Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 19 Vorschuss-Verein zu Alsleben, Baumeier, Otto, Kieling & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien. Gegründet: Am 1./10. 1889; errichtet 1872 als Genossenschaft. Letzte Statutänd. v. 24./2. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art mit Ausnahme der Spekulation in Effekten für eigene Rechnung. Kapital: M. 150 000, eingeteilt in 300 Aktien à M. 500. 60 % = M. 90 000 sind eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten drei Monaten. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an den A.-R., 20 % an die persönlich haftenden Gesellschafter, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 64 745, Effekten 13 466, Vorschusskto 50 355, Wechsel 32 816, Debitoren abzügl. Kreditoren 434 681, Mobilien 152. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 9000, Spec.-R.-F. 6071, Depositen 464 724, do. Zs.-Kto 13 932, Div. 9000, Tant. 2139, Zs.- u. Provisionskto 538, Vortrag 810. Sa. M. 596 217. Dividenden 1891–1900: 7½, 8¼, 7½, 7, 8, 7, 7, 8, 9, 10 %. Direktion: Gust. Baumeier, Carl Otto, Carl Kieling, persönlich haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: (6) Vors. Fr. Voigt, Stellv. H. Baumeier. Altenburger Sparbank in Altenburg, S.-A. Gegründet: Am 29. Mai 1886, hervorgegangen aus dem bisherigen Sparkassenverein. Letzte Statutenänd. vom 12. April 1899. geschlossen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Dotierung des Sicherheits-F. und event. des jetzt er- füllten R.-F. verbleibenden Reingewinn bis 4½ % Tant. (mindestens M. 1000) an Vorstand, 4 % Div., 22½ % (mind. M. 3500) Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 121 755, Hypoth.-Kapital 5 117 933, Effekten 1 047 423, Inventar 573, Lombard 27 221. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kurs-R.-F. 32586, Sicherheits-F. 165 003, Einleger 5 696 983, Sparkassenverein 38 115, alte Div. 70, Brutto- gewinn 52 147. Sa. M. 6 314 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 185 006, Geschäftsunkosten 15 600, Bruttogewinn 52 147 (davon Sicherheits-F. 7822, Tant. an Vorst. 1322, do. an A.-R. 3914, Kursreserve 12 000, Grat. 1600, Div. 21 000, Vortrag 4488). – Kredit: Vortrag 2929, Effekten-Zs. 38 643, Hypoth.-Zs. 208 680, Diskont 2500. Sa. M. 252 753. Dlvidenden 1889–1900: 6, 4, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, % Direktion: R. Gabler, Ad. Seifert; Stellv. Paul Böttcher (Prokurist). Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Hase, Stellv. A. Henny, Rechtsanwalt Rud. Hase, Otto Pitzschler, Franz Ranniger. Zahlstellen: Eigene Kasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. ――――――――――――‚――‚――― ――――――. ――― Altonaer Bank in Altona mit Filiale in Blankenese. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 11. Dez 1899. Die jetzige Firma „ Murde 1890 angenommen, frühere Firmierung Spar- und Darlehnsbank in Altona. Tweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Annahme und Verzinsung von Ersparnissen, sowie Gewährung von Darlehen gegen Sicherheit. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, jetzt voll eingezahlt. A.-K. urspr. M. 30 000, erhöht 1874 um M. 60 000, weiter bei der Firmenänderung lt. G.-V.-B. vom 21. Okt. 1889 auf M. 500 000 à M. 1000 erhöht, ferner 1892 um weitere M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt), alsdann zur Sonderreserve, vom Ubrigen 7½ % Tant. an Vorst., 2½ % an Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 2½ % an Pensions-F., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der gesetzl. „ R.-F. muss besonders verwaltet werden. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa- u. Bank-Saldo 292 532, Bankgebäude 277 000, Immobilien 812 720, Konsortialkto 378 702, Zinsscheine 4087, wechsel 867 739, Effekten 7154 150, Hypoth. 1 318 500, do. des R.-F. 93 000, Vorschüsse auf Wertpapiere 500 203 lauf. Rechnungen gegen Sicherheit 2 300 836, div. Debitoren gegen Sicherheit 594 034, Auyale 100 000, Inventar 500, Zs.-Kto 17 307. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Zonder-Reserve 79 114, Pensions-F. 18 435, Einlagen auf Künd. 6 369 913, Girokto 483 385, Kreditoren 86 125, Accepte 100 000, alte Div. 135, Div. 1900 60 000, Vergütung an A.-R. 4000, Tant. an A.-R. 2342, Tant. an Vorst. u. Beamte 7046, Vortrag 815. Sa. M. 8 311 313. 2 Zweck: Betrieb eines reinen Sparkassengeschäfts, alle anderen Geldgeschäfte sind aus-