1344 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Geschichtliches: Wilh. Kruse hat auf das Grundkapital eingelegt sein Etablissement Wilhelmsgarten“ nebst allen in dem Etablissement befindlichen Mobilien, Wirtschafts- inventar, Maschinen, Beleuchtungsgegenständen und sonstigen Einrichtungen mit Aus- nahme der Wein- und Viktualienbestände und des Privatmobiliars. Der Wert der Ein- lage von M. 690 000 wurde beglichen, indem die Ges. die auf den Grundstücken ruhende Hypothekschuld von M. 380 000 übernahm und dem Wilh. Kruse Aktien im Betrage von M. 310 000 gewährte. Die Witwe Brüning hat auf das Grundkapital eingelegt das Etablissement „Brüning's Saalbau'' wie es liegt und steht, mit Ausnahme der Wein- und Viktualienbestände und des Privatmobiliars. Der Wert der Einlage von M. 610 000 wurde dadurch beglichen, dass die Ges. die auf den Grundstücken ruhende Hypothekschuld im Betrage von M. 400 000 übernahm und der Witwe Brüning Aktien im Betrage von M. 210000 ge- währte. An Gründungsaufwand ist der Ges. eine Ausgabe von M. 55 000 erwachsen. Kapital: M. 620 000 in 620 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 780 000, hiervon M. 400 000 auf Etablissement „Brüning's Saalbau', M. 380 000 auf „Wilhelmsgarten“. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 1. Juli 1900: Aktiva: Saalbau: Grundstück 428 640, Gebäude 147 969, Maschinen 41.481, Wäsche 3583, Glas u. Porzellan 3725, Utensilien 53 415, Kassa 2206, Effekten 34 930; Wilhelmsgarten: Grundstück 291 771, Gebäude 553 644, Maschinen 19 800, Wäsche 3105, Glas u. Porzellan 3003, Utensilien 54 683, Vorräte in Küche u. Keller 19 992. — Passiva: A.-K. 620 000, Hypoth. 780 000, Kreditoren (abz. Debitoren) 46 380, Accepte 5000, Gewinn 10 571. Sa. M. 1 461 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Beleuchtung u. Heizung 38 841, Konzert u. Theater 26 769, Unkosten 51 611, Löhne 42 505, Zs. 31611, Kursverlust 425, Abschreib. (Saalbau) 6720, do. (Wilhelmsgarten) 9754, Gewinn 10 571. – Kredit: Bier 150 206, Wein 23 853, div. Getränke 8169, Küche 6515, Cigarren 1215, Postkarten u. Automaten 2511, Saalmiete 10 226, Garderobe 16 111. Sa. M. 218 810. Dividende 1899 1900: 0 %. Direktion: Wilh. Kruse. Aufsichtsrat: Konsul a. D. Friedr. Rittmeyer, Bierbrauereibes. Friedr. Jürgens, Braunschweig; W. H. Hieronymi, Joh. Fischer, Brauerei-Dir. Th. Krauss. 0 0 0 Actien-Gesellschaft „Casino“ in Bremen, Häfen 106. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Zweck: Betrieb eines Häfen Nr. 106 belegenen Ge- sellschaftshauses, dessen Räume zu öffentlichen Versammlungen, Konzerten, Schau- stellungen und anderen Festlichkeiten verdungen werden. Kapital: M. 56 000 in 56 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 288 500, Inventar 16 000, Debitoren u. Kre- ditoren 401, Kassa 1182, Wirtschaft 400, Küchen 450, Wein u. Spirituosen 2500, Bier 75, Unkosten 922. – Passiva: A.-K. 56 000, R.-F. 2952, Extra-R.-F. 5000, do. p. Akt. Lit. A 1000, Div. 4200, handfeste Gläubiger 240 000, Unkosten 1050, Vortrag 229. Sa. M. 310 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen 5018 Reparaturen 3285, Gehälter 9600, Im- mobilien 1500, R.-F. 233, Div. 4200, Vortrag 229. – Kredit: Vortrag 575, Küchen 2211, Wirtschaft 14 202, Entree 5299, Musik 1778. Sa. M. 24 066. Dividenden 1887/88–1899/1900: 6, 5, 7%, 7, 8½, 2½, 5½, 5½, 74½ „ 19, % Vorstand: J. Müller, E. Sebbes, S. Hohnhold. Bremer Tivoli Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: Am 27. Juli 1898. Letzte Statutenänd. v. 11. Jan. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Betrieb des dem Gustayv Reiners und Frau D. H. Lührs Witwe gehörigen Etablissements, genannt „Lührs Tivoli“ in Bremen, Theater-, Konzert- und Garten- Etablissement ersten Ranges, grosse Restaurants, Säle für Vereine etc. Geschichtliches: Der Erwerbspreis von M. 950 000 wurde in der Weise beglichen, dass die Ges. 1) die auf dem Unternehmen ruhenden handfestarischen Schulden in Höhe von M. 785 000 als eigene Schulden übernahm, 2) für die Summe von M. 130 000 Aktien in gleichem Betrage gewährte, 3) den Rest von M. 35 000 in barem Gelde bezahlte. Kapital: M. 410 000, hiervon M. 360 000 in 360 St.-Aktien u. M. 50 000 in 50 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000 in St.-Aktien, in der G.-V. vom 11. Jan. 1900 wurde der Beschluss vom 27, Okt. 1898, das A.-K. um M. 150 000 zu erhöhen, wieder aufgehoben, dagegen eine Reduzierung des Grundkapitals auf M. 360 000 durch Zusammenlegung der Aktien von je 5 auf 4 beschlossen, sowie gleichzeitig der Beschluss gefasst, das Grund- kapital um M. 150 000, eingeteilt in 150 Vorz.-Aktien von je M. 1000, zu erhöhen. Ein- reichung der Aktien zur Zusammenlegung hatte bis 25. April 1900 zu geschehen; das Bezugsrecht der Aktionäre auf die Vorz.-Aktien zu bari war bis zum 30. Juni 1900 geltend zu machen. Bis Jan. 1901 waren M. 50 000 Vorz.-Aktien ausgegeben.