1352 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 0 „ 0 0 Aktien-Gesellschaft „Verein“ in Neuss. Kapital: M. 30 000 in 200 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 34 200, Mobilien 5400, Vorräte 525, Kassa 1884. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. I 3032, do. II 48, Kreditoren 8000, Gewinn 929. Sa. M. 42 009. Dividenden 1896/97–1899/1900: M. 2. 3, 0, 0 per Aktie. Vorstand: R. Lonnes. Saalbau-Actien-Gesellschaft in Neustadt a. d. Haardt. Gegründet: Am 23. März 1872. Letzte Statutenänderung vom 27. Aug. 1888. Zweck: Erbauung und Verwertung eines Saales mit Gesellschaftslokalitäten, Errichtung von Restaurationslokalitäten und Gartenanlagen. Ein Vertrag mit der Stadt verpflichtet diese zur Amortisation des Aktienkapitals der Ges. mit jährlich fl. 3000. Die Stadt besitzt dadurch Aktionärrechte, hat jedoch, solange nicht die Hälfte des Baukapitals auf die erwähnte Weise getilgt worden, keinen Anspruch auf Div.; nach Amortisation aller Aktien fällt das Eigentum der Ges. der Stadt zu. Ab 1898 kann die Stadt gegen Zahlung des noch nicht getilgten Anlagekapitals das Anwesen übernehmen. Kapital: M. 238 114.29 = fl. 138 900 in 1389 Namen-Aktien à fl. 100. Annuitäts-Anleihe: M. 145 714.29, Ende 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Baukto 391 865, Mobilien 15 487, Effekten 5920. – Passiva:; A.-K. 238 114, Annuitätenanlehenkto 145 714, R.-F. 9070, Spec.-R.-F. 2737, alte Div. 3335, Guthaben der Volksbank 2436, Gewinn 11 866. Sa. M. 413 273. Dividenden 1886–99: 3, 0, 0, 0 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3½ 3½ 3½ 3½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Vors. Bankdirektor C. Morsch, Stellv. W. Kranzbühler, Ed. Witter, Karl Reuter, Bürgermeister Friedr. Exter, Wilh. Koelsch, Fr. Wappler. Aufsichtsrat: Dr. Rud. Exter, Aug. Germann, Jac. Louis, Komm.-Rat Fr. Helffrich, Adjunkt J. Daab. Zahlstelle: Neustadt a. d. H.: Volksbank. Actien-Gesellschaft Dutzendteichpark in Nürnberg. Gegründet: Am 1. Januar 1825. Letzte Statutenänd. vom 20. Nov. 1899. Zweck: Betrieb und Unterhaltung eines Erholungs- und Vergnügungsplatzes. Kapital: M. 33 200 in 166 Namen-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien, Wirtschaftsgut 32 000, Mobilien 1200, Effekten des R.-F. 1119, Debitoren 7500, Kassa 15 536. – Passiwa: A.-K. 33 200, R.-F. 1119, Neu- baukto 7500, Amelioration 15 446, Gewinn 89. Sa. M. 57 356. Dividende: Dieselbe wird statutengemäss nicht verteilt, etwaiger Überschuss zur Verbesserung des Anwesens verwendet. Direktion: A. Zahn, W. F. Waydelin, Carl Dietz. Aufsichtsrat: Vors. Jean Reif, Hans Hammerbacher, Dr. von Schuh. Actien-Gesellschaft Schützenhof in Oeynhausen. Letzte Statutenänd. vom 19. Mai 1900. Kapital: M. 27 200 in 136 Aktien à M. 200. Hypothek: M. 94 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 37 376, Baukto 77 967, Inventar 9531, Kassa 532, Debitoren 3636, Effekten 1806. – Passiva: A.-K. 27 200, Hypoth. 94 200, Kreditoren 9055, Gewinn 395. Sa. M. 130 850. Dividenden 1894–99: 0 %. Direktion: Heinr. Brüköfener, Eduard Sabirowsky, Aug. Wissmann. Aufsichtsrat: Vors. G. Krutmeyer, Stellv. Gust. König, Dr. med. Huchzermeyer, Aug. Edel- mann, Gust. Rohde, Rich. Kloth. Osnabrücker Vereinshaus in Osnabrück. Gegründet: Am 17. Juni 1898 durch 17 Personen in Osnabrück und Umgegend. Letzte Statutenänd. vom 21. Juni 1900. Zweck: Ankauf eines Grundstücks und Erbauung eines Hauses nebst Saal darauf für Ver- einszwecke und Betrieb der Gast- und Schankwirtschaft, Beschaffung der Mittel und sonstigen Bedingungen für diesen Betrieb, mietweise Überlassung von Räumen an dritte Personen oder Vereine, namentlich an den katholischen Arbeiterverein in Osnabrück.