Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 1365 Aktien-Gesellschaft Helenen-Haus in Trier. Kapital: M. 40 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 138 376, Mobilien 13 216, Effekten 7915, Kassa 381. Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 31 809, Div. 1447, Kreditoren 85 017, Gewinn 1614. Sa. HM. 159 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provisionen 2235, Verwaltungskosten, Steuern 205, Reingewinn 1614. Sa. M. 4056. — Kredit: Mieten, Zs. etc. M. 4056. Reservefonds: M. 31 809. Gewinn 1896–99: M. 841, 1016, 1458, 1614. Direktion: A. Rademaker, Dr. Becker, J. J. Schilken. A.-G. Dampfdreschgesellschaft in Vallstedt bei Vechelde in Braunschweig. (In Liquidation.) Die G.-V. vom 19. April 1900 beschloss die Auflösung der Ges. Gegründet: Im Jahre 1884. Zweck: Betrieb einer Getreidedrescherei. Kabital: M. 12 000 in 80 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Dividende: Wurde bisher nicht verteilt. Liquidatoren: W. Everling, H. Harbicht I, C. Möhle, W. Reineke, Fritz Kreye. Aufsichtsrat: Herm. Möhle, Christ. Reupke, Heinr. Angerstein. 2 = 0 „. Thüringer Musterlager A.-G. in Weimar. Gegründet: Am 21. Juni 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 26. Juni 1899. Gründer: Der Verein Musterlager Thüringischer Erzeugnisse zu Weimar: Dir. Dührssen, Herm. Schmidt, Osk. Kämmerer, Weimar; Dir. Vetterling, Schmalkalden. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften, namentlich in Thüringischen Erzeugnissen und unter besonderer Ausbildung des Ausfuhrhandels. Die Ges. darf sich an bestehenden Ge- schäften Dritter beteiligen und auch solche erwerben. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000. Die Ges. erhält einen vom Land- tage genehmigten Beitrag von M. 25 000. Direktion: Dir. Dührssen, Weimar; Dir. Vetterling, Schmalkalden. Aufsichtsrat: Herm. Schmidt, Osk. Kämmerer, Generalagent F. B. Dittmar, Weimar. Osterwieck-Wasserlebener Eisenbahn. Aktiengesellschaft, Sitz in Berlin. Gegründet: Am 1. Dez. 1900; handelsger. eingetragen am 17. Jan. 1901. Gründer: Eisen- bahnbau- und Betriebsunternehmer Herrmann Bachstein, Reg.-Baumeister Carl Grimsehl, Berlin; Kaufm. Albert Michels Fabrikbes. Otto Heubach, Zimmermeister Rob. Witte, Osterwieck. Zweck: Bau und Betrieb der zu erwerbenden Nebeneisenbahn von Osterwieck (Harz) nach Wasserleben. Kabital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. März 1902 gezogen. Direktion: Reg.-Baumeister Rud. Luxem, Berlin. Aufsichtsrat: Eisenbahn-Dir. Bernh. Bach- stein, Berlin; Bürgermeister Leo Burow, Osterwieck; Rechtsanwalt Oscar Hinze. Berlin. *NRussische Eisenindustrie-Actien-Gesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 7. Dez. 1900; handelsger. eingetragen am 1. Febr. 1901. Gründer: Komm.- Rat Oscar Caro, Rud. Hegenscheidt, Gleiwitz; Komm.-Rat Fritz Friedlaender, Berlin; Ing. Thadeus Hantke, Ing. Henryk Hantke, Warschau. Zweck: Erwerb und Pachtung von Bergwerks-Eigentum, Bergwerks-Gerechtsame und Kon- zessionen, insbes. in Russland, sowie der Betrieb von Bergbau aller Art. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien (Nr. 1–4500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird ber 30. Juni 1901 gezogen. Direktion: Paul Fischer, Berlin; Victor Zuckerkandl, Gleiwitz. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Oscar Caro, Rud. Hegenscheidt, Gleiwitz; Komm.-Rat Fritz Fried- laender, Berlin; Ing. Thadeus Hantke, Ing. Henryk Hantke, Warschau; Bankier Carl Fürstenberg, Gen.-Konsul Dr. phil. Paul Schwabach, Bankier Rob. Borchardt, Berlin. 6