Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 1361 „Minerva“, Act.-Ges. für Patent-Hufbeschlag ohne Nagelung in Berlin. (In Liquidation.) Gegründet: Am 26. Febr. 1896. Die G.-V. vom 14. Juni 1897 beschloss die Liquidation der Ges. Die Ges. bezweckte Anfertigung, Erwerbung und Veräusserung von Hufeisen nebst den dazugehörigen Befestigungsmitteln und anderen zugehörigen Gegenständen etc. Die Ges. hat durch einen Vertrag ihre sämtlichen Patente mit Ausnahme des deutschen gegen Barzahlung an ein englisches Syndikat verkauft. Dieses selbst geht seinerseits mit der Bildung besonderer A.-G. in den einzelnen Ländern vor. Die Aus- beutung des deutschen Patentes hatte die deutsche Ges. selbst in der Hand behalten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Liquidator: Ch. Eisenberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Haase. 0 7 0 0 Staubschutz, Aktien-Gesellschaft in Berlin, Nordufer 3a. Gegründet: Am 8. Dez. 1898 bezw. 13. Febr. 1899; handelsger. eingetragen am 5. April 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Firma „Staubschutzé, G. m. b. H., Berlin, hat Objekte ihres Vermögens im Werte von M. 250 000 in die Ges. eingebracht und dafür 250 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. erhalten. Zweck: Abfuhr von Haus- u. Wirtschaftsabgängen, Müll etc. in deutschen Städten, zunächst in Berlin und seinen Vororten; Weiterverladung und Beseitigung bezw. Verwertung solcher Stoffe in der Landwirtschaft oder in anderer Weise; Anlage und Gebrauch aller Einrichtungen, welche den vorstehenden Zwecken dienen können; Betrieb sämt- licher hiermit in Verbindung stehender Geschäfte. Kapital: M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Wagen 60 221, Kasten 73 146, Pferde 41 994, Inventar 21 179, Futter u. Streu 453, Kassa 216, Debitoren 28 957, Versich. 97, Zs. 219, Provision 1995, Baukto 3795, Licenzkto 23 619, Geschäftswert 131 520, Verlust 32 284. Passiva: A.-K. 325 000, Accepte 26 805, Kaution 325, Kreditoren 34 603, Abschreib. 32 966. Sa. M. 419 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 47 643, Betriebsunkosten 197 937, Abschreib. 32 966. – Kredit: Einnahmen 246 262, Verlust 32 284. Sa. M. 278 547, Dividende 1898/99: 0 %. Direktion: Carl Schulze. Aufsichtsrat: Zoll- Dir. a. D. Ferd. Kleinwächter, Charlottenburg; Rob. Druhm, Ritt- meister a. D. von Bayer-Ehrenberg, Berlin; Dr. Paul Ehestaedt, Pankow; Freih. Alfr. von Valois, Charlottenburg. Prokurist: Herm. Suhr. Christl. Kunstanstalt Actien-Gesellschaft (in Liquidation) in Bochum i. W. Zweck: Herstellung von Statuen etc. in Stein, Holz, Terracotta und Gusswaren, von Kirchen- einrichtungen in Holz etc. Die G.-V. vom 30. Mai 1900 beschloss Auflösung der Ges. Kapital: M. 24 000 in Aktien, ursprünglich M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 1. Juni 1900: Aktiva: Debit. 25 043, zweifelh. Debit. 450, Kassa 58, Verlust 22 431. – Passiva: A.-K. 24 000, Miete 400, Accepte 2019, Darlehen 16 000, Kredit. 5565. Sa. M. 47 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 2790, Formen u. Modelle 9904, Utensilien 2023, Materialien 374, Arbeitslöhne 3649, Geschäftsunkosten 3820, zweifelh. Debit. 458, Miete 366.– Kredit: Vortrag 116, Tant. 300, R.-F. 531, Kautionskto 7, Verlust 22 431. Sa. M. 23 387,. Dividenden 1895–99: 0, 0, 3½, 0, 0 %. Liquidatoren: Jos. Schmidt, Jos. Kluge, Joh. Leifels. Aufsichtsrat: Heinr. Altenhövel, Joh. Willecke, Joh. Baumert, Hch. Knüwer. A.-G. „Velocitan“ in Liquidation in Colmar i. Els. Die G.-V. vom 30. April 1900 beschloss Auflösung der Ges., weil sämtliche Patentrechte etes in einer neuen A.-G. eingelegt worden sind. Kapital: M. 240 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Liquidations-Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Debitoren 66 812, Wertpapiere 251 295, Verlust 7565. – Passiva: A.-K. 240 000, Kreditoren 4853, R.-F. 24 000, Spec.-R.-F. 20 000, Disp.-F. 36 820. Sa. M. 325 674. Liquidator: Alois Zurlinden, Mülhausen i. E. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. II. 86