KEredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 9 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à Thlr. 1000 (M. 3000) und 2000 Aktien (Nr. 1001–3000) à M. 3000, auf den Namen lautend. Urspr. nur M. 3 000 000, im März 1883 um M. 6000 000 erhöht, begeben zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im Febr. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St., 11–15 Aktien = 3 St. etc., bis zu 30 St. einschl. Vollmachten, Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 15 % an V.-R., jedoch nicht mehr als M. 4000 für jedes Mitgl., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wechsel auf Berlin 8 147 862, do. auf Reichsbankplätze 7 203 563, diskontierte Effekten 2760, Effekten des Beamtenunterst.-F. 707 756, Darlehen geg. Unterpfand 7 173 800, Debitoren z. Verrechnung auf Girokto 1 747 409, am 2. Jan. 19010 zahlbare Wechsel u. Effekten 827 319, Kassa einschl. Giroguthaben b. Reichsbank 10 521 89, Grundstück Oberwallstrasse 3: 330 000, do. Hinter der Kathol. Kirche 2: 1 500 000. Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 1 350 000, Kreditoren im Giro- u. Bankverkehr 26 000 626, Beamtenunterstütz.-F. 747 959, alte Div. 1525, dem Jahre 1901 zufallende Z. von Wechseln u. Effekten 73 665, Baureserve 100 000, zum Vortrag pro 1901 reserviert 11 256, noch zu berichtigende Unkosten pro 1900 76 335, Tant. an V.-R. 36 000, Div. 1900 765 000. Sa. M. 38 162 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 739 186 (abzügl. Gebühren der Konto-Inhaber 477 357) bleibt 261 829, Jubiläumsunkosten 56 170, Baureserve 10 000, reserviert pro 190l, sowie zur Abrundung 11 256, Tant. an V.-R. 36 000, Div. 765 000. – Kredit: Vortrag 14 059, Diskont-Zs. auf Wechsel 766 479, do. auf gekündigte Effekten 2085, Zs. auf Lombard- darlehen etc. 299 220, diverse Einnahmen 31 371, Ertrag der Bankgebäude 27 040. Sa. M. 1 140 257. Kurs Ende 1887–1900: 118, 125.25, 137.25, 137:25, 136.50, 126.50, 127.60, 126.50, 129.10, 127.80, 134.25, 147, 156.75, 149.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887–1900: 5, 5½, 6, 7¼, 6¼, 4½, 5½, 4, 5½, 6½, 6, 7½, 8, 8½ %. Coup- Vverj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-R. a. D. Hoppenstedt, Stellv. Ad. Harprecht, G. Haake, Ph. Franck. Verwaltungsrat: (9) Vors. Gust. Güterbock, Geh. Komm.-Rat Ernst von Mendelssohn-Bartholdy% Hans von Bleichröder, Jul. Bleichröder, Komm.-Rat Emil Hecker, Geh. Komm.-Rat Edm. Helfft, Komm.-Rat Hugo Oppenheim, Konsul Herm. Wallich, Justizrat Max Winterfeldt. Ausschuss der Aktionäre: (9) Vors. Gen.-Konsul A. Zwicker, Stellv. Komm.-Rat Ernst Joach. Meyer, Komm.-Rat Ed. Arnhold, Ludw. Delbrück, James Hardy, Rob. von Mendelssohn, Geh. Seehandlungs-Rat a. D. Alex. Schoeller, Rob. Warschauer, Bank-Dir. Rich. Michelet Prokuristen: P. Posemann, E. Friedland, O. Voges, R. Schmortte. Zahlstelle: Eigene Kasse. Bank für Brau-Industrie in Berlin, Behrenstr. 53 1 mit Zweigniederlassung in Dresden, Waisenhausstrasse 16. Gegründet: Am 8. Juni 1899; handelsger. eingetragen am 23. Juni 1899. Letzte Statutenänd. vom 8. Mai 1900. Gründer s. Jahrgang 1900/1901. Zweck: Betrieb von Geschäften und Unternehmungen aller Art, welebe sich auf das Gebiet der Brauindustrie, die Herstellung und den Vertrieb von Bier und die Verarbeitung von Rohmaterialien, sowie auf den Erwerb und die Herstellung aller zur Erreichung dieser Zwecke erforderlichen Gegenstände beziehen. Insbesondere ist auch der Erwerb und der Wiederverkauf von Aktien, Anteilscheinen oder Schuldverschreibungen, sowie Sonstiger Werte von Brauereien und verwandten Unternehmungen zulässig. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Diese sind in 4 Serien eingeteilt: 4 Nr. 1–2100, B Nr. 2101–4200, C Nr. 4201–5600, D Nr. 5601–7000. Bei Gründung wurde auf das gesamte A.-K. eine Einzahlung von 25 % geleistet und Mitte Juli 1899 die Serie A vollgezahlt. Auf Beschluss des A.-R. wurden die Serie B Anfang Jan. 1900 und die Serien C und D Ende März 1900 vollgezahlt. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Sept. in Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. sonstige Rücklagen nach G.-V.-B., vertragsm. Tant. und ausserord. Zuwendungen an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2500 für jedes Mitglied), Rest nach G.-V. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Kassa 62 546, Wechsel 134 088, Effekten- u. Konsortialkto9 3 747 040, Mobilien u. Einrichtung 13 578, ausgeliehene Hypoth. 2 863 503, Bankguthaben 518 000, Debitoren 223 294. Passiva: A.-K. 7 000 000, Kreditoren 212 994, reservierte Tant. 13 763, R.-F. 16 42 Gewinn 318 866. Sa. M. 7 562 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 97 907, Effekten- u. Konsortialkts 85 424, Abschreib. auf Mobilien 4526, Gewinn 318 866 (davon R.-F. 12 642, Vorst. 22 010, Div. 280 000, Vortrag 4216). – Kredit: Vortrag 66 022, Zs. 368 697, vision 72 003. Sa. M. 506723. ...