1346 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Immobilien 125 676, Mobilien 32 230, Länderei 450, Effekten 225, Wein 16 963, Lack, Kapseln u. Korken 89, Debitoren 1964, Kassa 810, Verlust 2993. – Passiva: A.-K. 53 475, Hypoth. 89 550, Amort.-Kto 13 500, Zs. 1244, alte Div. 6, Reparaturen 500, Kreditoren 23 129. Sa. M. 181 404. Dividenden 1890/91–1898/99: 0, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Georg Crome-Schwiening. Aufsichtsrat: Vors. Dr. G. Meyer. Zahlstelle: Celle: Bankhaus David Daniel. * 0 7 Aktien-Gesellschaft Erholung in Crefeld. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Kapital: M. 109 200 in Aktien. Hypothek: M. 120 400. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien 228 300, Bibliothek 800, Mobilien 7264, Flaschen 4549, Utensilien 3000, Wein 100 659, Debitoren 32 382, Kassa 947. – Passiva: A.-K. 109 200, Hypoth. 120 400, alte Div. 2931, R.-F. 17 861, Aktienübertragungskto 400, Kreditoren 123 042, Tant. 610, Div. 1899/1900 3276, Vortrag 181. Sa. M. 377 903. Dividenden 1891/92–1899/1900: Je 3 %. Direktion: G. Diepers, J. Horster. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Urfey. Düsseldorfer Bürgergesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Unter der Firma ,„Katholisches Vereinshaus“. In der G.-V. vom 8. März 1897 wurde die Firma, wie oben angegeben, geändert. Letzte Statutenänd. v. 30. Juni 1899. Zweck: Erwerb, Ausbau, Betrieb und Verwaltung von Hausgrundstücken, insbesondere als Vereinigungsort für die in Düsseldorf bestehenden und sich noch bildenden Vereinigungen, welche unter Fernhaltung aller der katholischen Glaubens-und Sittenlehre widerstreitenden Tendenzen Geselligkeit, Wohlthätigkeit oder sonstige gute Zwecke zu fördern bestimmt sind. Kapital: M. 367 650 in Aktien à M. 150 und à M. 1000. Urspr. M. 134 400. Hybpotheken: M. 465 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 150 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 7 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 1658, Wein 130 958, Immobiliar 779 921, Mobiliar 8193 Fässer, Flaschen 9609, Debitoren 11 631, Hypoth. 55 687, Verlust 535. — Passiva: A.-K. 367 650, Kreditoren 4769, Hypoth. 465 000, R.-F. 2771, Bankschuld 158 006. Sa. M 98 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 171, Saläre 4395, Verwaltungskosten 2442, Zs. 4396, Gas 1180, Abschreib. auf Debitoren 314. — Kredit: Mieten 2083, Gewinn an Wein 10 281, Verlust 535. Sa. M. 12 900. Reservefonds: M. 2771. Dividenden 1897–299: 0 %. (Verlustsaldo am 31. Dez. 1899 M. 535.) Vorstand: Heinr. Kolb, Fritz Klein. Actiengesellschaft Schänzchen in Duisburg a. Rh. Zweck: Bewirtschaftung und Unterhaltung des Grundstücks Schänzchen. Kapital: M. 72 250 in Aktien. Hypotheken: M. 44 226. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 109 000, Mobilien 1900, Debitoren 2972, Versich. 54, Hypoth.-Zs. 100, Kassa 2113, Verlust 661. — Passiva: A.-K. 77 250, Hypoth. 44 226, Kreditoren 325. Sa. M. 116 801. Dividenden 1891–99: 0 %. Direktion: Kehren, Bürgermeister Bernh. Kaewel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Goecke. Actien-Gesellschaft Bürgerheim in Essen. Kapital: M. 50 000 in Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 1751, Immobilien 104 000, Mobilien 3536, Schuldner 3192, Wein 31 021. Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 80 000, Gläubiger 8659, R.-F. 1467, Ern.-F. 1350, Div. 2000, Vortrag 24. Sa. M. 143 501. Dividenden 1898–99: 3½, 4 %. Direktion: Th. Martin, Carl Legewitt. Erholung Akt.-Ges. in Essen a. d. R. Kapital: M. 48 000 in 240 Nam.-Aktien à M. 200. Der G.-V.-B. vom 16. Juli 1898, Erhöhung um M. 12 000, wurde durch G.-V.-B. vom 30. Juni 1899 wieder aufgehoben. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. ―