1356 Akademische Korps- und Studenten-Häuser. Aktiengesellschaft Sachsenhaus zu Göttingen. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 35 800 in Aktien. Hypothek: M. 20 000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im August. Bilanz am 1. Mai 1900: Aktiva: Grundstück 9500, Gebäude u. Garten 39 644, Einrichtung des Hauses 3971, Sparkasse 474, Fehlbetrag 2572. – Passiva: A.-K. 35 800, Hypothek- schuld 20 000, Einzahlung auf weitere Aktien 250, Rechnungsvorschuss 113. Sa. M. 56 163. Vorstand: Justizrat Karl von Bargen. Aufsichtsrat: Vors. Kricheldorff, Northeim. Corpshaus Hannovera zu Göttingen. Gegründet: Am 17. Juni 1895. Zweck: Erwerb und Verwaltung eines für die Zwecke des Korps Hannovera in Göttingen dienenden Hausgrundstücks und die Verwaltung dieses Grundstücks, sowie des übrigen Vermögens der Ges. Kapital: M. 50 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 100, eingezahlt M. 32 550. Hypotheken: M. 32 500. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 30. April 1900: Vermögen: Grundstück 21 325, Hausbau u. Garten 48 1 Einrichtung 5747, Kassa 444, Vorschuss 1795. – Schulden: A.-K. I. Ausgabe 20 000, do. II. Ausgabe 12 550, Hypothekschuld 32 500, verzinsliche Darlehensschuld 6460, unverzinsliche Darlehensschuld 6000. Sa. M. 77 510. Vorstand: Justizrat Karl von Bargen, Göttingen. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrat Carl Niemeyer, Göttingen; Dr. med. Ernst Kuthe, Berlin; Dr. med. Ludw. Bruns, Dr. med. Alfred Weber, Hannover; Dr. med. Karl Brodmann, Bremke; Dr. jur. Emil Lutz, Göttingen. Actien-Gesellschaft Corpshaus Slesvico-Holsatia zu Hannover, Bergmannstrasse 4. Gegründet: Am 20. Juni 1891. Letzte Statutenänd. vom 12. Dez. 1897. Zweck: Errichtung eines Hauses für das Corps Slesvico-Holsatia zu Hannover und die Ver- waltung desselben. Kapital: M. 35 000 in 140 Nam.-Aktien à M. 250. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Oktober-März. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 46 197, Inventar etc. 3200, Verlust 2035. – Passiva: A.-K. 35 000, Kreditoren 16 000, Kassa 433. Sa. M. 51 433. Vorstand: Ing. Hans Köhne, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Ernst Kleinrath, Reiher- stieg; Stellv. Paul Martin, Mülheim a. Rh. Aktiengesellschaft Allemannia in Heidelberg. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Hauses der Burschenschaft Allemannia. Kapital: Eingezahlt M. 250. Schuldscheine M. 18 100. Hypotheken: M. 46 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 49 995, Mobilien 5978, Bankguthaben 873, Ausstände 1860, Vorräte 150, Kassa 9544. – Passiva: Eingezahltes A.-K. 250, Hypoth. 46 000, Zins darauf 613, Kreditoren 190, Schuldscheine 18 100, Gewinn 3247. Sa. M. 68 400. Vorstand: Ph. Quenzer. Aktien-Gesellschaft Burschenschaft Franconia zu Heidelberg. Gegründet:; Am 23. Mai 1892. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 5000 in Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 20 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Liegenschaft 61 144, Einrichtung 3147, Bankguthaben 718. — Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 244, Hypoth. 20 000, Gläubiger 39 585, Gewinn 180. Sa. M. 65 009. ank Dir. Otto Krastel. Aufsichtsrat: Medizinalassessor Dr. Carl Schacht, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Rud. Moencke- berg, Hamburg; Senator H. Hildebrand, Bremen; Rechtsanwalt Dr. Görz, Lübeck; Rechtsanwalt Leonhard, Heidelberg.