Kredit-Banken aga andere Geld-Institute. Bezugsrechte: Dieselben sind seit 1898 in Wegfall gekommen. eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I (Grenze 10 %, erreicht 1892) und mindestens 5 % zum R.-F. II bis beide R.-F. zus. 20 % des Grundkapitals erreicht haben; Mehr-Zuweisung an R.-F. II nach G.-V.-B. Vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, bis M. 5000 jährl. num Pensions- u. Unterstützungs-F., sodann 4 % Grund-Div., von dem verbleib. Betrage 160 % Tant. an A.-R., Rest als Super-Div.; Ergänzung der Div. im Fall auf 4 % aus R.-F. II. ilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa, Coup., Sorten-Bestand u. Reichsbankgiroguthaben 1115194, Wechsel 6 801 191, eigene Wertpapiere 934 277, Guthaben bei Bankiers u. Vor- schüsse auf Effekten 9 405 167, Aval-Accepte 803 310, Konsortial-Geschäfte 1 607 863, Debitoren 25 339 981. Beteiligungen bei anderen Bankgeschäften 8 609 614, Immobilien (Geschäftshaus) 460 000. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. I 4 700 000, R.-F. II 350 000% Beamten-Versorgungs- u. Unterstütz.-F. 100 000, Accepte 9 821 246, Depositen 3 000 626, Kreditoren 9 232 984, Avale 803 310, Div. für 1900 2 000 000, alte Div. 1227, Vortrag 657 204. Sa. M. 55 076598. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten 225 128, Steuern 123 841, Abschreib auf Debitoren 6407, Reingewinn 2 319 956 (Abschreib. auf Geschäftshaus 7065, Beamten- Unterst.-F. 4046, Div. 2 000 000, Vortrag 67 204). – Kredit: Vortrag a. 1899 71 733, 2% eeinschl. Gewinn auf Beteiligungen bei anderen Bankgeschäften 1 972 883, Provisionen 6525 878, Effekten- u. Konsortial-Geschäfte 4839. Sa. M. 2 675 332. Kurs Ende 1886–1900: 121.50, 106.10, 75, 78.80, 104.75, 100.50, 108.10, 116, 125, 133, 138, 14v, 1442.50, 135.80, 132.75 %. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1886–1900: 6, 5½, 0, 4½, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 6¾, 7, 7¼, 7½, 8, 8 %. Div.-Zahlung ppät. 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Senff, Stellv. J. Henn. Lufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Delius, Stellv. Geh. Komm.-Rat Alfred Nellesseen, Geh. Komm.-Rat Rob. Kesselkaul; Alfred Heuser, George Talbot, Komm.-Rat A. Kirdorf,f Aachen; Komm.-Rat Rob. Wetzlar, Eupen; Komm.-Rat Gen.-Dir. M. Tull, Hörd. Komm.-Rat Leop. Peill, Düren. .. Prokuristen: A. Clermont, J. Neuhaus, J. Dortants, Jos. Boeven. ahlstellen: Aachen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Delbrück Leo & Co.) Koöln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Spar- und Leihkasse im Flecken Ahrensbök, Oldenb. Eingetragene A.-G. mit jur. Persönlichkeit. Gegründet: Im Jahre 1836. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 48 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Forderungen 3 731 118, Zs. 55 522, Kassa 48 235. — Passiva: A.-K. 48 000, eingelegte Kapitalien 3 674 071, Zs. 103 798, rückständ. Verwaltungss. unkosten 913. Sa. M. 3 834 875. ewinn 1895–1900: M. 7685, 5853, 5826, 4323, 0, 6876. irektion: L. Christlieb, J. Mentz, H. W. Böhmker. ufsichtsrat: A. Hasse, E. Reuter, G. Weidemann. 7 0 Spar- und Vorschuss-Verein A.-G. in Aldingen. egründet: Am 19. Jan. 1890 an Stelle des seit 1879 bestandenen Spar- u. Vorschussvereins. LLetzte Statutenänd. v. 4. März 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissions-Geschäften aller Art, Kapital: M. 40 000, eingeteilt in 200 Aktien à M. 200, auf den Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jeder Aktionär hat eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Div. an Aktionäre und stille Teilhaber. ilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 4779, Ausstände a. Schuldscheine 63 332, Zins- guthaben hiervon 2857, Debitoren 65 755, Wertpapiere 12 900, Zielerkto 22 231, Mobilien 100. – Passiva: A.-K. 40 000, Einlagen 6841, Anlehen 87 635, Zs. hiervon 2651, Kreditoren 30 214, Wechsel 1993, Div. an A.-K. 1800, Div. an Einlagen 270, R.-F. 270, Div.-R.-T. 100, Vortrag 180. Sa. M. 171 957. „ Dividenden 1890–1900: 4, 0, 0, 0, 2, 3, 4½, 5, 4, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Jac. Rath zur Rose, Kassierer Wilh. Hengstler, Stellv. Joh. Hengstler. Aufsichtsrat: Vors. Schultheiss Fischer, J. Link, Christ. Irion, Math. Rath, Andreas Haller, Joh. Haller.