Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1351 Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Haus 120 538, Mobilien 500, Billard 650, Einrichtung 1400, Kassa 2577. Passiva: A.-K. 4500, Hypoth. 55 000, R.-F. 450, Hyp.-Zs. 183, Ern.-F. 1629, Darlehen 50 000, Gesangverein Liederkranz 11 557, Darlehens-Zs. 1863, Gewinn 482, Sa. M. 125 665. Dividenden 1896/97–1899/1900: Je 4 %. Direktion: J. Bonn, Herm. Waldeck. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. J. Haas. Actiengesellschaft Mannheimer Liedertafel in Mannheim. Letzte Statutenänd. vom 4. Dez. 1899. Kapital: M. 114 337.14 in Aktien; dieselben werden durch Auslosung amortisiert. Hypotheken: M. 107 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 214 337, Wirtschaft 7000, Kapitalkto 1320, Sparkasse Mannheim 382. — Passiva: A.-K. 114 337, Hxp. 107 000, R.-F. 1702. Sa. M. 223 039. Reservefonds: M. 1702. Dividenden 1894/95–1899/1900: 0 %. Direktion: Vorstand Heinr. Irschlinger, Stellv. Christian Schwenzke. Actiengesellschaft zur Raeuberhöhle in Mannheim. Zweck: Beschaffung und Unterhaltung eines Vereinslokals der Gesellschaft Raeuberhöhle. Kapital: M. 1000 in Aktien. Anleihe: M. 110 000 in Obligationen, davon Ende 1899 noch M. 62 800 aussenstehend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Baukto 109 144, Rheinische Creditbank 1316. Kassa 46, Ges. Raeuberhöhle 950. – Passiva: A.-K. 1000, Prior.-Anleihe 62 800, Amort.-Kto I 21 200, Div. 840, R.-F. 1000, Amort.-Kto II 22 703, Gewinn 1913. Sa. M. 111 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 1921, Unkosten 23, Gewinn-Vortrag 1913. — Kredit: Hlausmiete 3800, Interessen 58. Sa. M. 3858. Dividenden 1896–99: M. 2165, 2070, 1969, 1913 auf das ganze Kapital. Direktion: H. Schrader, Joh. Forrer. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Friedr. König. Harmonie-Gesellschaft Mannheim, Actiengesellschaf in Mannheim. Die G.-V. vom 9. Juni 1900 sollte über Auflösung der Ges. beschliessen. Kapital: M. 312 000 in Aktien. Hypothek: M. 270 423. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 490 000, Mobilien 112 000, H. L. Hohenemser & Söhne 6388, Kassa- 2770, Wein 2234. – Passiva: A.-K. 312 000, Rhein. Hypoth.-Bank 266 259, Amort.-Kto 30 000, Gewinn 5134. Sa. M. 613 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kto pro Diverse 22 242, Amort.-Kto 10 000, Saldo- vortrag 5134. – Kredit: Saldo 8572, Beiträge der Mitglieder 16 537, Weingewinn 433, s 11 833 %f.%em . Vorstand: Fabrikant Herm. Dyckerhoff; Sekretär: Jos. Gehrig. Letzte Statutenänd. vom 21. Nov. 1899. Die G.-V. am 20. Dez. 1900 sollte über Liquidation der Ges. beschliessen. Zweck: Wirtschaftlicher Betrieb, Verpachtung und Verkauf des Saalbaues. Kapital: M. 126 000 in 420 Aktien à M. 300. Das ursprüngliche Grundkapital von M. 252 000 wurde 1894 in der Weise auf M. 126 000 herabgesetzt, dass von zwei Interimsscheinen einer vernichtet und für' den verbleibenden je 1 Aktie ausgegeben wurde. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Hypotheke-Saalbau (Restkaufschilling) 138 500, Debitoren 11 494. Passiva: A.-K. 126 000, R.-F. 5930, Kreditoren 18 063. Sa. M. 149 994. Direktion: Emil Diez, Albert Speer. Aufsichtsrat: Vors. Emil Hirsch. Cercle Social in Mülhausen i. Els. Kapital: M. 190 000 in 475 Aktien à M. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 190 000, Kassa 1021, Banque de Mulhouse 5656, Effekten 3072, Schuldforderungen 2140. – Passiva: A.-K. 190 000, alte Div. 532, R.-F. 5487, Gewinn 5872. Sa. M. 201 891. Reservefonds: M. 5487. Dividenden: 1889–97: Je 1½ %, 1898–99: 2, 2 %. Direktion: Emil Mantz.