Akademische Korps- und Studenten-Häuser. 1355 Mademische Korps- und Studenten-MHäuser. Akt.-Ges. Bonner Preussenkneipe in Bonn. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Die G.-V. vom 12. Juni 1900 sollte über Erhöhung des A.-K. beschliessen. Kapital: M. 95 700 in Aktien à M. 300. Hypothek: M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 415, Effekten 8000, Grundstück 113 430, Inventar 4579, Wein 800. – Passiva: A.-K. 95 700, Hypoth. 30 000, R.-F. 1524. Sa. M. 127 224. Vorstand: Graf von Hohenthal. Aufsichtsrat: Vors. Graf Lerchenfeld. Arminenhaus Bonn, Aktiengesellschaft in Bonn a. Rh. Die G.-V. vom 21. Juni 1900 sollte über Erhöhung des A.-K. und Verlegung des Geschäfts- jahres auf 1. Mai bis 30. April beschliessen. Gegründet: Am 18. Juli 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 10. Aug. 1899. Gründer: 31 verschiedene Personen, Mitglieder bezw. frühere Mitglieder des katholischen Studenten- vereins Arminia in Bonn a. Rh. Zweck: Ankauf eines Grundstückes zur Errichtung eines den Zwecken des katholischen Studentenvereins Arminia zu Bonn dienenden Vereinshauses, die Einrichtung selbst, sowie Verwaltung und Nutzbarmachung dieses Hauses nebst Zubehör. Kapital: M. 50 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 200 und 50 Nam.-Aktien (Nr. 201–250). Die Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Auf Aktien eingezahlt 24 300, Einnahmen 543, auf Aktien noch einzuzahlen 15 700, Ausstände 2600, Grundstück Kaiserstr. 81/83 35 000, Verlust 2212. – Passiva: A.-K. 40 000, Hypoth.-Schuld 29 552, Kreditoren 10 803. Sa. M. 80 355. Dividende 1899: 0 %. Coup.-Verj.: Am folg. 1. Dez. n. F. Vorstand: (1–3) Buchhändler Carl Henry, Rechtsanwalt Wallenfang, Bonn; Stellv. Prof. Dr. Alois Meister, Münster i. W. Aufsichtsrat: (3–5) Reg.-Rat a. D. Hüffer, Bonn; Rechts- anwalt Aug. Adenauer, Köln; Gerichtsassessor Martin Schwingeler, Köln; Oberlehrer Dr. Buchkremer, Bonn; Landrichter Itschert, Frankfurt a. M. Bonner Sachsenkneipe, Aktien-Gesellschaft in Bonn. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 50 000 in Aktien, wovon M. 29 824 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Haus in Bonn 41 668, Möbel u. Hausgeräte 2831, Kassa 716, Wertpapiere 2150, Bankguthaben 68, Guthaben an die alte Herrenkasse der Saxonia 468, Verlust 6949. – Passiva: A.-K. 29 824, Hypothek 24 000, R.-F. 960. Sa. M. 54 784. Vorstand: Heimann, Dr. Fr. Sintenis. Aktiengesellschaft „Alte-Herren-Kasse des Corps Suevia zu Freiburg i. B.' (In Liquidation.) Die G.-V. vom 21. bezw. 22. Juli 1900 beschloss die Liquidation der Ges. Bilanz am 1. Jan. 1900: Aktiva: Grundstück 26 000, Fahrnisse 1400, Debitoren 415, Kassa 20. Passiva: A.-K. 6000, Hypoth. 200, Kreditoren: a) Darlehen von Alten Herren 7100, b) Vorschussposten 2, R.-F. 1943, Reinvermögen 11 307, Gewinn 1282. ÖS.. M. 27 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div.-Kto 172, Zs. 312, Unkosten 182, verschiedene Aus- gaben 25, Abschreib. 600, Reingewinn 1282. – Kredit: Beiträge 2450, Schenkungen 59, Einnahmen aus Lebensversicherung 56, verschiedene Einnahmen 9. Sa. M. 2574. Liquidatoren: Kraus, Vierordt. Aktiengesellschaft Bremenserkorpshaus zu Göttingen. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 38 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Bis November. Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Grundstück 12 449, Haus u. Garten 51 272, Einrichtung 5094, Sparkasse 2316, Rechnungsüberschuss 136. – Passiva: A.-K. 38 000, Darlehen 19 000, Überschuss 14 269. Sa. M. 71 269. Vorstand: Justizrat Karl von Bargen. Aufsichtsrat: von Buchka, Berlin.