........... Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 1363 Baugewerks-Brückenwaage in Karlsruhe. Gegründet: Am 17. Okt. 1888. Kapital: M. 11 000 in 11 Namen-Aktien à M. 1000; früher M. 18 000, erhöht 1893 auf M. 22 000. In der G.-V. v. 11. Mai u. 11. Juli 1898 wurde eine Rückzahlung des A.-K. um M. 11 000 beschlossen. Dividenden 1894–99: 8, 11, 9½, 27¾, 16, 32½ %. Direktion: Stefan Billing, Ludw. Reiss. Aufsichtsrat: K. Appenzeller, K. Augenstein, A. Lacroix, Karlsruhe. 0 * 0 Deutsche Rettungsfenster-Actiengesellschaft zu Mülheim, Ruhr, Comptoir in Beuel. Gegründet: Am 30. Dez. 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 14. Febr. 1900. Gründer: Leo Hanau, Mülheim a. d. Ruhr; Herz Hirschland, Joh. Ludger Kruft, Essen; Bau-Ing. Franz Scherrer, Beuel; Philipp Marx, Berlin. Dieselben haben als Einlage in die A.-G. eingebracht das geistige Eigentum an der von dem Architekten Franz Scherrer ge- machten Erfindung einer Vorrichtung zur Rettung aus Feuersgefahr unter Benutzung der Fensterflügel, insbesondere die für diese Erfindung bereits in Deutschland, OÖsterreich- Ungarn, in der Schweiz, Frankreich, Belgien, Amerika, Russland und England erteilten Patente. Die Gründer und speciell der Architekt Franz Scherrer verpflichten sich ferner, alle etwaigen Neuerungen oder Verbesserungen in Bezug auf diese Erfindung unentgelt- lich der A.-G. zu überlassen. Für diese Einlage erhielten die Gründer 500 als voll ein- gezahlt geltende Aktien der Ges. Zweck: Ausnutzung und Verwertung der von dem Architekten Franz Scherrer in Beuel gemachten Erfindung einer Vorrichtung zur Rettung aus Feuersgefahr unter Benutzung der Fensterflügel. Insbesondere bezweckt die Ges. die für diese Erfindung bereits in Deutschland. OÖsterreich-Ungarn, in der Schweiz, Frankreich, Belgien, Amerika, Russland und England erteilten Patente durch Verkauf, Erteilung von Licenzen oder durch eigene Ausbeutung zu verwerten. Erwerb und Verwertung anderer Erfinderrechte, sowie Be- trieb aller mittelbar oder unmittelbar hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte jeder Art. Auch ist die Ausnutzung der Betriebswerkstätten der Ges. zur Fabrikation anderer Artikel zulässig. Konstruktionswerkstätte in Beuel. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Direktion: Ferd. Schlotmann. Aufsichtsrat: Leo Hanau, Mülheim, Ruhr; Herz Hirschland, Ing. Joh. Ludger Kruft, Essen; Philipp Marx, Ing. Em. Moeller, Berlin; Univ.-Prof. Emil Schling, Erlangen. Anonyme Aktien-Ibampf-Dresch-Maschinen-Gesellschaft in Neudorf bei Strassburg i. Els. Zweck: Betrieb einer Dampfdrescherei. Kapital: M. 11 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividen den 1895–99: 7¼, 4¾1, ?, 2, 2 %. Direktion: Baltzer. Actiengesellschaft für Patentverwertung in Nürnberg. Gegründet: Am 15. Mai 1897. Gründer: Wilh. Schäfer, München; Ingenieur Hans Lutz, Schwein- furt; Ingenieur Wilh. Lutz, Zittau; Hans Englert, Bankier Hans Neumeyer, Nürnberg- Dieselben legen ihre Anteile an den in Deutschland, Österreich, Ungarn, Frankreich, Amerika, Dänemark, England und Italien über rauchverzehrende Feuerung erworbenen Patente ein, und zwar Wilh. Schäfer im Werte von M. 123 000, Hans und Wilh. Lutz im Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Patentkto 401 480, Kassa 189, Mobilien 2153, Modellkto 739, Utensilien 247, Debit. 16 771, Verlust 1897/98 44 259, do. 1898/99 18 242, do. 1899/1900 15 917. Sa. M. 500 000. – Passiva: A.-K. M. 500 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1898/99 62 502, Unkosten 16 716, Abschreib. 568. – Kredit: Licenzkto 251, Zs. 1116, Verlust 78 419. Sa. M. 79787. Dividenden 1897/98–1899/1900: 0 %. Direktion: Fritz Englert. Aufsichtsrat: Magistratsrat Wilh. Rehlen, Magistratsrat Carl Raab, Privatier J. C. Bauer, Nürnberg; Privatier Hans Englert, Bank-Dir. Hans Neumeyer, Privatier Georg Neiff, Nürnberg; Wilh. Schäfer, Pappenheim. ** 86*