„„ 33....................... Geld-Institute. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse: Berlin: Berl. Handels-Ges., A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Rob. Warschauer & Co.; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Stettin: Wm. Schlutow. Berliner Bank in Berlin, W. Jägerstrasse 9/10 mit Depositenkassen in Berlin: W. Kommandantenstr. 15, C. Königstrasse 31, S. Oranienstrasse 152, N. Brunnenstrasse 1, 0. Alexanderstrasse 20a, W. Unter den Linden 16, C. Jerusalemerstrasse 23, W. Tauenzienstrasse 19a, W. Pot damerstrasse 134b, S. Hasenhaide 61/62, N. Chausseestrasse 6, SW. Friedrich- strasse 4, Schöneberg, Hauptstr. 22, einer solchen in Charlottenburg. Berliner. strasse 105a, Spandau, Breitestr. 52 und einer solchen in Brandenburg a. H, 3 St. Annenstrasse 27. Gegründet: Am 20. März 1889; handelsgerichtlich eingetragen am 28. März 1889. Die Ges. ging hervor aus der 1878 errichteten Berliner Handelsbank, e. G. Letzte Statutenänd. vom 20. Juni und 6. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften aller Art. Im Jahre 1898 wurden die Geschäfte des Bankhauses A. Russ jr. in Berlin übernommen. Die Bank ist bei dem Bankhause S. Kaufmann & Co. in Berlin mit M. 2 000 000 beteiligt. Kapital: M. 42 000 000, zerlegt in 42 000 Aktien à M. 1000 (Nr. 1–42 000). Anfänglich nur M. 5 000 000, erhöht am 9. März 1891 um M. 2 500 000, am 7. Jan. 1897 um M. 12 500 000, ferner lt. G.-V.-B. vom 4. Juni 1898 um M. 10 000 000, div.-ber. für 1898 zur Hälfte; M. 5 000 000 hiervon wurden den alten Aktionären mit 112.50 % angeboten. Die G.-V.. v. 20. Juni 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 12 000 000, also auf M. 42 000 000, durch Ausgabe von 12 000 Aktien à M. 1000, div.-ber. bro 1899 zur Hälfte, übernommen von einem Konsortium zu 110 %, hiervon angeboten den Aktionären M. 7 500 000 vom 6. bis 15. Juli 1899 zu 113.50 %; auf 4 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen etc., vertragsm. Iant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest als SGiuper-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 4 171 980, Guthaben bei Banken u. Bankfirmen 4 614 004, Coup., Sorten 250 035, Wechsel 19 785 030, Effekten- u. Konsortialkto 19 047 026 Reports 4 880 543, Kommanditbeteiligung 2 000 000, Debitoren 68 489 138, Avale 5 073 824, Geschäftshaus 1 261 923, Grundstückskto 251 167, Inventar 1. Passiva: A.-K. 42 000 000, R.-F. 3 000 000, Geschäftshaus-R.-F. 100 000, Beamtenn- Pensions-F. 101 913, Accepte 27 862 454, Avale 5 073 824, alte Div. 8945, Kreditoren 48 418 556, Reingewinn 3 258 982. Sa. M. 129 824 675. winn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten: Steuern etc. 980 657, Verlust auf Effekten- u. Konsortialkto 106 791, Abschreibung auf Kontokorrent 85912, do. auf Grund- stückskto 3824, Reingewinn 3 258 982 (davon Extra-Abschreib. auf Konsortial-Geschäfte 500 000, R.-F. 135 171, Div. 2 100 000, Geschäftshaus-R.-F. 50 000, Beamten-Pens.- u. Unter- Stütz.-F. 25 000, Tant. an A.-R. 81 325, do. an Vorst. etc. 295 035, Vortrag 72 449). – Kredit: Vortrag 55 551, Zs. 1 282 390, Wechsel 1 118 688, Provision 1 413 864, Coupons u. Sorten 24 499, Depositenkassen u. Kommandite 541 175. Sa. M. 4 436 168. § Ende 1889–1900: In Berlin: 110.60, 111.25, 103, 103.30, 99.25, 110.25, 118.60, 114, 113.7% 117.60, 105.30 %. Zeichnung am 11. April 1889 zu 112 %. – In Dresden: 110650, 3 111, 1 5, 88. 3, „% „ „ Seit 25. Aug. 1898 auch in Frankfurt a. M. notiert. Kurs daselbst Ende 1898–1900: 114.20, 117.50, 105.40 %. – Anfang Mai 1899 auch in München eingeführt. Kurs daselbst Ende 1899–1900: 117, 105.30 %. – Die Aktien werden auch an der Amsterdamer Börse notiert. Kurs daselbst Ende 1900: 110 %. Dividenden 1889–1900: 7½, 8, 6¼, 6, 5, 6, 7, 6, 6%, 7%7 Coup-Ver, 4 4kK) Direktion: Carl Chrambach, Johannes Klewitz, Ernst Simon, Georg Traube, Stellv. Gerichts- Assessor a. D. Otto Stomps, Ernst J. Seeligmann. Aufsichtsrat: (9–19) Vors. Komm.-Rat Alex. Lucas, Stellv. Geh. Komm.-Rat Hugo Pringsheim, Berlin; Gust. Arnthal, Hamburg; Dr. jur. Walther Böninger, Duisburg; Dr. jur. Heinrich Meyer Cohn, Herm. Kretzschmar, Adolph Moser, Ludw. Russ, Herm. Walter, Berlin; Kgl. Baurat Dir. F. W. Grund, Breslau; Landtags-Abgeordneter Rechtsanwalt Dr. Victor Schnitzler, Dr. Rich. Schnitzler, Köln; Geh. Reg.-Rat Paul Stier, Greiz; Carl Rud. Poensgen, Düsseldorf; Bankassessor a. D. Emil Bellardi (Niederrhein. Kreditanstalt), Krefeld; Dir. Victor Zwicklitz, Breslau; Komm.-Rat Victor Lenel, Mannheim. Prokuristen: Georg Hossfeld, Max Stechmesser, Karl Kracht, Moritz Silberberg, Alfred Hleinsch, Emil Stegmeyer, James Zutrauen, Albert Möbius. 3 Zahlstellen: Berlin: Couponskasse, Jägerstr. 9; Aachen: Joh. Ohligschläger; Barmen: Barmer Handelsbank; Bonn: Goldschmidt & Co.; Bremen: E. C. Weyhausen; Breslau: E. Heimann, Ge Kur