1366 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. *Kaliwerk Salzgitter Aktiengesellschaft in Salzgitter. Gegründet: Am 20. Nov. 1900; handelsger. eingetragen am 2. Jan. 1901. Gründer: Bank-Dir. Aug. Tebbenjohanns, Komm.-Rat Albert Lemmer, Rechtsanwalt und Notar Dr. Otto Haeusler, Braunschweig; Gutsbes. Herm. Dannenbaum, Kniestedt; Ing. Jos. Radermacher, Essen; Bankier Wilh. Laupenmühlen, Berlin; Bankier Otto Oppenheimer, Hannover; Bergwerks-Dir. Friedr. Pillegard, Salzgitter. Zweck: a) Erwerb und Fortbetrieb des bisher von der Gewerkschaft Schlüssel in Struthütten betriebenen Kaliwerkes zu Salzgitter auf Grund der zwischen den Grundbesitzern zu Salzgitter und dem verstorbenen A. Dörfer geschlossenen Kaligewinnungsverträge; b) Gewinnung und Verwertung von Bergbauprodukten in roher oder verarbeiteter Form mit Einschluss der Nutzbarmachung darauf bezüglicher Patente; c) Erwerb, Veräusserung, Pachtung und Ausbeutung anderer Gruben und Anlagen, welche zur Erreichung der zu a) und b) gedachten Zwecke dienen und die Beteiligung an anderen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb mit den vorgedachten Zwecken in Verbindung steht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1– 1000) à M. 1000; darauf sind 26 % ein- gezahlt und zwar M. 257 327.23 durch Übernahme des bisher von der Gewerkschaft Sehlüssel in Struthütten betriebenen Kaliwerkes in Salzgitter seitens der A.-G. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Bergwerks-Dir. Friedr. Pillegard. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Otto Haeusler, Braunschweig; Stellv. Gutsbes. Herm. Dannenbaum, Kniestedt; Bank-Dir. Aug. Tebbenjohanns, Komm.-Rat Albert Lemmer, Braunschweig; Ing. Jos. Radermacher, Essen; Bergwerks-Dir. Jul. Krisch, Helmstedt. Prokurist: Otto Schmidt. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. *Aktiengesellschaft Scheidecker de Regel (Société par actions Scheidecker de Regel) in Lützelhausen (Elsass). Gegründet: Am 1. Dez. 1900 mit Wirkung ab 1. Juli 1900; handelsger. eingetragen am 6. Febr. 1901. Gründer: Charles Georges Leon Scheidecker, Frau Rentnerin, Witwe des Benigne Philippe Constantin de Regel, Lützelhausen; die Firma „Scheidecker, de Regel & Cie.“, Lützelhausen und Mülhausen; Baron Lambert de Cambray, auf dem Schloss Cambray; Komm.-Rat Alfred Herrenschmidt, Komm.-Rat Jules Schaller, Strassburg. Charles Georges Leon Scheidecker, sowohl eigenen Namens wie auch namens der Firma Scheidecker, de Regel & Cie. und Frau Rentnerin, Witwe Benigne Philippe Con- stantin de Regel in Lützelhausen haben in die A.-G. eingelegt: Mehrere Fabrikanwesen nebst Betriebseinrichtungen u. Betriebsmobiliar aller Art, Werkkanäle, Wohnbehausungen und verschiedene andere Gebäulichkeiten, dienend als Pförtnerwohnung, Refektorien, Kleinkinderbewahranstalt, Magazine, Remisen und Stallungen etc., Gärten, Acker, Wiese, Boden, Anschlussgeleise, Hofraite, Rechten, An- und Zubehörungen von einem Gesamt- flächeninhalt von 39 ha 79 a 57½ qm und gelegen in den Gemarkungen Lützelhausen, Mühlbach, Wisch, Russ, Bärenbach, Schirmeck, Vorbruck, Rothau und Mülhausen. Die Sacheinlage geschah zum Schätzungswert von M. 2 150 000, wofür den Einlegern als Gegenwert 2150 als voll eingezahlt geltende Aktien der Ges. von je M. 1000 gewährt worden sind, und zwar dem H. Scheidecker 1195 und der Witwe de Regel 955 Stück Sondervorteil. Zweck: Fortbetrieb der in die A.-G. eingelegten Fabriketablissements, dienend als Spinnereien, Webereien, Bleicherei, Färberei und Appretur, nebst anderen Liegenschaften, welche in Lützelhausen, Mühlbach, Wisch, Russ, Bärenbach, Schirmeck, Vorbruck, Rothau und Mülhausen gelegen sind, sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden ge- werblichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30. Juni 1901 gezogen. Direktion: Ing. Henri Clarté, Kaufm. Paul Eschbaecher, Kaufm. Georges Rapp. Aufsichtsrat: Charles Georges Leon Scheidecker, Lützelhausen: Baron Lambert de Cambray, Schloss Cambray; Komm.-Rat Alfred Herrenschmidt, Komm.-Rat Jules Schaller, Strassburg. ――§―――――