Ortmann, P. Küppers; Hagen i. W.: Direkti Karl Köster, Wilh. Benjamin. Aufsichtsrat: (9–17) Vors. Dr. Ed. G. Wittenstein, Barmen; Stellv. M. Hinsberg, Berleburg und Ed. Molineus, Barmen; Mitglieder: Oscar Jaeger, Wilh. Niemann jun., Adolf Vor- werk, Barmen; Justizrat Alex. Braun, Berlin; Geh. Justizrat Rob. Esser, Rentner Franz Merkens, Komm.-Rat Heinr. Stein, Köln; G. Peltzer-Teacher, Rheydt; Fritz Busch, Komm.-Rat Th. Croon, Komm.-Rat Wilh. Quack, M.-Gladbach; Dr. Adolf Arndt, Hamburg; Fritz Wolff, Hagen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Fischer & Co., Delbrück Leo & Co.; Köln: J. H. Stein, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankfurt a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Stuttgart: Württ. Bankanstalt. on: Max Stern, Mor. Ostertag, Prokuristen:; Barmer Creditbank in Barmen. Gegründet: Am 1. Jan. 1878. Die Ges. ist hervorgegangen aus der früher bestandenen gleich- firmigen eingetragenen Genossenschaft, welche 1868 gegründet wurde; Firma bis 1899 Barmer Volksbank; letzte Statutenänd. vom 11. Dez. 1899. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Per 1. Jan. 1900 wurde das Bankgeschäft Kreienberg & Co. in Barmen aufgenommen. Kapital: M. 1 200 000 und zwar M. 608 100 in 2027 Aktien à M. 300 und M. 591 900 in 492 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1500. Früher M. 700 200, durch Rückkauf ver- mindert. Die G.-V. vom 11. Dez. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 591 900 (auf M. 1 200 000) in 492 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1500, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, begeben an die Deutsche Genoss.-Bank von Soergel, Parrisius & Co. zu 105 %, angeboten den Aktionären 11.–25. Juni 1899 zu 106 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. .3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht, ist dies der Fall, dann event. bis 10 % an ausserord. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 250 an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. Die Tant. an Vorst. wird auf Handlungsunkosten gebucht. ilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 112 110, Reichsbankgirokto 60 166, Guthaben bei Bankiers 157 850, Wechsel 1 066 989, Effekten 98 233, Debitoren 1815453, Immobilien 108 500% Mobilien 3500. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Depositen 940 710, Kreditoren 1 020 738, Accepte 2686, Avale 57 764, R.-F. 53 339, Delkrederekto 50 304, alte Div. 370, Gewinn 96 090. Sa. M. 3 422 802. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten einschl. vertragsm. Tant. 45 761, Ab.- Sschreibung auf Delkrederekto 15 000, do. auf Immobilien u. Mobilien 1399, Verlust an Effekten 4319, Reingewinn 96 090 chiervon R.-F. 5312, Div. 84 000, Tant. an A.-R. 5358, Vortrag 1419). – Kredit: Vortrag 4666, Markwechsel 3649, Devisen 2183, Interessen 102 316, Provision 48 319, verfallene Div. 99, Eingang auf früher abgeschriebene Forderung 11336. Sa. M. 162 570. Kurs: Die Einführung der Aktien an der Berliner Börse soll 1901 beantragt werden. Dividenden 1886–1900: 4, 5, 4½, 5½, 5½, 3, 5, 6, 5½, 5½, 5½, 4½, 6, 7, 7 %. Coup-ß erj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Escher, Fr. Frink, C. Winke, Abr. Kreienberg. Aufsichtsrat: (5–12) Vors, C. Lüttringhaus, Ernst E. Klein, Peter Bernhard, Otto Louis Herberts, Emil Kreutzmann, Fr. Metzler, Ewald Narath, Jul. Reiche, Reinh. Thun sen., Otto Tienes, Gust. Walter. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Genossenschafts-Bank. Hatief Handelsbank in Barmen. ründet: Am 10, März 1898; handelsger. eingetragen 19. März 1898. Gründer siehe Jahr- gang 1900/1901. Letzte Statutenänd. vom 2. Jan. 1901. Die Gesellschaft übernahm das Bankhaus Schwarzschild, Fischer & Co. in Barmen, dessen Aktiven M. 5 465 002.9:2 und dessen Passiven M. 4 244 102.92 betrugen, sodass sich der Mehrbetrag der eingebrachten Aktiven über Passiven auf M. 1 220 000 belief. Als Gegenwert wurden an J. Schwarzschild und H. Fischer 1019 Aktien à M. 1000 zum Preise von M. 1 200 000 überlassen. Restliche M. 100 000 wurden zur Bildung eines Ausserord. R.-F. verwandt. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. apital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien (Nr. 1–7500) à M. 1000. Urspr. waren die Aktien. nummern 1–2000 mit M. 2 000 000 voll, auf die restlichen M. 4 000 000 waren 25 % ein- gezahlt. Anfang 1899 wurden auf weitere 2500 Aktien (Nr. 2001–4500) die restlichen 75 % eingefordert, sodass bis Ende 1900 in Sa. M. 4 875 000 eingezahlt waren; die noch restierenden 75 % von Nr. 4501–6000 = M. 1 125 000 wurden per 1. Jan. 1901 einberufen, Auf sämtliche Aktien (Nr. 1–6000) wurde ein Agio von 10 % eingezahlt, welche dem ordentl. R.-F. zuflossen. Die G.-V. vom 2. Jan. 1901 beschloss Erhöhung um M. 1 500 000 Geg