1358 Akademische Korps- und Studenten-Häuser. Actiengesellschaft Karlsruher Saxenkneipe in Karlsruhe. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 25 000 in Aktien. Hypothek: M. 11 281. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Ende Okt. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Korpshaus M. 43 000. – Passiva: A.-K. 25 000, Hypoth. 11.281, Annuität 6718. Sa. M. 43 000. Vorstand: W. Gimpel, Stellv. Caes. de Rainville. Aufsichtsrat: H. Cassinone. Corpshausgesellschaft Bavaria, Aktiengesellschaft in Karlsruhe, Waldhornstrasse 20. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Die G.-V. vom 27. Okt. 1900 soll über Umwandlung der A. G. in eine G. m. b. H. beschliessen. Kapital: M. 8000 in Aktien. Hypothek: M. 21 000 zu 4 % verzinslich. Anleihe: M. 42 000 in unverzinslichen Obligationen. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im Oktober. Bilanz am 31. Juli 1900: Aktiva: Haus Waldhornstrasse 71 000, Privatsparkasse, Einlage 381, Mobilien 153, Kassa 158. – Passiva: A.-K. 8000, Hypoth.-Schuld 21 000, Oblig.-Schuld 42 000, Wert der Mobilien 153, Kassenvorrat auf neue Rechnung 540. Sa. M. 71 694. Vorstand: Oberforstrat E. Mayerhöffer, Architekt Georg Kneutzle. Aufsichtsrat: Oberbaurat A. Weinbrenner. Actiengesellschaft Corpshaus Isaria in München, Bruderstrasse 1. Gegründet: Am 30. Jan. 1891. Zweck: Erwerb eines Grundstücks, dessen vollständige oder teilweise Überlassung zur Benützung an das Corps Isaria und dessen Philister. Ein Gewinn der Teilhaber wird nicht bezweckt. Kapital: M. 55 800 in 279 Namen-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 48 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz vom 31. März 1900: Aktiva: Kassa 2, Effekten 36 670, Forderungen an Aktionäre 8954, Bankguth. 1284, Grundstücke (72 292, abz. Hypoth. 48000) 24 292, Verlust 330. Passiva: A.-K. 55 800, R.-F. 6000, Spec.-R.-F. 600, Baukto 1470, Kneipeinrichtung 1509, Gebührenäquivalent 150, Hypoth.- -Zs.-R.-F. 346, heimgefallene Aktien 5169, Dar- lehen 189, Ded.-Kto 300. Sa. M. 71.535. Vorstand: Vors. Königl. Staatsrat Frhr. Ferd. von Raesfeldt, Stellv. Oberamtsrichter a. D. Max von Heusler, Dr. F. Decker. Aufsichtsrat: Oberlandesgerichtsrat Mich. Berghammer, Dr. med. Spatz. Reg.-Assessor Franz Coluzzi, Ministerial-Rat Anton Reisenegger, Privatdozent Dr. Carl Schlösser, Reg.-Assessor Herm. Beisler, Regensburg; Reg.-Präs. Alfred Gescher, Münster i. W.; Prof. Dr. Philipp Zorn, Königsberg; Dr. med. Ernst Firle, Bonn. Actien-Gesellschaft Frankenhaus in Tübingen. Gegründet: Am 20. Juli 1891. Zweck: Erwerbung des auf dem Österberg in Tübingen gelegenen Hauses des Privatiers Traugott Ludwig und Überlassung dieses Hauses an das Corps Franconia oder an eine andere vom Aufsichtsrat und Vorstand für diese Vergünstigung ausersehene Studenten- verbindung. Kapital: M. 10 000 in 50 Namen-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis August. Vorstand: Landgerichtsrat Otto Schwartz, Ludwigsburg; Dr. E. Kielmeyer, Stuttgart. Aufsichtsrat: Ministerial-Dir. von Cronmüller, Finanzrat Cronmüller, Stuttgart; Ministerialrat Schneider, Amtsrichter Dr. Schmidt, Berlin. Aktiengesellschaft Preussenhaus in Tübingen. Gegründet: Am 4. Juli 1895. Zweck: Erwerbung des auf dem Österberg in Tübingen ge- legenen Anwesens des Dr. med. Victor Reichmann und Überlassung dieses Anwesens an das Corps Borussia oder an eine andere vom Aufsichtsrat und Vorstand für diese Vergünstigung ausersehene Studentenverbindung. Die Ges. hat das bezeichnete Anwesen um M. 59 000 erkauft. Kapital: M. 10 000 in 50 Namen-Aktien à M. 200. Die Aktien wurden auf den „Alten-Herren- Verband“ des Corps Borussia in Tübingen übertragen.