Linie zur Be- friedigung der Inh. der Prior. Aktien zu dienen; erst nach Deckung der Einzahlung auf die Prior- -Aktien ist das etwa noch vorhandene Vermögen zur Verteilung an die St.- Aktionäre bis zu deren vollen Befriedigung zu bringen, der dann etwa verbleib. Über- schuss wird unter sämtl. Aktionäre gleichmässig verteilt. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Nov.-Febr. Stimmrecht: Maximum 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div. an Prior.-Aktien, vom Überschuss bis 5 % an St. Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1900: Aktiva: A.-K.-Kto 6500, Prior.-Aktien-Kto 675, Joh. Goll & Söhne 193 422, Effekten 96 742, Kassa 15 351, Vorschusskto 12 915, neue Dekorationen zu Fidelio 8930, Subventionenkto (Restguthaben) 33, Kto pro Diverse 505, Gewinn- u. Verlust-Kto: Saldo des Verlustes am 31. Ökt. 1899 183 016, Betriebs-Verlust 1899/1900 206 825, abzügl. 200 000 Städtische Subvention, bleibt Verlust 1899/1900 6825. – Passiva: A.-K. 250 000, Prior.-Aktien 42 900, Abonnements 1900/1901 196 382, Konzertabonnements 14 999, Billet- steuer 7996, Kto pro Diverse 12 640. Sa. M. 524 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gagen 857 992, Spielgelder 193 574, Gastspiele 45 877, Tant. 47 047, Statisterie 10 721, Extramusik 17 507, Beleuchtung 66853, Heizung 14 996, Gar derobe 21 874, Dekorationen 12 541, Requisiten 6367, Mobilien, Utensilien 554, Musikinstrumente 2632, Musikalien 5519, Bibliothek 1091, Maschinerie 5343, Hauserhaltung 5850, Druck- sachen 4480, Verwaltungs- u. Betriebsunkosten 30 785, Effekten (Kursdifferenz) 2218. Kredit: Abonnements 429 376, Konzertabonnements 18 117, Tageseinnahmen im Opernhaus 411 861, do. im Schauspielhaus 219 220, ges. Gastspiele 17 107, Anteil an div. Vorstellungen 4032, Garderobegebühren 29 638, Pachtgelder 3100, Opernhausbesichtigungen 100, Theaterzettelverlag 600, Konzerthauptproben 453, Freikartensteuer 159, Effekten-Zs. 3570, Wechsel-Zs. 1788. .. Zs. 2148, Einzahlungen à fonds perdu 5730, Be- triebsverlust 206 825. M. 1353 830 Dividenden 1894/95–1898/ 99: 0 % Direktion: Intendanten: Emil Claar u. P. Jensen; Rendant A. Heerdt; 3%... Bürgermeister Dr. Varrentrapp, Stadtrat Seidel. Aufsichtsrat: (7–0 Vors. Geh. Justizrat Dr. C. Hamburger, Stellv. Bolongaro- Cravenna, Justizrat Dr. J. Siebert, A. Andreae, Dr. Th. Mettenheimer, H. Hanau, M. M. Goldschmidt, Dr. Friedleben, Herm. Köhler.