* = 2 * 0 Kredit-Banken und andere Geld-Institute 1 I „ Aachener Bank für Handel und Gewerbe in Aachen. (legründet: Am 1. Nov. 1874. Letzte Statutenänd. v. 29. Dez. 1899 und 23. Febr. 1900. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- und Agenturgeschäften, und zwar vorzugsweise zur Hebung des Kredits von Handel- und Gewerbetreibenden. Ausgeschlossen sind Geschäfte für eigene Rechnung in Spekulations-Effekten. Nicht ausgeschlossen sind Kapitalanlagen in soliden Werten. Kapital: M. 2 500 200, eingeteilt in 3334 Nam.-Aktien à M. 300 u. 1250 Nam.-Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 4 Monate. Stimmrecht: Für die 1.–5. Aktie auf je 1 Aktie = 1 St., 6.–15. Aktie auf je 2 Aktien = 1= 16.–30. Aktie auf je 3 Aktien = 1 St., 31.–50. Aktie auf je 4 Aktien = 1 St., 51, bis 75. Aktie auf je 5 Aktien = 1 St., somit bei einem Aktienbesitz von 200 Aktien = M. 60 000 50 Stimmen. Bei Berechnung des Stimmrechtes gilt eine Aktie von M. 1200 = 4 Aktien à M. 300. Mehr als 25 St. nicht zulässig. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 2 % zum Pensions- u. Unterstütz.-F., sowie Dota- tion des R.-F. II, vom Ubrigen 6 % Tant. an Vorst., wenn ein Dir. vorhanden, bei zwei Dir. 9 % Tant., vom Reste 4 % erste Div., vom weiteren Rest 25 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000, höchstens M. 15 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kontokorrentdebitoren 3 801 928, Inkassodebitoren 248 135, Kassa- u. Reichsbankgirokto 311 216, Wechsel u. Devisen 1 677 258, eigene Effekten 92 257, Coup. 2197, Immobilien 8750, Mobilien 6975, Bankgebäude 98 000. 3 Passiva: A.-K. 2 500 200, R.-F. I 235 000, do. II 100 000, Pensions- u. Unterstütz.-F. 50 000, Gewinnvortrag 9174, Kontokorrentkreditoren 1 063 535, Inkassokreditoren 67 5393% Depots 1 647 720, Accepte 287 378, Avale 112 893, Tant. 26 951, Unkostenkto-Vortrag 1800, Pensions-F. 270, alte Div. 499, Div. 1900 143 761. Sa. M. 6 246 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depots-Zs. 57 267, Verwaltungsunkosten 44 588, do. Vortfag 1800, Handlungsunkosten 20 194, Abschreib. a. Wechsel etc. 11 069, do. a. Mobilien 775, Reingewinn 213 952 (davon R.-F. I 20 000, do. II 10 000, Pensions-F. 4065, Tant. 26 951, Div. 143 761, Vortrag 9174). – Kredit: Vortrag 10 970, Zs. 260 643, Effekten-Zs. 2802, Provision 75 230. Sa. M. 349 646. Dividenden 1886–1900: 5, 5, 5, 5, 5½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5¾ %. Div.-Zahlung Spät. am 1. Juni. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: G. Welter. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Justiz-Rat L. Joerissen, Kfm. Jac. Kalff, Rentner Joh. Monheim, Rittergutsbes. Th. N ellessen, Komm.-Rat L. Vossen, Kfm. R. Weyers, Justizrat Gatzen, B. Achterfeldt, H. Oster, H. Lingens. Prokuristen: Biermann, Welter, Pohl.* Aachener Disconto-Gesellschaft in Aachen. Gegründet: Am 11. Mai 1872, handelsgerichtlich eingetragen am 22. Mai 1872. Letzte Statutenänd. vom 18. März und 7. Sept. 1899. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts in allen seinen Zweigen. Gegenwärtig ist die Ges. bei der Bochumer Bank, der Coblenzer Bank, der Firma Delbrück Leo & Co. in Berlin, der Dürener Bank, der Eschweiler Bank, der Eupener Kredit-Bank und der Firma „ M. W. Koch & Co. in Frankfurt a. M. beteiligt. Kapital: M. 25 000 000 in 21 389 Aktien (mit Nrn. 10 001––31 500) à M. 1000 und 7222 Aktien (mit Nrn. 1–10 000) à M. 500. Ursprüngliches A.-K. M. 6 000 000 mit 40 % Einzahlung; 1876 umgewandelt in M. 2 500 000 in 5000 vollgezahlten Aktien à M. 500, dann erhöht 1883 um M. 2 500 000 in 5000 Aktien à M. 500, weiter 1887 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000 (auf 7 500 000); 1888 durch Zusammenlegung von 5 in 4 Aktien auf M. 6 000 000 reduziert; 3 gleichzeitig wurden für M. 1 500 000 neue Aktien ausgegeben, sodass das A.-K. in der seitherigen Höhe von M. 7 500 000 verblieb. Fernere Erhöhung erfolgte 1894 auf M. 10 000 000 und lt. G.-V.-B. vom 22. Febr. 1896 auf M. 15 000 000; die G.-V. vom 5. März 1898 beschloss Erhöhung auf M. 20 000 000 durch Ausgabe von M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000 (div.-ber. für 1898 pro rata), angeboten 9. März bis 5. April 1898 den Gründern und Aktionären mit 130 %. Ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 7. Sept. 1899 um M. 5 000 000 (auf M. 25 000 000) in 5000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, angeboten den Aktionären 11.–25. Sept. 1899 zu 126 %, einzuzahlen 25 % und das Agio „ sofort, dann je 25 % am 30. Nov. 1899, 31. Jan. u. 31. März 1900; auf nom. M. 4000 alte Alktien entfiel 1 neue à M. 1000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. I.