apital: M. 15 000 000 in 30 000 Aktien-Interimsscheinen à M. 500 mit 50 % Einzahlung = M. 7 500 000. Hiervon repräsentieren 19 500 Lit. A je eine, 1050 Lit. B je 10 Aktien; beeide haben Div.-Bogen. Gründerrechte: Bei jeder Vermehrung des Aktienkapitals muss der neuen Emission zum Nennwerte der Bayerischen Staatsregierung zur Verfügung gestellt werden. eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. immrecht: 1 Aktie = 1 St.; Maximum 1000 eigene und 500 fremde Stimmen. tewinn-Verteilung: 4½ % Aktien-Zs., 20 % zum R.-F. (bis 25 % des A.-K.), dann M. 53 150 an den Staat, event. mit Nachzahlungspflicht, vom Rest sind die Specialreserven zu daotieren, hierauf vertragsm. Tant. an Dir. nach § 237 des H.-G.-B., 10 % Tant. an A.-R. nadh Massgabe des § 245 des H.-G.-B., Überrest Super-Div. lanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa: a) deutsches Geld in Gold 29 241 555, do. in Silber 481 733, b) Reichskassenscheine 37 865, c) eigene Noten 4 410 700, d) Reichsbanknoten 1 710 600, e) Noten anderer Banken 412 800, Platzwechsel 43 974 781, Rimessenwechsel etc. 7 542 933, Lombardforderungen: auf Effekten 1 061 550, do. Zs. 10 001, Effekten 22 545, Inkasso u. Giroguthaben 1 120 811, fällige aber unbezahlt gebliebene Wechsel- u. Lombardforderungen 304 008, Grundstücke 524 000. – Passiva: Grundkapital 7 500 000, R.-F. 2 670 516, Spec.-R.-F.: a) f. Personalexigenz 563 955, b) f. Spar- u. Sterbekasse 536 618, ch) f. Banknotenanfert. 200 156, d) Rücklage zur Leistung an den Staat pro 1901 26 000, Leistung an den Staat pro 1900 53 150, Delkrederekto 672 213, Banknoten-Em. 70 000 000, Guthaben der Giro- u. Kontokorrentgläubiger 7 711 755, Depositen 28 025, schuldige De- positen-Zs. 103, Div.-Rückstände 3327, zu entrichtende Notensteuer 1775, Reingewinn zur Verteilung 846 496, Übertrag auf 1901 41 781. Sa. M. 90 855 874. winn- u. Verlust-Konto: Debet: Regiespesen inkl. Steuer u. Notentransportkosten 645 006, Zs. auf 1 % Depositen 510, Provision u. Zs. 190 873, Giro-Zs. 59 621, zu entrichtende Notensteuer 1775, Abschreib. auf Immobilien 20 000, Gewinn 1 258 455. – Kredit: Übertrag v. 1899 35 816, Erträgnisse: Wechsel 2 048 780, Lombard 61 232, Effekten 3519, Diverse 26 893. Sa. M. 2 176 242. ewinn-Verwendung: 4½ % Div. 337 500, R.-F. 177 027, Leistungen an den Staat abzüghl. EKRücklage 27 150, Tant. an A.-R. 46 496, Tant. an Dir. 50 000, 5½ % Super-Div. 412 500, R.-F. für Spar- u. Sterbekasse 40 000, Rücklage für Leistung an Staat pro 1900 26 000, Delkrederekto 70 000, R.-F. für Banknotenanfertigung 30 000, UÜbertrag 41 781. urs Ende 1886–1900: 140.40, 127.90, 133, 140.20, 142, 140, 142.10, 139.90, 137, 135, 135, 135.25, 138.25, 145.50, 143 %. Notiert in München; auch in Augsburg. lividenden 1886–1900: 7, 7, 7, 7, 9, 9, 7, 7, 6, 5, 7, 7½, 8, 10, 10 %. Div.-Zahlung spät. ab I1. April. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. atliche Oberaufsicht: Ministerialrat Adalbert Ritter von Bauer. ektion: Komm.-Rat Joh. Lehner, Dr. Mor. Ströll. fsichtsrat: (7–9) I. Präsident Reichsrat Ad. von Auer, II. Präsident Reichsrat Hugo Ritter von Maffei, Edw. Graf von Seyssel d'Aix, Hofrat Andr. Freytag, Otto Graf von Holnstein aaus Bayern Excellenz, Hofrat K. Hacker, Rentier Hugo von Froelich. Prokuristen: Xav. Ströll, Wilh. Neidert, A. Christoph, Max Friedl, Rud. Ulmer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; ferner bei den Filialen: Augsburg, Kempten, Ludwigs- hafen a. Rh., Nürnberg, Regensburg, Würzburg, sowie bei den Agenturen: Amberg, Ansbach, Aschaffenburg, Bamberg, Bayreuth, Cham, Deggendorf, Donauwörth, Dürkheim, Edenkoben, Eichstätt, Erlangen, Frankenthal, Fürth, Germersheim, Grünstadt, Gunzen- hausen, Hof. Immenstadt, Ingolstadt, St. Ingbert, Kaiserslautern, Kaufbeuren, Kirchheim- bolanden, Kitzingen, Kulmbach, Kusel, Landau i. Pf., Landsberg a. L., Landshut, Lichtenfels, Lindau, Lohr, Marktbreit, Memmingen, Münchberg, Neuburg a. D., Neu-— markt i. O., Neu-Otting a. I., Neustadt a. H., Neustadt a. S., Neu-Ulm, Nördlingen, Ochsen9s furt, Passau, Pirmasens, Rosenheim, Rothenburg o. T., Schweinfurt. Speyer, Straubingg, Traunstein, Weiden, Weissenburg a. S., Wunsiedel, Zweibrücken. Braunschweigische Bank in Braunschweig. egründet: Im Jahre 1853. Herzogl. Braunschweig. Koncession vom 11. Mai 1853 auf 100 Jahre. Jetziges Statut von 1885, mit Anderungen vom 14. März 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; Ausgabe von Banknoten. Die Bank hat sich den beschränkenden Bestimmungen der §$§ 42 u. 43, nicht aber dem $§ 44 des Reichsbank- gesetzes vom 14. März 1875 unterworfen; ihre Noten, dieselben lauten über M. 100, dürfen deshalb nur im Herzogtum zirkulieren. Die Bank darf bis M. 13 500 000 Noten ausgeben, wovon M. 2 829 000 steuerfrei sind. Umlauf im Durchschnitt 1892–1900: M. 2 424 800, 2 444 100, 2 448 200, 2 476 900, 2 553 400, 2 108 400, 2 151 000, 1 909 100, 1 832 000. Es müssen stets für Thlr. 3 500 000 = M. 10 500 000 umlaufender Noten der vierte Teil des umlaufenden Betrages, darüber hinaus aber der dritte Teil des umlaufenden Mehrbetrages in der Bank vorrätig sein. Ausser diesem zunächst zur Einlösung be: Stimmten Barfonds muss immer der ganze Betrag der in Umlauf gesetzten Noten in