Noten-Banken. 5 39 393, Anfertigung der Banknoten 50 000, alte Div. 10 027, Delkrederekto 406 058, Gut- 3 haben des Pensions-F. 56 291, Gewinn 3 627 132. Sa. M. 176 120 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. a. Bareinlagen 615 304, Zs. 171 264, Provision, Stempel., Porto etc. 67 081, Gehalte, Remunerationen etc. 418 929, Steuern, Gerichtsgebühren etc. 201 593, diverse Unkosten 65 317, Banknotensteuer 39 393, Gewinn 3 627 132. – Kredit- Vortrag aus 1899 78 268, Gewinn u. Zs. a. Wechsel 4 602 098, Lombardverkehr 213 937, Effekten 146 093, Provisionen 63 431, Aufbewahrung von Depositen 90 097, Mieten 12 090. Sa. M. 5 206 017. Gewinn-Verwendung: 4½ % ord. Div. 1 350 000, R.-F. 439 772, Tant. an A.-R. 149 615, Tant. an Dir. 74 807, 4½ % Super-Div. 1 350 000, Pensions-F. 75 000, Delkrederekto 150 000, Inventarkto 9324, Vortrag 28 612. Kurs Ende 1888–1900: In Berlin: 109.50, 115.75, 114, 114.80, 116.40, 116.80, 119, 122, 124.30, 130.50, 137.10, 138.25, 138.75 %. – In Dresden: 109.90, 116, 113.75, 115.25, 116.70, 116.50, 119, 122, 123.60, 131.50, 136.25, 138.50, 138.50 %. – Ausserdem notiert in Leipzig. Dividenden 1886–1900: 4 %0, 4, 4, 6553 6, 6, 4½, 6, 4¼, 4 , 59W 6, 68/4, 7½, 9 % Coup.-Verj.: 3 J. v. 1. Juli nach Zahlbarkeit.“ Direktion: Komm.-Rat Franz Mackowsky, Dir. Jul. Hegemeister. Aufsichtsrat: (9––12) Präs.: Handelskammerpräs. a. D. Geh. Komm.-Rat Th. Hultzsch, I. Vicepräs. Wirkl. Geh. Rat Excellenz Dr. Graf Rich. von Koenneritz auf Lossa; II. Vicepräs. Justiz- rat Dr. jur. Ant. Rudolpb, Geh. Komm.-Rat Cl. Heuschkel, Bankier Friedr. Jay, Bankier Sieskind-Sieskind, Leipzig; Bank-Dir. Rud. Koch, Gen.-Konsul Dr. Paul Schwabach, Berlin; Gen.-Konsul Alb. Freih. von Oppenheim, Köln a. Rh.; Fabrikant William Rössler, Chemnitz; Gen.-Konsul a. D. Arthur von Rosencrantz auf Schönbach i. B.; Stadtrat C. W. Stauss, Glauchau. Zahlstellen: Dresden: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Köln: S. Oppenheim jr. & Co.; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Verzeichnis derjenigen Plätze, auf welche die Sächsische Bank zu Dresden Wechsel ohne Verlust diskontiert: A. deren Hauptplatz: Dresden; B. deren Filialplätze: Anna- berg j. Erzgeb. (mit Buchholz i. S.), Chemnitz, Leipzig, Meerane, Plauen i. V., Reichen- bach i. V. mit Oberreichenbach, Zittau, Zwickau; C. deren in Sachsen und Sachsen nahe liegenden sogen. Pari-Plätze: Adorf, Altenburg (S.-A.), Arnstadt, Aue, Auer- bach i. V., Auerhammer, Bautzen, Bischofswerda i. S., Borna, Burgstädt, Callnberg Liehtenstein i. S., Coburg, Colditz, Copitz, Crimmitschau, Deuben, Dippoldiswalde, Döbeln, Ebersbach i. S. (Oberlausitz), Eibenstock, Eisenach, Ellefeld, Elsterberg, Falkenstein i. S., Frankenberg i. S., Freiberg i. S., Geringswalde mit Altgeringswalde, Geyer, Glauchau, Gössnitz, Gotha, Greiz in Reuss ä. L., Grimma, Grossenhain, Gross-Röhrsdorf i. S., Gross- scchönau i. S., Hainichen, Hartha, Herrnhut, Hildburghausen, Hof, Hohenstein-Ernstthal, Ilmenau, Jöhstadt, Kamenz, Kirchberg, Klingenthal, Königstein a. d. Elbe (mit Hütten b. Königstein), Krögis, Leisnig, Lengefeld, Lengenfeld i. V., Lichtenstein i. S., Limbach b. Chemnitz, Löbau i. S., Lommatzsch, Lugau, Marienberg, Markneukirchen, Meiningen, Meissen mit Cölln a. d. Elbe, Mittweida, Mylau i. V., Netzschkau, Neugersdorf, Neu- salza i. S. (Oberlausitz), Neustadt i. S., Neustädtel b. Schneeberg i. S., Niederpfannenstiel, Nossen, Öderan, Ölsnitz i. E., Ölsnitz i. V., Olbernhau, Oschatz, Penig, Pirna, Poessneck, Potschappel, Pulsnitz, Reichenau, Riesa, Rochlitz, Rodewisch i. V., Ronneburg, Ross- wein, Rudolstadt, Ruhla, Salzungen, Schandau, Scheibenberg, Schleiz, Schmalkalden, Schmölln (S.-A.), Schneeberg i. S., Schwarzenberg i. S., Sebnitz i. S., Seifhennersdorf, Sondershausen, Sonneberg, Spremberg b. Neusalza i. S., Treuen i. V., Waldenburg i. S. mit Altstadt-Waldenburg, Waldheim, Weida, Werdau, Wolkenstein, Wurzen, Zeitz,„, Zelle b. Aue, Zeulenroda i. Reuss, Zschopau, Zwönitz. in Württembergische Notenbank in Stuttgart. Anfang 1901 wurden folgende Agenturen errichtet: Aalen. Backnang, Biberach, Calw, Cannstatt, Ebingen, Ellwangen, Esslingen a. N., Freudenstadt, Gerabronn, Gmünd, Göppingen, Hall, Heidenheim a. Br., Heilbronn, Kirchheim u. T., Mergentheim, Ravensburg, Reutlingen, Rottweil a. N., Tübingen, Tuttlingen, Ulm, Wildbad. Gegründet: Im Sept. 1871. Letzte Statutenänd. vom 30. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer dem § 44 des Reichsbankgesetzes v. 14. März 1875 und dem Artikel 7 8 2 u. 3 der Reichsbanknovelle v. 7. Juni 1899 unterworfenen Privat-Notenbank. Die Bank hat ein Notenprivileg bis zu M. 25 714 285, wovon M. 10 000 000 steuerfrei sind. Dieses Privileg kann durch Beschluss der Kgl. württemb. Landesregierung oder des Bundesrats des Deutschen Reiches v. 1. Jan. 1891 an mit vorausgegangener einjähriger Aufkündigung aufgehoben werden, ohne dass der Bank irgend eine Entschädigung zu- stände, und erlischt bei nicht erfolgender Kündigung am 1. Jan. 1911. Es wurden nur Noten à M. 100 ausgegeben. Noteneinlösungskasse in Frankfurt a. M.