1338 Zoologische Gärten, Aquarien etc. Aufsichtsrat: Vors. F. Heumann, Stellv. Konsul Otto Meyer, Stadtrat Paul Kunckel, Eisen- bahndirektor Arthur Krüger, Konsul Gust. Simon „Konsul Konrad Gaedecke, Stadt- verordnetenvorsteher Th. Krohne. Zahlstelle: Königsberg: Ostdeutsche Bank vorm. J. Simon Wwe. & Söhne. Leipziger Centraltheater, Aktiengesellschaft in Leipzig. Promenadenstrasse 1. Gegründet: Am 14. Aug. 1900; handelsger. eingetragen am 22. Aug. 1900. Letzte Statutenänd. vom 3. Okt. 1900. Gründer: Kaufm. Carl Binder, Kaufm. Rich. Theodor Sommer, Privat- mann Rud. Steyer, Tiefbauunternehmer Paul Wüstner, Kaufm. Johs. Miederer, Leipzig. Zweck: Erwerb von Areal in Leipzig am Thomasringe und in dessen Umgebung zwecks Er- bauung und Betriebes eines Theaters mit grossen Sälen und Gesellschaftsräumen. Das Etablissement ist seit 1900 im Bau. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000, einbez. bis 30. Nov. 1900 mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Adolph Wiessner, Rob. Hennig. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Heinrich Dodel, Stellv. Komm.-Rat Franz Waselewsky, Rechtsanwalt Dr. Felix Zehme, Kaufm. Johs. Meister, Kaufm. Willy Riedel, Kaufm. Arthur Friederici, Komm.-Rat Otto Sening, Leipzig. Ludwigsluster Schauspielhaus-Actien-Gesellschaft in Ludwigslust in Mecklenburg. Letzte Statutenänd. vom 31. Okt. 1900. Kapital: M. 18 000 in Aktien. Hypotheken: M. 4000. Geschäftsjahr: 21. Sept. bis 20. Sept. Gen.-Vers.: Sept.-Febr. Bilanz am 20. Sept. 1900: Aktiva: Kassa 10, Gebäude 17 140, Mobilien 4719, R.-F. 21, Dekorationskto 499, Verlust 130. – Passiva: A.-K. 18 000, Hypoth. 4000, R.-F. 21, Dekorationskto 499. Sa. M. 22 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 106, Zs. 160, Unkosten 239, Gebäude- u. Invyentar-Erhaltungskto 37, R.-F. 1. – Kredit: Geschäftsbetrieb 113, Gebäude-u. Inventar- Erhaltungskto 300, R.-F. 1, div. Kto 1, Verlust 130. Sa. M. 544. Dividenden 1890/91–1899/1900: 0 %. Direktion: C. F. W. Sparkuhl, C. Kober, Theod. Josephy. Aufsichtsrat: F. L. Willöper, S. Joseph, C. Linsen, Rentner L. Diehn, A. Borkenhagen. Toologische Gärten, Aquarien ete. Actien-Verein „Zoologischer Garten' zu Dresden. Gegründet: Im Jahre 1861. Letztes Statut vom 10. Nov. 1887. Zweck: Die Ges. hat den Zweck, durch eine fortwährend zu vervollkommnende Sammlung lebender Tiere in einem auf dem mit Genehmigung Sr. Majestät des Königs von dem Kgl. Finanzministerium dazu eingeräumten Teile des „Kgl. Grossen Gartens“ und einigen angrenzenden Grundstücken hergestellten besonderen Garten den Sinn für die Naturwissenschaft zu beleben, wissenschaftliche Beobachtungen und Untersuchungen, sowie künstlerische Studien zu fördern und zugleich den Bewohnern der Stadt Dresden und den diese Stadt besuchenden Fremden eine angenehme Unterhaltung zu gewähren. Geschichtliches: Der Garten ist im Jahre 1860 aus dem Besitztum des früheren Vereins für Hühnerzucht, bestehend in der Einrichtung des Tiergartens an der Ostra-Allee und den darin befindlichen Tieren, die alles in allem einen Wert von noch nicht M. 8100 (jetzt ca. M. 150 000) hatten, gegründet worden. Nachdem die Südseite des Grossen Gartens zur Anlage eines Zoologischen Gartens als vollkommen geeignet befunden worden war, richtete man an Se. Majestät den König Johann ein Gesuch um geneigte Überlassung dieses Gartenteiles. Dasselbe wurde bewilligt. Zu diesem Teil des Grossen Gartens er- warb man einen grösseren Feldkomplex, der nun im Laufe der Jahre in einen blühenden Garten umgewandelt worden ist. Die Anlagen wurden nach den Plänen des General- Garten-Direktors in Sanssouci, Herrn Lenné, des Mitbegründers des Berliner Zoologi- schen Gartens, ausgeführt. Das A.-K. betrug ursprünglich M. 300 000, wurde aber im Jahre 1863 auf M. 450 000 erhöht. 1890 ist behufs Herstellung eines Restaurations- neubaues eine Hypothek von M. 600 000 aufgenommen und aus dem Erlös die bis